Schäden an Phönix und Dicksonia

    • Schäden an Phönix und Dicksonia

      Hallo,

      ich habe meinen Baumfarn Dicksonia und Phönix Canarinsis ins Wohnzimmer gestellt weil ich dachte das wäre über dem Winter Ok.

      Fazit: Trotz regelmäßigen besprühen der Blätter und des Stammes sind die Blätter alle eingegangen bis auf eines, ich habe die Dicksonia sofort rausgestellt, fraglich ist nun wie lange kann die draußen bleiben und wann sollte die rein? Ein Platz im Hausflur ist vorhanden.

      Mit der Phönix habe ich ein anderes Problem, der Mittelspeer und ein Strang sind plötzlich abgegangen, unten total trocken und alles schaute aus wie kalk.

      Ein Stück ist noch drin geblieben und lässt sich auch nicht ziehen ich habe also noch kein Loch und das Herz ist noch drin.

      Ich habe an den gezogenen stiel winzige Viecher entdeckt keine Ahnung was das ist, ich habe dann die Stelle mit B51 besprüht um die Viecher zu killen.

      Was ist da passiert? Was waren das für Viecher?

      Die Phönix sieht ansonsten gut aus, muss ich dennoch damit rechnen das die Stirbt oder wird das wieder?

      Gruß Gerd
      Gruß

      gb-aus-do
    • Hallo Gerd.

      gb-aus-do schrieb:

      Was waren das für Viecher?


      Das könnten Tripse gewesen sein.

      Fast alle Terebrantia-Arten (etwa 95 %), aber nur ein geringer Teil der Tubulifera sind Pflanzenfresser (Phytophage). Viele Arten ernähren sich von den äußeren Schichten der Blätter, der so genannten Epidermis und dem darunterliegenden Mesophyll. Sie stechen dabei einzelne Zellen mit ihren Mundwerkzeugen an und saugen die Flüssigkeit heraus. Die betroffenen Zellen werden daraufhin hell und glänzen silbrig.

      de.wikipedia.org/wiki/Fransenfl%C3%BCgler

      Volker
    • Hallo Gerd

      Erst einmal herzlich Willkommen hier bei uns ,in diesem wunderbaren Forum ::ww ;;f

      Thripse wäre möglich ,dennoch eine Vermutung ,könntest Du evtl. Fotos machen und sie hier reinstellen ? Da können wir Dir evtl. besser helfen ;))
      Was den Baumfarn angeht ,so stand er sicherlich zu warm ,entsprechend zu dunkel und die Luftfeuchte fehlt ihr auch .Solange es Frostfrei ist ,kann er draussen bleiben .
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • ich habe dicksonias schon öfter indoor warm und hell überwintert. ich hatte nie probleme damit, sind sogr gut weitergewachsen...man muss natürlich bedenken, dass sie dann auch entsprechend viel wasser benötigen. nur ein sprühen der wedel und des stammes wird da nicht reichen...der wasserbedarf ist dann einiges höher...
      mein tipp...mach ihn mal wieder richtig nass und halte ihn gut feucht und dann wird er sicher wieder austreiben..
      gruß
      thomas
      unser garten unter garten-seggewiss.de
    • Hallo,die Dicksonia wurde schon feucht gehalten, zusätzlich habe ich die Blätter und den Stamm besprüht wegen der Heizungsluft.Dennoch muss es ja ein Standort oder Pflegefehler sein sonst würde die jetzt nicht so ausschauen, sobald es dauerhaft in den Minusbereich geht stelle ich sie in den Hausflur.
      Nächstes Jahr kommt Sie wieder in den Garten mal schauen ob sie mir das übel genommen hat.


      Gruss Gerd
      Gruß

      gb-aus-do
    • hallo gerd,

      ok, ich habe sie bisher immer recht hell vor dem bodenebenen südfenster und warm stehen gehabt, jedoch nicht direkt an der heizung...nur fußbodenheizung...
      gute erfahrungen hab ich aber auch mit der garage im winter gemacht. aber auch dort muss man regelmäßig gießen...letzten winter hatte ich es wohl etwas zu wenig gemacht dort in der garage...und da es ja bis in den januar recht mild war, hat es dann wohl nicht gereicht...die meisten wedel waren anschließend hinüber...
      gruß
      thomas
      unser garten unter garten-seggewiss.de
    • gb-aus-do schrieb:

      Hallo,die Dicksonia wurde schon feucht gehalten, zusätzlich habe ich die Blätter und den Stamm besprüht wegen der Heizungsluft.Dennoch muss es ja ein Standort oder Pflegefehler sein sonst würde die jetzt nicht so ausschauen, sobald es dauerhaft in den Minusbereich geht stelle ich sie in den Hausflur.
      Nächstes Jahr kommt Sie wieder in den Garten mal schauen ob sie mir das übel genommen hat.


      Gruss Gerd



      Hallo Gerd
      Im Prinzip hast Du es richtig gemacht ,dennoch sind Baumfarne für das Wohnzimmer im Winter nicht der geeignete Raum .
      Am besten ist es so wie Thomas schreibt ,besser einen kühlen und hellen Raum aufsuchen und bei m ilder Witterung raus mit ihr ;;f
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler