Sabal - Winterhärte

    • Sabal - Winterhärte

      Laut dieser Seite: horticulturalconsultants.com/palm/sabal.html

      1. Sabal bermudana - Bermuda Palmetto
      Kältetoleranz: 8F (-14C) USDA Zone: 8-11

      2. Sabal etonia - Florida Scrub Palmetto
      Kältetoleranz: 8F (-14C) USDA Zone: 8-11

      3. Sabal guatemalensis - Maya Palme
      Kältetoleranz: 8F (-14C) USDA Zones: 8-11

      4. Sabal mexicana / Syn. Sabal texana - Texas Palmetto, Texas Sabal Palme, Mexicanische Palmetto,
      Palma de Micharos
      Kältetoleranz: 8F (-14C) USDA Zone: 8-11

      5. Sabal minor - Dwarf Palmetto, Latanier
      Kältetoleranz: 4F (-20C) USDA Zone: 7b-11

      6. Sabal palmetto - Cabbage Palm, Palmetto, Florida Sabal Palm
      Kältetoleranz: 8F (-14C) USDA Zone: 8-11

      7. Sabal uresana - Sonoran Blue Palmetto
      Kältetoleranz: 6F (-15C) USDA Zone: 7b-11

      8. Sabal x texensis - Brazoria Palm, Sabal Lousiana
      Kältetoleranz: 14F (-10C) USDA Zone: 8b-11
      Herzliche Grüße aus Amman, Jordanien - USDA Zone 9
    • Abend Simona.

      Hab vielen Dank für die Info!
      Da haben wir ja Glück mit unserer Sabal Palmetto. -14 Grad ist ja ganz ordentlich. Hoffentlich erreichen wir diese Temp. nicht gleich im Auspflanzjahr.
      Bei Sabal sind die Wurzeln der empfindlichste Teil und der ist schon gut geschützt worden mit einer Kokosmatte und Mulch. Die Wedel müßten das abhalten.
      Mal sehen!

      Liebe Grüße von Ute und Leo
    • Bei frischgepflanzten Sabal kann man sich nicht auf die angegebenen Winterhärte - Temperaturen verlassen.
      Wie bei der Nadelpalme gelten die Toleranztemps nur für
      etablierte Palmen . Sabal und Rhapidophyllum brauchen je
      nach Größe bis zu 4 Jahre zum Etablieren. Das heißt
      Winterschutz bis zu 4 Jahren.
      Gruß ,
      Jost
      PS. eine etablierte S. X texensis ist grenzwertig erst ab
      -17 °C , minor -18°C , minor McCurtain -20 °C
      also härter als Trachycarpus fortunei !
      Jost Z7b Tecklenburger Land
    • Hallo WernerNRW,
      Meine Erfahrungen mit Sabal als Freilandpalme decken
      sich in etwa mit denen von Jürgen. Leider postet J.
      nicht in diesem Forum und auch im Exotenforum nur
      selten. Seine Beiträge werden aber dadurch nicht
      uninteressanter.
      Ich bin fest davon überzeugt , daß Sabal minor ,
      Sabal minor 'McCurtain', bis -20°C und S.louisiana und
      S.X texensis bis - 17°C winterhart sind. Damit sind sie
      winterhärter als Trachies. Voraussetzung ist aber daß
      die Sabals etabliert sind . Das Etablieren dauert jedoch
      nicht nur in Deutschland sondern auch in USA bis zu
      4 Jahren. In der Etablierungszeit müssen die Palmen
      ab -8°C geschützt werden ; die Temps dürfen aber nicht
      in den Plus Bereich . Dieses kann man nur mit einem
      guten Thermostat , besser mit einem Tekmar Steuerungssystem erreichen . Die Tatsache , daß in
      der Zeit die Palmen meist nur ein Blatt prio Jahr machen
      läßt viele an dem Projekt Sabal verzweifeln und sie geben
      auf. Nach der Etablierungszeit können Sabal durchaus
      4-6 Blätter schieben.
      Bericht von Jürgen
      Kleiner Sabal Bericht *LINK*

      Geschrieben von: JürgenHN-WÜ (217.6.219.19)
      Datum: Donnerstag, 15 November 2007, at 6:02 p.m.

