Wer rätselt mit?

    • Wer rätselt mit?

      Hallo.

      Wir haben dieses Jahr diese herrliche Sabal erstanden.Der Zeitpunkt zum auspflanzen wäre wohl schon zu spät gewesen, das Sabal sehr empfindlich an den Wurzeln ist.Man kann ja nie wissen was für ein Winter kommt.
      Ausgegangen und verkauft wurde diese Palme uns als Sabal minor, was sie aber leider nicht ist!!!
      Unsere Recherche verschärft sich inzwischen auf Sabal etonia???
      Hier mal die Bilder:

      <a href="http://s56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/?action=view¤t=P1012558.jpg" target="_blank"><img src="http://i56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/P1012558.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      ein Merkmal, gespaltene Spitzen
      <a href="http://s56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/?action=view¤t=P1012560-2.jpg" target="_blank"><img src="http://i56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/P1012560-2.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      Der Stamm ist wohl kein besonderes Merkmal, er ist wie bei allen S.in diesem Alter wohl gleich
      <a href="http://s56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/?action=view¤t=P1012564.jpg" target="_blank"><img src="http://i56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/P1012564.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      der verkümmerte Blütenstand ist relativ klein und würde auf S.etonia schließen lassen, kann aber auch ein Trugschluß sein???
      <a href="http://s56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/?action=view¤t=P1012574.jpg" target="_blank"><img src="http://i56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/P1012574.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      <a href="http://s56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/?action=view¤t=P1012570-4.jpg" target="_blank"><img src="http://i56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/P1012570-4.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      <a href="http://s56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/?action=view¤t=P1012566-2.jpg" target="_blank"><img src="http://i56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/P1012566-2.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      tief eingeschnittene Blätter/Wedel
      <a href="http://s56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/?action=view¤t=P1012573-3.jpg" target="_blank"><img src="http://i56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/P1012573-3.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      Die Wedel/Blätter sind nicht glatt sondern wölben sich mit der Mittelrippe, dazu hier eine Seitenansicht
      <a href="http://s56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/?action=view¤t=P1012585-3.jpg" target="_blank"><img src="http://i56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/P1012585-3.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      ausgeprägte Mittelrippe
      <a href="http://s56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/?action=view¤t=P1012583-1.jpg" target="_blank"><img src="http://i56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/P1012583-1.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      und noch eine Rückansicht
      <a href="http://s56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/?action=view¤t=P1012581-3.jpg" target="_blank"><img src="http://i56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/P1012581-3.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      Auf Bildern ist es mit Sicherheit immer sehr Schwierig etwas zu beurteilen.Aber jeder Tipp könnte uns weiter bringen, da die richtige Bestimmung wichtig sein wird zum Standort wenn die Palme im kommenden Jahr ausgepflanzt wird. Sabal etonia soll winterhart ab Zone 8 sein.

      Wir bedanken uns im Vorraus für Eure Tipps!

      Liebe Grüße von Ute und Leo
    • Hallo Malina.

      Danke schön für`s zeigen!
      Es wird wohl sehr schwierig werden unsere Sabal zu benennen.Es sei denn diese tut uns den Gefallen und blüht im kommenden Jahr.Das würde einiges vereinfachen.
      In diesem Stadium sehen die meißten Sabals fast gleich aus.Bis auf wenige Merkmale die wiederum variieren können.
      Wir haben ebenfalls eine S.palmetto wo wir inzwischen bezweifeln das es sich wirklich um eine S.palmetto handelt.
      Sieh mal hier den Link:
      plantatlas.usf.edu/herbarium/S…Details.aspx?PlantID=1190

      Selbst unter Sabal etonia gibt es so viele Unterschiede!Wenn man alle weiteren dazu noch vergleicht.........................

      Die S.palmetto können wir ausschließen.;smilie[87]

      Wir bedanken uns für Deine Mithilfe!

      Liebe Grüße von uns Beiden
    • Hallo Markus.

      Ganz ausschließen wollen wir die S.minor natürlich nicht.Wäre uns ja auf Grund der Winterhärte auch am liebsten.
      Nur leider sind wohl die Wedel unsrer S. zu rund und zu ledrig?
      S.minor bildet wohl auch die nach außen stehende Mittelrippe nicht so stark aus wie unsere.
      Sieh mal den Link zu S.minor:

      plantatlas.usf.edu/herbarium/S…Details.aspx?PlantID=2287

      Sabal minor ist eher grün/blau ,unsere S.ist eher stahlblau.Was natürlich wiederum trügen kann, da wir ja die Vorgeschichte dieser Palme nicht kennen.Vieleicht gibt sich die Farbe noch?

      Liebe Grüße von uns Beiden
    • Hallo Ihr beiden,
      mich hat nur intressiert, warum Ihr euch so sicher seid, dass es keine S. minor ist. Ich habe eine S. minor schon über 20 Jahre, wenn ich sie mit eurer vergleiche ist es keine. Was Ihr da aber nun genau habt kann ich auch nicht sagen sie befindet sich in einem Alter in dem sich sehr viele Sabalarten sehr ähnlich sehen. Da Ihr nun Probleme wegen der Frosthärte habt um den richtigen Standort zu finden so kann ich euch sagen, dass ich schon so gut wie alle Sabalarten auf frostverträglichkeit getestet habe dies betrifft aber meist nur Sämlinge bzw. Jungpflanzen bis zu 5 Jahren. Diese Palmen können alle weit aus mehr verkraften als im allgemeinen angenommen wird. Eine Sabal mauritiformis zB. ist als 3 jähriger Sämling im Stande Nachtemperaturen nahe Null zu verkraften so zumindest die Ergebnisse einer Versuchsreihe von mir obwohl dies eigentlich eine eher wärmeliebende Art ist. Also macht Euch wegen der Frosthärte nicht so viele Gedanken.
      Gruß
      Markus
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Hallo Markus.

      Das ist ja echt Intressant!
      Wärst Du eventuell mal so nett Bilder einzustellen von Deiner S.minor ? Vieleicht noch mit ein paar Angaben Zwecks Wachstum ,Standort usw. Das wäre echt Klasse!
      Deine Versuche mit den weiteren Sabals würden mit Sicherheit auch andere Intressieren.Um welche es sich handelt und was diese an Temperaturen schon geschafft haben!

      Auch wir haben mittlerweile schon 3 Sabals ausgepflanzt.Die Große wäre nun Nr.4. Hier wollen wir natürlich nicht leichfertig umgehen um sie nicht zu verlieren.Im Frühjahr kommt sie nahe ans Haus gepflanzt, das sind doch meißt 1-2 Grad wärmer.Wäre schade drum!

      Einen schönen 1.Advent wünschen Dir
      Ute und Leo
    • Hallo,
      Bilder einstellen ist zur Zeit nicht möglich wir haben gestern Nacht noch unter -10°C gehabt und Dauerfrost seit einer Woche zu viel für den Sabal ich musste ihn zumachen. Die - 10 machen ihm eigentlich nichts aber der Dauerfrost zermürbt ihn mit der Zeit hab diesbezüglich schon einige Palmen verloren deshalb mach ich bei Dauerfrost zu. Sicher wären meine Versuche für alle intressant jedoch alleine die Versuchsreihen der Sabal Arten umfassen über 20 Seiten und hier nun die wichtigsten Daten rauszusuchen sorry aber zu viel Arbeit.
      gruß
      Markus
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de