Trachycarpus Fortunei ausgepflanzt seit März 2007

    • Trachycarpus Fortunei ausgepflanzt seit März 2007

      Hallo zusammen,
      möchte euch mal meinen Liebling vorstellen. Liebling, weil mit ihr vor über 3 Jahren mein Palmenhobby anfing und sie damals eigentlich Material für den Kompost war. Das erste Foto stammt von Anfang April diesen Jahres. Ausgepflanzt haben wir sie im März, als es frostfrei war.

      Das 2. Foto ist ca. 30 min alt. Ich finde sie hat sich prächtig entwickelt:

      Sie hat die letzten 3 Winter auf der überdachten Dachterasse (mit Frostschutzheizung um den Kübel) immer schadlos überstanden. Letzten Winter beinahe ungeschützt. Der Frostwächter im Kübel sprang nur 1 mal an, als wir eine Nacht -17 Grad hatten. Die Palme steht am Südhang ca. 1 m von der Hauswand weg. Rindenmulch habe ich bereits gekauft und die Vliestaschen liegen auch schon bereit, nur denke ich für die Befestigung der Latte ist der Stamm noch zu kurz? Was meint ihr?
    • Hallo Sandra

      Ich nehme immer Tomatenstangen, die sind rund und es gibt sie in verschieden Längen. Der Vorteil ist, das die sind schon angespitzt sind und sie somit leichter in den Boden zu rammen sind. Da sie relativ stabil sind lassen sie sich über mehrere Jahre verwenden.

      Ich wünsche dir einen schönen Urlaub.



      Gruss Werner

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WernerNRW ()

    • Danke für die Tipps! Nur, die fertiggekauften Vliessäcke haben keinen Boden. Ich kann also max. 2 Stangen nehmen, diese oben verbinden, aber mehr ist nicht. Andernfalls passen die Säcke nicht. Wir können ihr kein Häuschen als Regenschutz bauen und dann kurzfristig über das Häuschen den Sack ziehen, dazu müßte ich den Sack auseinanderschneiden. Der Sack selbst ist weiß und Luftdurchlässig und unten zum Zusammenziehen. Jetzt ist nur die Frage, wann soll ich den Sack anbringen? Wenn die Palme nass ist und Frost angesagt ist, kann ich es vergessen. Ich werde ihn wahrscheinlich überziehen, wenns kälter wird aber trocken, dann nun halb runterziehen und unten offenlassen. Den Stamm umwickeln und winterfest machen erst, wenns richtig kalt wird.