Ich versuch's mal wie Volker

    • Ich versuch's mal wie Volker

      Volker hat eine Trachy die mit Krokussen in einer Symbiose leben. Diese die Winter ohne Schutz übersteht, aber kaum bis gar nicht wächst (stimmt so? Volker!).

      Meine Trachy Nr. 11 möchte ich auf`s Grab meiner Eltern pflanzen. Dort soll sie ohne Pflege überwintern und nur wenig wachsen.
      Mal schauen ob das wirklich so funktioniert.

      Also hat sie vor einigen Wochen drei kleine Kokuszwiebel in ihren Topf bekommen.
      Heute war die Zeit reif Krokus-Samen abzunehmen und auf die Topferde zu streuen und etwas Erde darüber.

      Trachy Nr.11


      Trachy Nr.11 mit Krokussamen




      Ausgepflanzt wird, bei entsprechendem Wetter, kommendes Frühjahr.
      :t2
      Lg Reinhard
    • Hallo Reinhard
      Also das ist sicher die erste Trachy auf einem Friedhof in Graz. Ob das so funktioniert, da möchte ich mich nicht so festlegen, aber gebe zu bedenken, das eine Trachy in Graz ohne Schutz, so wie bei mir sehr geringe Überlebenschanchen hat. Aber ist ja mal einen Versuch wert, ist sicher einmal etwas anderes. Friedhöfe in der Karibik schauen auch so aus. :angel
      LG Stefan
    • @√olker
      So stell ich s mir vor. Klein und pflegeleicht.

      @Stefan
      Vor Jahren hab ich durchaus Palmenähnliche Gewächse (oder echte) in Grabschalen gesehen (wahrscheinlich kaum winterhart, war auch noch kein Thema).

      Am Friedhof möchte ich auch ein Problem beheben.
      Stein und Einfassung sind Naturstein, die Pflanzfläche besteht aus Blumenerde, darüber Unkrautfolie (wasserdurchlässig) und darauf schöner Rollschotter (wie Schotterbeet).
      Gepflanzt im Hintergrund Fetthenne, Edelweiss (ist letzten Winter eingegangen, darunterlegende Erde ist wohl zu Nährstoffreich), neu dazu Enzian aus eigener Zucht (noch von meiner Mutter).
      Im Vordergrund unterschiedliche Hauswurzsorten. Hat alles toll ausgesehen, aber Schotter und Hauswurz sind das eigentliche Problem. Nicht die Pflanzen und die Steine für sich, aber die dort lebenden Krähen
      reissen die Hauswurzrosetten aus und schleudern die Steine des Schotters in der Gegend herum. Laufend kann ich alles wieder einsammeln. Vermutlich glauben die Tiere es sind Nüsse und lassen sie zum Knacken vom Himmel fallen.
      Etwas ähnliches hatten wir in meiner ehemaligen Firma. Dort hatte ein Auto in der Heckscheibe ein Loch, keine Ahnung woher das kam. Ein Stein lag daneben. Große Aufregung, wer schmeißt am Parkplatz mit Steinen?
      Meine Erklärung dafür war, das Flachdach ist geschottert. Also wie vorhin, Stein (vermeintliche Nuss), fallen lassen zum knacken, Auto am falschen Platz geparkt! Friedhof und Firma nicht ein mal 1km entfernt!
      Nun wieder zurück.
      Eventuell ein Stilbruch, aber auch in Südtirol gibt's Palmen (Zwar nicht heimisch). Der Gedenkstein soll einen Kletterfelsen symbolisieren.
      Sie soll ja auch klein bleiben, wie ein Bonai.
      Obwohl meine Bonsaibegeisterung schon hinter mir liegt.
      Mein letzter Birkenbonsai hat vor 2 Jahren mit ca. 25 Jahren das Zeitliche gesegnet (Birkenhimmel).
      Lg Reinhard
    • Diesen Umständen entsprechend sieht sie ja eigentlich sehr gut aus, keinesfalls unansehnlich. ;::
      Bis vor wenigen Jahren hätte man dich noch gelyncht, wenn Du gesagt hättest, Du würdest eine Trachy oberhalb von -17°C schützen, womöglich sogar beheizen. :wacko:
      Das Teil hat alles ungeschützt mitgemacht, sogar Temperaturen unterhalb von -20°C.

      Volker
    • Hast ja recht Volker für ne ungeschützte sieht die noch gut aus u. -20 Grad das steckt nicht jede weg. Ich habs auch versucht ohne Schutz u. ging leider in die Hose deshalb ohne Schutz geht nichts mehr bei uns , im Frühjahr möchte ich grühne Wedel u. nicht Stroh sehen u. wie Kasparek schrieb ohne Schutz, Wedel alle weg dann 5 geschoben u. übern Winter noch 3 erhalten.Jedem seine Sache wie er mit seinen Schätzchen umgeht aber zur Not heize ich zu bis der Stromzähler schwindelig wird u. Bolsius reich damit wir im Frühjahr(fals es noch kommt) gut dastehen. Lg. Hans