Osmocote Exact Tablet

    • Osmocote Exact Tablet

      Habe mit heute im Baumschulbedarf

      Osmocote Exact Tablet, 7,5 g für 8-9 Monate besorgt.

      Die Zusammensetzung ist wie folgt spezifiziert:
      15% N
      9 % P2O5
      9 % K2O
      3 % MgO
      0,02 % B (Bor) ;smilie[170] damit das Palmenleben nicht "boring"wird
      0,047 % Cu
      0,40 % FE
      0,06 % Mg
      0,02 % MO
      0,015 % ZN

      das alles in gekapselten Einzelkörnern zur Kegelform in Fingerhutgröße gepresst.
      Die Baumschuler verwenden es zur Nachdüngung in Containerkulturen.
      Dosierung = 2 Tabletten je 3l Containervolumen.

      Hat jemand schon Erfahrungen mit diesen, oder ähnlichen, Düngerkegeln bei Kübeltrachys gesammelt?

      Falls noch jemand Interesse hat damit herumexperimentieren, bitte PN an mich.
      André, im plattem Norden, Zone T3, USDA 8a & 8b
    • Hallo Frank,

      Langzeitdünger (Floranid permanent und Osmocote 8m) in körniger bzw. granulierter Form verwende ich seit Jahren für alle meine Kübel/Balkonkästen etc.
      Auch für die Dachbegrünung habe ich nie etwas anderes verwendet, hier allerdings ohne die Düngerkörner einzuarbeiten ;smilie[222] ...wie den auch.
      Bei einer Extensiv- Sedumsprossenbegrünung auf einem 20° geneigten Dach brauchst du mit Floranid blau/Hakaphos o.ä. gar nicht erst anzufangen...die sind eher in der Regenrinne angekommen bevor das Sedum gemerkt hat,dass es was zu futtern gibt ;smilie[170]

      Doch zurück zu den Kübeln:

      Schwierigkeiten hatte ich jedoch oft bei stark durchwurzelten Kübeln bzw. bei Kübelpflanzen die eher flachwurzelnd sind. Hier bekommt man den Langzeitdünger kaum eingearbeitet ohne größere Schäden am Wurzelwerk anzurichten.

      Gerade bei den gekapselten Langzeitdüngern ist m.E. aber ein kompletter Bodenkontakt der Einzelkörner unerlässlich...ansonsten ist die Menge und der Zeitpunkt der Närhstoffabgabe doch wohl eher ein Lotteriespiel.
      In sofern verspreche ich mir recht viel von den Kegeln und werde dann gerne von den Ergebnissen berichten.

      Beste Grüße

      André
      André, im plattem Norden, Zone T3, USDA 8a & 8b
    • Hallo Frank,
      wie machst ´du das mit dem einschlämmen?
      Mit guten 50 Bar per Hochdruckinjektionslanze durch das dichte Wurzelwerk von Laurus und Ficus hindurch?;smilie[124]
      Wohl eher nicht...

      Aber mal ganz ernsthaft, würde mich schon sehr interessieren wie du da vorgehst.

      Beste Grüße

      André
      André, im plattem Norden, Zone T3, USDA 8a & 8b

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von geloeschter ()

    • Hallo Dirk,

      Fachsimpeln, schau mal, hast du da etwas ran gekippt. ;smilie[82] Habe mich heute erschrocken, als ich Erde für Helmut geholt hab.



      Für die, die die Geschichte nicht kennen, die Trachy sah nach dem Winter 05/06 so aus. War/ist ein Test, Auspflanzung Juni 04, freies Feld, keine Pflege.



      Ich habe ja schon einige Leichen "produziert", aber das die nochmal wieder kommt...Hammer.

      Große basjoo ist aber platt... :(

      Gruß Frank
    • .... nö!! Ich war nicht da und hab auch nix rangekippt :)


      Aber sieht echt geil aus das Teil, wenn man bedenkt das du damals den Stamm mit dem Fuß umgetreten hast aus Frust!!
      Ich kanns auch kaum glauben.

      Echt goil. Mein kleiner Problemfall im Vorgarten erholt sich auch so langsam wieder. Schiebt gerade 4 neue Speere :)

      Freu

      Gretz

      Dirk


      PS: Achja Andre??? Alles gut überstanden? Eindrücke schon verarbeitet? Bananies heil angekommen?

      Smile
    • auch wenn es jetzt vollständig und absolut "off topic" wird ;smilie[170] :

      Es ist wirklich sehr beeindruckend und beneidenswert welche Möglichkeiten ihr beiden dort bei euch zur Exotenkultur habt.
      Zu euren Pflanzen kann man nur eines schreiben : "Respekt"

      Die Musa´s habe ich bis auf leichte Transportschäden (vier abgeknickte Blätter) heil nach Hause bekommen.
      Ich denke aber das dieses, bei der Größe der Pflanzen, absolut zu vernachlässigen ist.

      Danke nochmals an Euch beide.

      Beste Grüße

      André
      André, im plattem Norden, Zone T3, USDA 8a & 8b

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von geloeschter ()