Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-15 von insgesamt 15.

  • Ich hab hier eine seit 2003 im Garten stehen. Dachte erst die Blüten sind den winter vertrocknet, aber zur Zeit gibt es einige Blüten. Zwar nicht so viele wie auf den gezeigten Bildern, dafür sind welche dieses Jahr da. Letztes Jahr waren sie bei -27°C erfroren. Dirk

  • Empfehlen kann ich auch Yucca nana. Wird zwar nciht so groß, ist aber absolut winterhart. Meine steht seit 2003 im Garten und hat letztes Jahr die -25°c problemlos überstanden. Dirk

  • Ich hab die Namen immer über die Bilder geschrieben. Die Pflanzen hab ich in Erfurt bei der Staudengärtnerei Poltermann gekauft. Die hier hab ich schon eine Weile Bergeranthus jamesii 1024_3835383334303963.jpg 1024_6162303334386136.jpg 1024_6162356436626339.jpg Dirk

  • Hab mir gestern ein paar gegönnt. 1024_3862643339303234.jpg Talinum spinescens 1024_6434383131643539.jpg Talinum okanogarense 1024_6136363736646530.jpg Lewisia brachycalyx 1024_6335666536336563.jpg Lewisia columbiana wallowensis 1024_3864653831623661.jpg Lewisia "Pinkie" 1024_6139303835363736.jpg Chasmatophyllum masculinum 1024_3437313138356535.jpg Aloinopsis spathulata 1024_3337313261613038.jpg Aloinopsis vilettii 1024_3736323434646662.jpg Stomatium patulum 1024_6262353733386163.jpg Hybride x N…

  • @Gregor Die Pflanze hab ich erst seit diesem Jahr. Leider kann ich noch keinen Ableger machen. Aber die Gärtnerei ist gar nicht so weit weg von Dir in Waake.(gleich neben Göttingen) unter hortensis.de gibt es noch ein paar andere interessante Pflanzen. Ich hab von dort noch die "Green Jade" Die tuckii und die tysonii hab ich ausgesät und jeweils mehr als 15 Sämlinge bekommen. Da kann ich gerne wenn sie größer geworden sind Dir was schicken. Gruß Dirk

  • @ Lori Ich nehme nur etwas Reisig zum abdecken. Da ich mitten in der Stadt wohne, ist es ein Mikroklima das wesentlich wärmer ist als außerhalb. Sonst 6b. Da werde ich zwar auf Palmen verzichten, aber es gibt ja auch andere schöne Pflanzen. Wen es interessiert, ich gebe im Herbst folgende Kniphofia's ab (diesjährige Sämlinge) Kniphofia tuckii Kniphofia tysonii var. tysonii Gruß Dirk

  • Ich hab da auch eine Kniphofia "Sunningdale Yellow" 1024_6437636234633465.jpg Dirk

  • Alle mal wieder auf einen Aprilscherz hereingefallen. members3.boardhost.com/Exoten/msg/1199013255.html Dirk

  • Hallo Alex wenn die poncirus noch im Topf ist reinholen und kühl halten . Nächstes Jahr auspflanzen. Dann braucht er keinen Schutz. Auch den Winter 2005/2006 haben meine ohne jeglichen Schaden überstanden. Gruß Dirk

  • Hallo Alex Poncirus trifoliata brauchst Du nicht schützen. Das ist unnötiger Aufwand. Zu der Passi kann ich nichts sagen. Gruß Dirk

  • Den Samen hatte ich aus Spanien. Von 20 Samen sind 15 gekeimt. Bodentemperatur war 33° Celsius im Minigewächshaus und künstlicher Beleuchtung 840 Neonröhren daylight 3800 Lumen. Die Temperatur wurde mit Heizkabel im Sandbett erzeugt. Keimzeit war 20 Tage. 2 Stück haben sich noch mal aufgerappelt und fangen an größer zu werden. Dirk

  • Nacktschnecken stehen auf Gespenterblumen. Haben 12 Sämlinge in einer Nacht verspeist. Dirk

  • Ja das weiß ich. Die behaupten noch von ganz anderen Pflanzen, das sie winterhart sind. Und jeder denkt im nächsten Jahr, das er selber nur zu blöd war die Pflanze über den Winter zu bringen und kauft die nächste. Bestes Beispiel sind die Lewisia cotyledon Hybriden, die überall als winterhart verkauft werden. Ich kenne einige die sie jedes Jahr wieder gekauft haben. Es gibt nur eine Hybride die winterhart ist. Das ist die Hybride "Little Plum". Die Blüht pink bis rosa. Alles andere wird den Wint…

  • Es gibt eine Reihe von winterharten Winden, aber keine Ipomoea. Es soll zwar Ipomoea pandurata an einigen Ecken Deutschlands winterhart sein, aber eine erfolgreiche Rückmeldung gab es noch nicht. Aber diese sind winterhart. de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6ne_Zaunwinde Es gibt auch ein paar andere Winden, die als bedingt winterhart einzustufen sind, wie Convolvulus cantabricus oder hier ein paar rareplants.de/shop/prodtype.as…D=723&numRecordPosition=1 Gruß Dirk

  • Ich hab seit 2003 mehrer O. imbricata draußen ohne Regenschutz und da ist noch nie was passiert. Hauptsache sie steht in durchlässigem Substrat. Dirk