Rostrote Wedel an einer Phoenix caran. - was kann das sein?

    • Rostrote Wedel an einer Phoenix caran. - was kann das sein?

      Hallo und ein frohes Neues noch!

      Ich habe heute mal den Winterschutzbau inspiziert und feststellen müssen, daß ein paar junge Wedel rostfarbene Teile haben.

      Der Winterschutz ist zu einer Seite lichtdurchlässig im Moment, d.h. mit einer Pastikfolie geschützt. Diese ist auch nicht hermetisch dicht. Im Gegenteil, die letztem drei Wochen hatte sich ein Teil der Klebebandbesfestigung gelöst und das obere Drittel hin herunter. Wind und Luft konnten so reichlich eindringen, Regen nur wenig und nur wenn es stürmte und nahezu waagerecht regnete.

      Ich meine mich zu erinnern, daß ich mich im Sommer bereits über recht helle und gelb gesprenkelte Jungwedel gewundert hatte. Nun ist die Verfärbung rostrot und flächig. Eine Weldelspitzen werden auch gelb.

      Was kann das sein? Hat jemand einen Verdacht?

      Und was ist dagegen zu tun?

      Vielen Dank im voraus.

      Viele Grüße
      Rolf





    • Also zu wenig Licht ist auszuschließen. Die steht vollkommen frei.

      Nässe? Gut der letzte Sommer war nicht der Hit und der Boden ist lehmig. Beim Unkrautzupfen bin ich aber regelmäßig den unter der Oberfläche kriechenden Wurzeln ins Gehege gekommen und die waren alle cremeweiß und knackig. Ausnahmslos.

      Im Moment ist eh nichts zu machen, aber ich werde mal einen Eisendepotdünger suchen. Kann jemand evtl. Einen empfehlen?

      Selbst wenn es das nicht ist, schadet es ja auch nicht.

      Pilz scheidet aus?

      Gruß
      Rolf
    • Hallo deiwolker

      Das ist eine Blattfleckenkrankheit ,sie entstehen durch Pilze ,die durch zu wenig Luftbewegung und hoher Luftfeuchte begünstigt werden ,jedoch kann diese Art von Befall eine gesunde Pflanze nicht dauerhaft Schädigen .Auch wenn Du schreibst ,das da Luft dran kommt ,so ist die Luftfeuchte auch generell sehr hoch ,es gab sehr viel Niederschläge (auch im Sommer)und wir haben zu Nebel neigendes Wetter ,das für die Kanarische Dattelpalme eher nicht der Knaller ist.Je luftiger sie steht desto besser ,zum Frühjahr hin kannst Du die Wedel entfernen und Du kannst sie mit einem kupferhaltigen Fungizid ( Pilzbekämpfungsmittel ) behandeln .

      Volker schrieb:

      Wenn jetzt Sommer wäre, würde ich sagen "eindeutig Sonnenbrand".

      Volker



      Hallo Volker

      Der Sonnenbrand äussert sich eher blassbraun anstatt rostfarben ;))
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Frank HL schrieb:

      Jürgen, das stand in nem anderen Thread von Rolf :smoke stimmt "richtig" düngen ist ne Kunst, ist nicht einfach. :whistling:


      Moin Frank

      Gut dann sind wir uns darin auch mal einig ;)) .

      Ich bleib bei den Verdacht Feuchte, die Luftfeuchte bei mir pendelt seit Oktober bei runden 90%. Wenn die Temperatur dann noch über 25° liegen würde bräuchte ich keine Keimboxen ;:: .

      Deshalb vermute ich auch eher unsachgemäßer Düngereinsatz mit zu hoher Feuchte auf einer Pilzerkrankung. Näheres ergäbe natürlich eine Analyse der befallenen Stellen.

      Pferdeköttel können auch Pilze und anderes übertragen, damit will ich die Äpfel nicht verpönen. Aber eine halbwegs genaue Bodenanalyse vor dem Einsatz der Düngemittel ist da schon wichtig.

      Wenn ich nicht ganz falsch liege ist das eine P. canariensis die von den Kanaren, Kapverden usw. stammt und dort gewohnt ist auch mal 18 Monate ohne Wasser von oben in fast Äquatornähe bei 10% Lf zu grillen. Das ganze auf humusarmen Vulkansplitt. Deshalb bleib ich bei der Vermutung Pilz und die gelben Wedel im Sommer waren nur ein Vorzeichen.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Kommt die Blattfleckenkrankheit nicht mit Knötchen daher? Die Segmente sind aber glatt wie ein Kinderpopo.

      Ich werde dann im Frühjahr mal ordentlich Sand einharken zur Auflockerung und etwas Eisendünger einbringen. Dann die Wedel entfernen.

      Gibt es gute Pilzmittel mit Breitbandwirkung die ihr empfehlen könnt?

      Gruß
      Rolf
    • dejwoker schrieb:

      und etwas Eisendünger einbringen


      Moin

      Ich würde den Boden erstmal auf Eisen testen. Eisentest´s gibt es günstig im Aquarienfachhandel, Boden trocknen dann 100g Boden in 1l destilierten Wasser auflösen. Warten bis sich das ganze gesetzt hat, dann vonn der klaren Brühe etwas mit dem Aquarientest messen und Du hast eine etwa 80-90% Sicherheit ob dem Boden Eisen fehlt. Mit dem restlichen Wasser kannst Du mit weiteren Test´s aus der Aquaristik auch Stickstoff (NO³) usw. ermitteln. So kann man besser den Düngereinsatz planen ohne teure Gerätschaft oder teure Bodenanalyse.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast