Winterränder, Nässeschäden bei Trachys

    • Winterränder, Nässeschäden bei Trachys

      Hallo.

      Hier möchte ich ich noch einmal versuchen zu erläutern, daß zu viel Wasser, welches in den Bereich des Wachstumszentrums gelangt, den Trachys schadet.
      Das wird immer wieder bezweifelt, aus welchen Gründen auch immer, es ist leider doch so.

      Diese Reihe Trachys steht im selben Boden, fast reiner Kies mit einer sehr dünnen Humusschicht.



      Genau unter der Tropfkante des Fensterbleches standen voriges Jahr noch 3 Trachys.



      Diese 3 Palmen hatten nach dem Winter 05/06 Speerverlust.
      Ausschließlich diese 3.
      2 der Palmen sind später der Herzfäule erlegen.
      Nun steht dort nur noch diese eine Palme.
      Sie hat wieder Winterränder.
      Das kann nun wirklich kein Zufall mehr sein.





      Es betrifft wie gesagt nur die Palme, welche genau unter der Tropfkante steht, alle Anderen haben nicht den geringsten Schaden.



      Fazit:??????

      Gruß,
      Volker
    • Hallo,


      Fazit:?????? ---> das Fazit ist : Wasser gehört dort oben nicht rein ;smilie[298]


      nee, mal was anderes;
      Wie haben diese Trachys in der Einfahrt diesen Winter bis jetzt übersatanden?

      Ich glaub, die waren nicht geschützt?

      Kannst du mal neue Bilder reinstellen?

      Gruss Micha
      wo die Palmen sich verneigen . . .

    • Moin Volker!

      Ganz klares JA über die Auswirkung von Wasser bzw. Feuchtigkeit im Bezug auf Winterränder.

      Ich habe auch ein Beispiel.

      In der Garage steht eine grosse Zwergpalme im Gewächshaus ebenso. Die in der Garage hatte noch nie Schäden, da es da sehr luftig und trocken ist. Im Gewächshaus wo sich Feuchtigkeit recht leicht bilden kann, hatte ich regelmäßig im Frühjahr diese Schäden. Jeden Tag lüften ging im Gewächshaus auch nicht, da der Wind sonst wie im Winter 2005/2006 die Doppelstegplatten aus den Fugen drücken würde und dann wäre es kein Gewächshaus mehr.

      Zweifel sind meiner Meinung nach ohne Gegenbeweise haltlos.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Hallo Volker,
      genau die Erfahrung habe ich letzten Winter mit Trachy und Humilis gemacht. Alle Palmen standen auf der Terrasse. Fast alle überdacht, nur eine Trachy und eine Humilis waren nicht überdacht und die zwei Palmen hatten Winterränder. Auf der Terrasse gab es keine Temperaturunterschiede, alle hatten die gleichen Bedingungen bis auf die beiden Kübel die von oben Wasser bekamen. Bei der Trachy ist der Rand heute noch in dem alten Wedel zu sehen, bei der Humilis ist der obere Teil des Wedels abgefallen und da ist heute noch ein halber Wedel zu sehen.
    • Hallo.

      Winterränder werden sie diese Saison nicht bekommen, dort ist bislang kein Niederschlag hingekommen.

      Die Fächer sind lediglich deshalb etwas gebunden, weil man sonst mit dem PKW nicht an ihnen vorbei kommt.

      Im gebundenen Bereich sehen sie noch top aus.



      Fast alle freiliegenden Blätter hingegen sind Stroh.













      Was ebenfalls auffällig ist, dort wo die Leuchte ist, ist Süden.
      Je weiter die Palmen Richtung Süden stehen, desto kleiner sind sie.
      Der Erdboden ist überall gleich, die Palmen gleich alt.



      Hier auf dem Foto vom April 2007 sieht man die unterschiedliche Größe deutlicher



      Wie man auf den Bildern sieht, birgt schon allein das Hochbinden der Fächer einen Vorteil gegenüber dem Frost.

      Volker
    • Hallo Volker,

      das sieht schon schlimm aus.
      Vielleicht hast du Glück, und sie treiben wieder aus.

      Was die Nässe betrifft, hab ich noch ein kleines Beispiel.

