Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-9 von insgesamt 9.
-
Hallo zusammen, es gibt ja da noch den "Birnengitterrost", so eine Art Pilz, der auch den Wacholder als Wirt befällt, im Winter glaube ich. Im Sommer wird dann die Birne befallen. Nicht alle Sorten sollen betroffen sein. Ist bekannt, ob der Säulenwacholder oder auch Raketenwacholder genannt auch als Wirt dient? Wäre ja nicht schön, wenn man sich dadurch seine Birnen versaut - soweit vorhanden Grüße Palme9000
-
Mahlzeit, dasselbe hatte ich bei meiner Zwergphoenix auch. Die stand im Winter im Wohnzimmer und der Speer wurde immer dicker und dicker. Weiter tat sich nix. Also ich sie Ende auf ihren "Sommer-Platz" im Innenhof stellt, löste sich der "Super-Speer" langsam auf in einzelne Speere bzw. Blätter, so wie auf dem Bild weiter oben. Also einfach Geduld haben... Leichten Sonnenbrand gibt´s bei mir auch und eine Reihe von Spinnmilben oder so ´was ähnliches. Hatte ich dabei noch nicht. Aber auch das löst…
-
Hallo zusammen, ich habe einen Pseudosa Japonica im Topf im letzten Winter draußen gehabt. Sah danach auch aus, wie auf dem Bild, nur jetzt ist alles grün nahezu verschwunden. Innendrin ist aber noch grün, wie ich bei einem Testschnitt feststellte. Ich wollte die Pflanze jetzt auspflanzen. Kommt die wieder? Soll ich die oberirdischen Teile abschneiden? Ist eine besondere Rizomsperre erforderlich? Vielen Dank. Palme9000
-
Ist das eine Yucca gloriosa ?
Palme9000 - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragHallo! Würde ich eher nicht sagen. Dazu sind die Blätter zu weich. Sieht auch eher nach einer horstbildenden Art aus, Richtung Flaccida, Filamentosa oder so. Die sind aber auch winterhart. Auspflanzen würde ich jetzt nur noch an geschützter Stelle. Am besten aber nächstes Frühjahr abwarten. Gruß Palme9000
-
Unbekannte Yuccas
BeitragHallo zusammen, Danke für Eure zwei Einschätzungen. Bei der ersten Yucca glaube ich aber nicht an Gloriosa, denn ich habe zwei Stück und bei der auf dem Bild sind die Blätter deutlich kürzer, dicker und gebogener sowie grüner. Bei der zweiten Yucca ist die Abbildung nicht so gut, weil ích keinen Maßstab beigefügt habe. Die Blätter gehen nämlich bald gegen 80 cm Länge. Somit scheidet recurvifolia wohl aus? Ich gehe auch von faxoniana aus. Grüße Palme9000
-
Unbekannte Yuccas
BeitragHallo zusammen, ich habe hier zwei Yuccas, bei denen mir die Sorte nicht bekannt ist oder ich mir nicht sicher bin. Vielleicht könnt Ihr mir helfen: Yucca Nr. 1 (aus dunkler Ecke aus einem Gartenbaumarkt gerettet, ist vielleicht eine Brefolia?): Yucca1.jpg Yucca Nr. 2 (Faxoniana?): Yucca2-1.jpg Yucca2-2.jpg Vielen Dank! Palme9000