Basjoo-Komposter wird nun mitgeloggt...

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Volker,

      ja, die Isolierung ist entscheidend. Habe deshalb "Styrodur" nachträglich fett hervor gehoben.

      Die Grabkerze brennt jetzt nicht mehr (sind auch mehr als die "nominellen" 24 Stunden vergangen). Dennoch sinkt die Temperatur im Schutzbau nur mit ca. 0,5 °C pro Stunde ab. Werde später am Abend mal das "Messprotokoll" einstellen ...

      Gruß
      Thomas
    • Hier der Temperaturlog. Wegen des langsamen Anstiegs und (nach Erlöschen der Kerze) Abfallens der Temperatur mußte ich die Wochenansicht wählen. Wie gehabt Außentemperatur in rot und Innentemperatur im Schutzbau in grau. Anzünden und Erlöschen des Grablichtes habe ich in der Grafik markiert (^):



      Die Peaks der Vortage bei der Innentemperatur stammen aus der "Heizung" mit Warmwasserkanistern.

      Gruß
      Thomas

      Kleine Korrektur:
      Das Grablicht brannte am Ende der Aufzeichnungsperiode doch noch, allerdings auf ganz schwacher Restflamme!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()

    • @volker: Was macht deine Musa? Hält der Komposter die Temperatur?

      Bei meinem Schutzbau haben zwei Warmwasserkanister (á 5 l) über Nacht gereicht, die Temperatur blieb im positven Bereich. Lediglich die Schutzbauten um die Trachys hätte ich besser geschlossen: - 15,4 °C direkt neben der kleinen Trachy.

      Mit den Schutzbauten sieht es jetzt so aus:



      Rot: Außentemperatur (2 m Höhe, strahlungsgeschützt)
      Grün: Bis ca. 09:20 Uhr Außentemperatur in 5 cm Höhe, frei strahlend (bis 02:10 Uhr Senderstörung)
      ab ca. 09:20 Uhr Innentemperatur des geschlossenen kleinen Trachyschutzbaues
      Orange: neuer Sensor für den großen Trachyschutzbau (ab ca. 14:00Uhr in den großen Trachyschutzbau eingesetzt; Werte davor sind Artefakte/stammen von Kalibrierung)
      Grau-grün: Temperatur im Musa-Schutzbau

      Maße der Styrodur-Schutzbauten:
      Musa: Grundfläche 0.65*0,65m, Höhe 1,30 m (ca. 0,5 m³)
      Kleine Trachy: Grundfläche 1,30*1,30m, Höhe 1,30m (ca. 2,2 m³)
      Große Trachy: Grundfläche 1,30*1,30m, Höhe 2,55m (ca. 4,2 m³)

      Die leider erst heute morgen geschlossenen Trachyschutzbauten werden derzeit durch je zwei Grablichter beheizt. Ich befürchte Schäden an den Trachys, - 15,4 °C über zwei Stunden dürfte zuviel gewesen sein ...

      Gruß
      Thomas

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()

    • Hallo Thomas,
      Original von TheChemist
      @volker: Was macht deine Musa? Hält der Komposter die Temperatur?


      ...brauchst ja nur auf meinen Banner klicken. Der Basjookomposter friert natürlich zu - habe gestern nachmittag bei noch moderaten negativen Außentemperaturen an der Lupofolie von Innen gefrorenes Kondenswasser bemerkt.
      Ist also genauso wie im vorigen Jahr -> egal wie die Außentemperatur - die Temperatur in der Mitte (40 cm Höhe) bleibt stabil über 0°C.
      Was im Rest des Komposters los ist, kann ich natürlich nicht sagen. Es gibt da einen Verlustkandidaten, der sehr Nahe am Außenbereich angrenzt.


      -volker-
    • ...
      ...brauchst ja nur auf meinen Banner klicken.


      Nicht mal das: Moers ist ja fast schon Nachbarschaft...