      Ich habe mir letztes Jahr Anfang April 2 kleine Waggi-Sämlinge gekauft. (vielleicht 1 Jahr alt)
      Natürlich raus ins Freiland gestellt.
      Es war kühl und nass zu dieser Zeit. Nach 2 oder 3 Wochen konnte ich die kleinen Speere ziehen.
      Kurz darauf waren sie völlig hinüber.

      Das alles, ohne dass sie jemals Frost hatten.







      Gruss Micha
      wo die Palmen sich verneigen . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Micha ()

    • Winterschutz, Nässeschäden bei Trachys

      Hi Volker, oh Gott, wenn ich so mitverfolge was dieser Winter bei dir angerichtet hat,- da tut schon das hinschaun weh....(schluchz). Hast du schon einmal einen solchen Winter / Schäden mitgemacht?
      Wenn ja bewundere ich dich wie du bei solchen Bildern nicht den Mut zum Auspflanzen verloren hast...
      Ich heul jetzt schon schon rum und habe, da ich nicht so mutig war die meisten meiner Pflanzen Indoor überwintert!
      Wie lange denkst du das dein(e) Palmen/Garten sich wieder einigermaßen erholen wenn es bei diesen Schäden bleibt? Ich kann mir das noch gar nicht richtig vorstellen wenn ich an deine Bilder vom Sommer08 denke....

      Viele Grüße und vieeeeeeeeel Glück! :x
      Gaby
      ......wann wird`s endlich wieder Sommer?
    • Original von Volker
      Hallo Gaby.

      Sicher habe ich solche vernichtenden Winter schon erlebt.
      In den letzten Beiden, 02 / 03 waren die meisten Trachy verloren, 05 / 06 ebenfalls entblättert.
      Solch ein Winter kommt hier ca alle 2 bis 3 Jahre vor.

      Volker


      Na dann bist du ja schon einiges gewohnt.....
      Und ich seh mit Spannung der Sasion 2009 entgegen!

      Gaby
      ......wann wird`s endlich wieder Sommer?
    • Original von Volker
      In der Zeit gab es ja nicht einmal Frost.
      Waren die eventuell vorgeschädigt oder führst du es allein auf die Nässe zurück?

      Volker


      . . . die waren nicht vorgeschädigt,
      ganz im Gegenteil, sie sahen topfit aus

      hab leider keine Bilder gemacht

      es waren halt sehr kleine Pflanzen, die vorher noch nie im Freiland waren
      etwas mehr hätte ich ihnen aber schon zugetraut . . .
      wo die Palmen sich verneigen . . .

    • Hi,

      ich sage ungern "Jehova" aber das ist komplizierter, als es nur auf Nässe zu schieben.
      Meine Trachy steht komplett unter nem (bei moderaten Temperaturen seitlich offenen) Folienverschlag.
      Null Chance für Feuchtigkeit oder Nässe trotzdem grad heute gesehen, dass die Thematik Winterränder oder Gelbfärbung der neuen Wedel knapp oberhalb Vegetationspunkt auch bei mir wieder beginnt.
      Nur an der Temperatur scheint es aber auch nicht zu liegen, da es bei uns mit -14 jezt nicht so happig war (zudem kann ich heizen). Ausserdem hatte ich das auch schon letzten Winter (bei minimal -12 und kaum Bodenfrost).

      Problematisch war es nie (wächst bis Mai i.d.R. raus), trotzdem täts mich intressieren, wo es herkommt.

      Bormangel, Nässe, beides scheint mir noch nicht die finale Weisheit zu sein.

      bye
    • Hallo Volker,
      ich bin nach wie vor auch noch der Überzeugung diese Schäden kommen von zu viel Feuchtigkeit sie treten bei meinen Pflanzen auch immer wieder mal auf merkwürdiger weisse immer die die eben viel Feuchtigkeit ausgesetzt waren.
      Was ich aber letztes Jahr in Italien gesehen habe das hat mich doch sehr verwundert bisher habe ich diese Schäden nur in Udine und Umgebung festgestellt jetzt sind sie aber in Pistoia auch schon aufgetreten gut dort wird es auch noch recht kalt und die Trachys wachsen noch hoch oben in den Bergen aber so schlimm hatte ich mir das nicht vorgestellt.
      Nach Aussage des Gärtners hatten die dort einen sehr feuchten Sommer und Herbst und auch er war der Meinung es kommt von der Feuchtigkeit.

      Markus
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de