      Hallo
      nun ich möchte auch mal wieder etwas beitragen.
      Mein kleiner Sabal Report.
      Nach dem der Sommer ja nicht der beste war ziehe ich mal trotzdem ein Fazit für mich. Die Sabals sind im
      allgemeinen recht langsam gewachsen und das noch abhängig von der Größe. kleine Sabals in Töpfen bis 40cm höhe haben
      nur ein Blatt gemacht und einen neuen Speer so 10cm geschoben. Die größeren bis 140cm im Topf brachten es auf 2 ganze
      Blätter. Die ausgepflanzten Sabals, S etonia 2007 gepflanzt 1 Blatt und ein Speer 10cm, Sabal "louisiana" und texensis 2006
      gepflanzt 1 Blatt und ein 2tes zur hälfte. Sabal minor 2003 gepflanzt (jetzt kommts) 3 Blätter ein 4tes beim öffnen und
      schon 2 weitere Speere zu sehen. Und das trotz des miesen Sommers. Gut vielleicht war der Start, gut im April und Mai wars
      ja schon heiß. Für den der die Wetterdaten ansehen möchte PLZ 74214.
      Also ich denke einmal etabliert wächst selbst eine Sabal recht gut, ich wär mir sicher bei einem Sommer wie 2003 oder so
      hätte sie es auf 6 Blätter bringen können.Selbst bei uns. In der Anlage ein Link wo die Sabals zu sehen sind.

      startbilder.de/site/galerie/a/…4a4d16edfebaf7728139.html
      Jost Z7b Tecklenburger Land
    • Hallo,

      leider hab ich keine Sabals in solchen größen nur kleine Sämlinge das ich da noch nicht wierkich mitreden kann ^^

      Aber ich hab hier diesen Link. Der wurde schoneinmal hier im Forum gepostet.

      ourworld.cs.com/hbrahea333/sabalmistakes1.html

      Dort sieht man wie unterschiedlich sie wachsen können. Und wie im Kübel gehaltene Sabal's schneller wachsen also von klein auf ausgepflanzt.


      LG Voodoo
    • Hallo Stefan ,
      Schau dir noch mal den Link von Voodoo an. Die Sabal
      sollten in tiefen Töpfen kultiviert werden . Wenn dann die Wurzeln am Boden raußwachsen , sollte der Zeitpunkt
      gut sein . Wenn der Topf nicht tief genug war , dann
      in einen tieferen Topf umpflanzen bevor ausgepflanzt
      wird.
      Liebe Grüße ,
      Jost
      Jost Z7b Tecklenburger Land
    • Hallo Jost danke für deine Erklärung da mein Englich recht bescheiden ist ist mir das entgangen.
      ich habe meine miniorsämlinge in PET-Flaschen gepflanzt
      das sollte zumindestens von der Höhe her reichen.
      Hast du Ehrfahrung mit Sabal Blackburniana in Bezug auf ihre Winterhärte ich habe mir Samen aus Amerika mitgebracht.
      lg stefan
      Grüße.Stefan Auch aus Braunschweig ;smilie[198]
    • Sabal 'Nueva Leon'

      Hallo Simona ,
      Die Sabals müssen viele Jahre in tiefen Töpfen
      kultiviert werden bevor sie ausgepflanzt werden können.
      Daher kann ich dir erst eine Freiland- Sabal zeigen .
      Die anderen lasse ich noch in tiefen schwarzen Töpfen.

      <img src="http://magnoliagarden.ma.funpic.de/pics/2008-07-05/P1010635.JPG">
      Jost Z7b Tecklenburger Land
    • Hallo Simona ,
      Ich schätze nicht vor 8-10 Jahren.
      Die meisten Sabal habe ich aus USA mitgebracht als ca
      5jährige . Die sitzen noch alle im Topf . Ich mache heute Bilder , die ich morgen zeige.
      Aber ich habe auch noch Samen von
      S.minor 'McCurtain Cty.'
      S.minor 'Northern Texas'
      S.minor collected in NC
      S.X texensis
      S.louisiana
      S.uresana
      Soll ich dir Samen schicken ?
      lg, Jost
      Jost Z7b Tecklenburger Land