      ...
      Ist also genauso wie im vorigen Jahr -> egal wie die Außentemperatur - die Temperatur in der Mitte (40 cm Höhe) bleibt stabil über 0°C.
      ...


      Das meinte ich: Wie lange reicht der "Wasservorrat"? Denn wenn erst einmal alles gefroren ist, kann die Kälte voll durchschlagen!

      Gruß
      Thomas

      Nachtrag: Jetzt sehe ich es erst: Du veröffentlichst ja mehr als nur die Außentemperatur, auch der Musa-Komposter ist zu sehen...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()

    • Original von TheChemist

      Das meinte ich: Wie lange reicht der "Wasservorrat"? Denn wenn erst einmal alles gefroren ist, kann die Kälte voll durchschlagen!

      Wie lange der kleine Komposter voriges Jahr durchgehalten hat, steht auf Seite 6 von diesem Thread (ziemlich runter scrollen). Für ein paar Tage Dauerfrost reicht es jedenfalls dicke aus.


      Nachtrag: Jetzt sehe ich es erst: Du veröffentlichst ja mehr als nur die Außentemperatur, auch der Musa-Komposter ist zu sehen...


      ...ja, bloß bei diesen starken Strahlungsnächten gibt es eine Abweichung der Außentemperatur zwischen dem Standort Moers und mir. Liegt daran, dass ich von meinen 3 Außensensoren immer den Kältesten messe. Und da macht sich der Sensor unter freiem Himmel natürlich besonders bemerkbar. Vielleicht tausche ich das mal (der nächste Sensor [im Schatten liegend] zeigt augenblicklich ca. 1°C wärmer an).


      -volker-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Volker S ()

    • Hallo Micha,

      ich habe auch schon daran gedacht, anstatt der Noppenfolie (einmal um den Komposter gewickelt) mein geliebtes Rollstyropor zu verwenden.

      Aber es hat ja vorigen Winter auch funktioniert - und Du hast ja auch noch genügend Reserve. Diese Unterspannbahn schaue ich mir aber auch mal an. Bloß das mit dem Dämmvlies hört sich für mich erst mal nicht so schön an.

      Wenn ich mit irgendetwas zusätzlich isoliere, dann nur mit Materialien, wo Wasser keinen negativen Effekt hat. Wenn mir der Vlies nämlich nass wird, finde ich das nicht optimal.
      Da finde ich Rollstyropor, Lupo und Ähnliches besser. Klar, mein Komposter ist auch nass im Inneren. Ich hoffe aber, dass ich damit wenigstens ein wenig Bakterienwärme=aktive Wärme dadurch einbringe. Auch wenn unsere Komposter davon nicht viel haben.


      -volker-
    • Hallo Micha,

      ja, ist mir auch schon aufgefallen. Liegt aber im Bereich des Erklärbaren.

      Dein Verschlag hat mit 6m (2,1m Höhe) fast einen doppelt so großen Umfang als mein Schutz (ca. 3,14m). Insofern hat Dein Schutz (fast doppelter Durchmesser) stärker aufkommenden Wind mehr Widerstand entgegen zu setzen als mein Schutz.

      Die Isolierung, die ich ja auch in diesem Jahr verwende (Noppenf.), behindert einen schnellen Wärmeaustausch. Das gilt in Hinblick auf eine Abkühlung genauso, wie bei der jetzt erwünschten Erwärmung (ist leider so).

      Auch kann ich jetzt sehr gut beobachten, das jedes bisschen Erwärmung sofort für die Aggregatzustandsänderung Eis -> Wasser aufgebraucht wird.
      Obwohl es heute der wärmste Tag nach der Frostperiode war (6,4°C -> in der Sonne bestimmt > 10°C / und der Komposter einseitig von der Sonne bestrahlt wird) sind die kleinen Kondensattröpfchen, die Innen an der Noppenfolie hängen, immer noch EIS!!!

