Palmenblüten und Früchte

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Palmenblüten und Früchte

      Hallo.

      Gerade eben habe ich auf Facebook wieder einmal die Falschannahme gelesen, Blüten an Trachys würden den Palmen zu viel Kraft entziehen.
      Man solle froh sein, wenn sie nicht blühen.


      Blüten und Früchte entziehen den Palmen keine Kraft, genau das Gegenteil ist der Fall.
      Wenn Früchte wachsen, werden Gibberelline (Phytohormone, pflanzliche
      Wachstumshormone) produziert, dadurch wächst die Pflanze sogar um Einiges
      schneller.


      Auszug:
      Gibberelline
      kommen auch natürlich in Pflanzen vor. Sie werden vornehmlich in
      heranreifenden (Früchte) und heranwachsenden Pflanzenteilen (Blätter,
      Blüten) gebildet. Transportiert werden sie auch passiv via Xylem und
      Phloem, meist jedoch aktiv über Transportproteine (Carrier) und
      Protonen-Cotransporter.


      https://de.wikipedia.org/wiki/Gibberelline

      Also lasst die Blütenstände an euren Palmen bis sie komplett vertrocknet, oder die Früchte ausgereift sind.

      Volker
    • Das sehe ich anders:
      Hormone sind dazu da, bestimmte Prozesse anzuregen. Es sind reine Botenstoffe. Zu solche Prozessen zählt - je nach Hormon und Wirkort - selbstverständlich auch das Wachstum.
      Aber Wachstumsschub hin oder her - Wachstum verlangt, dass Masse gebildet wird. Und die kann in keinem Organismus aufgebaut werden, wenn er nicht Energie hineinsteckt (bei Pflanzen kommt die bekanntermaßen normalerweise aus der Photosynthese).

      Das bedeutet:
      1) Um Blüten und vor allem Früchte zu bilden, verbraucht die Pflanze Energie. Sogar extrem viel, da Fruchtreifung zu den aufwändigsten Wachtumsprozessen gehört.
      2) Diese Energie investiert die Pflanze nur, um sich zu vermehren. Geschieht das nicht, war es praktisch umsonst.
      3) Die gebildeten Blüten simd photosynthetisch nicht aktiv. Sie tragen also selbst nicht zum Energiegewinn der Pflanze bei sondern sind reine Verbraucher. Fruchthormone, die ggf. das Wachstum anregen, zwingen also eine Pflanze dazu, Reserven zu mobilsieren und in ihr Wachstum zu stecken, die sie sonst (noch) nicht eingesetzt hätte. Die Energiebilanz wird dadurch für die Pflanze in keinem Fall besser.

      Um sicher zu sein, ob die Hormone der Früchte überhaupt das Wachstum anregen, muss man wissen, an welche Orte sie aus den Früchten transportiert werden und dabei aktiv bleiben. Das ist bei Hormonen eine Grundregel: die Wirkung ist immer abhängig von den "Rezeptoren" am Wirkort. Ein und dasselbe Hormon kann also an Stelle a) etwas anderes auslösen als an Stelle b). Dazu kommt, dass jedes Hormon eine bestimmte Reichweite hat (gilt genauso für Hormone des Menschen).

      Energetisch gesehen sind Früchte also eine Sackgasse für jede Pflanze. Sie muss die Energie immer aus anderen Prozessen "abzwacken", in denen sie dann nicht mehr zu Verfügung steht. Es daher nicht verwunderlich, dass es viele Pflanzen gibt, die nach der Fruchtildung sterben.

      Gruß
      Matthias
    • Hallo Matthias.

      Gibberelline fördern das Wachstum, indem sie die Zellstreckung und Zellteilung steigern.
      Somit entsteht schneller mehr Blattmasse.
      Mehr Blattmasse, mehr Photosynthese, mehr Energie.

      Ich sehe das immer wieder an den blühenden Palmen, sie produzieren mehr und schneller Blätter als die nicht blühenden.

      Hier ein Beispiel:


      Gibberelline: Wachstumsreaktion der dwarf1-Zwergmutante (ganz links) des Maises auf die einmalige Zufuhr einer wässrigen Gibberellin-Lösung in die Achsel des Primärblattes. Hohe Konzentrationen lassen die Mutante fast die Wuchshöhe einer Wildtyppflanze (ganz rechts) erreichen

      Gibberelline - Kompaktlexikon der Biologie

      In meinen früheren Versuchen habe ich meine Palmen mit Gibberellinsäure (GA) gespritzt, sie sind um Einiges schneller gewachsen.
      Meine Lösung war auch bei den Nachbarn beliebt, deren Balkonkästen mit Pelargonien sind dadurch so schwer geworden, dass sie aus den Haltern kippten.
      Leider ist mir der Grundstoff verloren gegangen und nun darf er nicht mehr an Jedermann verkauft werden. ;(

      Edit:

      Gerade habe ich gesehen, in "grauen Quellen" erhält man es doch noch:

      gibberllerin - Google-Suche

      Also können meine Versuche weiter gehen. :CC-


      Volker





      .
    • Volker schrieb:

      Somit entsteht schneller mehr Blattmasse.
      Mehr Blattmasse, mehr Photosynthese, mehr Energie.
      Hallo Volker,

      natürlich kann theoretisch eine größere Blattmasse mehr Photosyntheseleistung erzeugen. Wenn das für Pflanzen ein gewinnbringender Weg wäre, würden sie ständig ihren Wachstumspegel höher fahren, als sie es tun. Aber Pflanzen fahren ein kontrolliertes Wachstum, bei dem sie mit ihren Reserven haushalten, um stets Stressresistenz zu behalten. Die Überlebensstrategie einer Pflanze basiert nicht allein auf Photosyntheseleistung.

      In jedem Fall ist die Energie, die in Blüten- und erst recht in Fruchtbildung geht, verloren. Aus Früchten kann eine Pflanze nichts wieder abziehen und für sich verwerten. Und Früchte sind die energiereichsten Teile einer Pflanze. Deswegen, können wir uns ja auch von ihnen ernähren ;) .
      Um das Defizit wieder aufzuholen, muss sie erstmal ordentlich Photosynthese betreiben und neue Speicherstoffe aufbauen. Wenn sie dabei noch Blattmasse erzeugt, muss sie parallel Wurzelwachstum betreiben, um die vergrößerte Blattfläche versorgen zu können. Bis sie energetisch wieder auf dem Stand ist, an dem sie vor der Blütenbilldung war, dauert es einige Zeit. Während der Blüte und Fruchtbildung wird das Wachstum normalerweise gedrosselt. Das heißt im Vergleich mit einer nicht-blühenden Pflanze muss sie erstmal aufholen.

      Volker schrieb:

      Zellstreckung und Zellteilung
      Beide Prozesse kosten Energie! Eine größere Pflanze hat nicht zwangsläufig mehr Energie! Du kennst sicher das Phänomen der Vergeilung im Dunkeln. Das ist hormongesteuert! Die Pflanze streckt und streckt sich und macht das im Extremfall so lange, bis sie umknickt, weil sie völlig instabil wird.

      Gruß
      Matthias