      Nur die aller kleinsten Kondensattröpfchen sind mittlerweile wieder wässrig. Allmählich fängt der Komposter aber leicht an zu schwingen. Für mich (hoffentlich) ein Zeichen, das der Komposter fast aufgetaut ist.

      Sicherlich - die beste Methode wäre nun das entfernen der Isolierung, damit der Komposter schneller auftauen kann. Bin ich aber zu faul zu. ;smilie[94]
      Wie tief der Frost eingedrungen ist, kann ich leider nicht sagen - bis zur Mitte ist er jedenfalls noch nicht gekommen.
      Lieb wäre mir natürlich, wenn der ganze Komposter vor der nächsten Frostperiode auftauen würde und evtl. in der Mitte wieder ca. 5°C hat.

      Für mich zeichnet es sich jedenfalls immer mehr ab, dass die Kaltkomposter hauptsächlich durch gefrierende Nässe (Kristallisationswärme) einen schützenden Effekt haben.
      Eigene aktive Energie durch Verrottungswärme ist so gut wie nicht vorhanden.

      EDIT_1:
      Dieses Verhalten zeigte aber auch der kleine Komposter nach der kalten Woche Anfang 2009 (bis zu -18°C).
      Auch hier brauchte der Komposter mehr als eine Woche, um wieder Temperatur aufzunehmen.




      Da ich am Durchmesser der Umbauung nichts verändert habe und immer noch die gleiche Isolierung benutze, wird er auch dieses Mal eine ähnlich Zeitperiode brauchen (Annahme).


      EDIT_2: Ohne Außenschutz wäre es mir zu gefährlich. Du hast zwar Innen auch eine positive Temperatur, das schließt aber nicht aus das in Deinem Komposter in den äußeren Schichten nicht noch tiefere Temperaturen 'gewütet' haben. Leider kann man mit nur einer Messstelle nicht alles messen.


      EDIT_3:
      Evtl. besorge ich mir für das nächste Jahr Temperaturmessstreifen, und hänge die alle 5 cm quer durch den Komposter (an einer Stange) auf.
      Das sind farbige Streifen, die bei erreichen der Messtemperatur ihre Farbe verändern. Muss nur mal schauen, ob es die auch für 0°C gibt.


      -volker-

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Volker S ()

    • Hallo Micha,

      seit 1,5 Tagen schwangt meiner wieder auf und ab um ca 1/10 - 2/10 Grad. Ist bei mir ein Zeichen das Frost eindringt.

      Jedesmal wenn der Komposter um ein paar Zehntel schwingt wird entweder Wärme freigesetzt (Eis dringt ein) oder Wärme verbraucht (Eis taut auf).

      Bei Deinem dicken Komposter fällt das vielleicht gar nicht mal so ins Gewicht.

      PS: Hast Du Deinen Komposter mittlerweile dicht gemacht (Seiten, obere Abdeckung)?


      -volker-
    • Naja, ist eine Erklärung die ich mir selber gebe. Normale Temperaturerhöhung/erniedrigung im Komposter sehen anders aus, als dieses 'Schwingen'.
      Egal, wie die Außentemperaturen auch sind - er hat dann in so einem Fall mal ein paar Zehntel im Plus - dann wieder Minus - dann wieder Plus.

      Normalen Temperaturveränderungen zeigen sich im stetigen Abfall oder Anstieg.

      Thema geschützten Komposter:
      Aha - hast also einen Windschutz verbaut. Das ist im Hinblick auf Daisy (oder anderen Winterstürmen) auch gut so.
      Das er kaum Isolierwirkung hat ist nicht so tragisch - du hast ja kubikmeterweise Laub da drinnen.

      ...bin mal auf's Frühjahr gespannt - welcher von meinen 4 Stämmen es gepackt hat. Einer steht sehr nah am Rand - der wird eh hinüber sein.


      -volker-