Daten der Bestandsaufnahme

    • Zu dem Titel dieses Threades fällt mir ein, dass man eine Art Bestandsaufnahme nach bestimmten Kriterien mal erstellen könnte.

      Beispielsweise:

      Dauerfrost seit:
      Tiefsttemperatur:
      Temperatur in Palmennähe gemessen: ja/nein
      Temperatur durch umliegende Stationen verifiziert: ja/nein
      abweichende Temperatur zur umliegenden Station:
      Geschützter Ort/ungeschützter Ort:
      Auspflanzdatum:
      Stammhöhe:
      Schutzart: (locker, dicht, isoliert, aktive Heizung usw.)
      Falls umbaut wurde, mit welchen Mitteln wurde für eine Temperaturdifferenz gesorgt und wie leicht war es eine Schutztemperatur (Temperaturdifferenz) aufrecht zu halten:
      Wie lange wurde durchgehend umbaut:
      Wurde nach langer Umbauung Schäden durch die Umbauung festgestellt: (Schimmel, vertrocknete Pflanze/Blätter usw.)
      Wurde gegossen - wenn ja, wann:
      Bodeneinschätzung: (lehmig, schwerer B., sandig, steinig, wasserspeichernd usw.)
      Schadenssymtome primär/sekundär (für später):
      Falls Bilder vorhanden - Schadensbild (Winter/Frühjahr):

      Was mir nämlich aufgefallen ist, dass viele Schutzarten einfach irgendwie übernommen wurden, weil es bisher eben so funktionierte (bei einem normalen Winter). Was mich wundert ist, das solche Informationen eigentlich schon von früheren Megawintern vorliegen müssten. Mir kommt es nämlich vor, dass viele User sich auf Empfehlungen verlassen haben, die gerade dann versagen (oder an Ihre Grenzen kommt) wenn die Palme den Schutz braucht (Temp < -15°C). Allerdings sollte dann in so einem Thread (wenn die Kriterien feststehen) keine großartige Diskussion erfolgen. Das wäre für die Informationsverdichtung suboptimal.

      Später im Sommer könnte das, was man daraus ziehen kann, auch diskutieren.

      ...was haltet Ihr davon (Kriterien können ja noch diskutiert werden)?


      -volker-
    • Ich möchte mich nochmal für den ganzen Zuspruch und das AUfmuntern bedanken. Ich hatte heute nachmittag noch mal die Speere kontrolliert und die sehen durchweg gut aus. Also mal abwarten. Ab Dienstag wird es besser. Ich habe zwischendurch auch mal die Bodenfrosttiefe gemessen: 30 cm!

      Hallo Volker!

      finde ich nicht schlecht, ich fang mal an:

      Dauerfrost seit: 05.01.2008
      Tiefsttemperatur: -9,5°C
      Temperatur in Palmennähe gemessen: nein
      Temperatur durch umliegende Stationen verifiziert: nein
      Geschützter Ort
      Aufpflanzdatum: Mitte August
      Stammhöhe: 1,60 mtr.
      Schutzart: dicht
      Wie lange wurde durchgehend umbaut: 1 Woche
      Wurde nach langer Umbauung Schäden durch die Umbauung festgestellt: (Schimmel, vertrocknete Pflanze/Blätter usw.)
      Wurde gegossen - wenn ja, wann: nein
      Bodeneinschätzung: lehmig
      Schadenssymtome primär/sekundär (für später): Heugeruch, Flecken, Risse
      Falls Bilder vorhanden - Schadensbild (Winter/Frühjahr): siehe oben
      LG
      Kelpo
      --------------------------------------------------------

      Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
      Das Gegenteil ist schon schwieriger.

      Im Auftrag der Exoten seit 12.06.2007 unterwegs!
    • Habe mich kelpo mal angeschlossen, evtl. sollte man aber einen neuen Beitrag aufmachen. Die Idee von Volker S finde ich recht interessant, die Punkte unten mal mit anderen zu vergleichen.

      Gruß Volker


      Dauerfrost seit: glaube seitdem 30.12.08

      Tiefsttemperatur: - 16,7 (Wurzel Temp. ca. + 2 Grad)

      Temperatur in Palmennähe gemessen: ja

      Temperatur durch umliegende Stationen verifiziert: nein

      Geschützter Ort

      Auspflanzdatum: Anfang Oktober 2008

      Stammhöhe: ca. 50cm

      Schutzart: 40cm Mulch, Überdacht (mitte Oktober), November gemulcht, beim ersten Schnee wurden 2 Seiten geschlossen, am 7.1.09 wurde noch ein Lichtschlauch auf den Mulch gelegt und alle Seiten mit Lupofolie verschlossen (oben und unten offen), die Wedel wurden nicht zusammengebunden

      Wie lange wurde durchgehend umbaut: von Oktober bis 11.1.09, Regendach bleibt noch etwas länger drauf.

      Wurde gegossen - wenn ja, wann: letzte mal mitte Dez.

      Bodeneinschätzung: lehmig

      Schadenssymtome primär/sekundär (für später):ein paar Risse in den Blättern

      Falls Bilder vorhanden - Schadensbild (Winter/Frühjahr): siehe unten, aber es hat sich nicht viel verändert, zum Glück








      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Hallo,

      hier mal meins:

      Dauerfrost seit: 26.12.2008
      Tiefsttemperatur: -20°C
      Temperatur in Palmennähe gemessen: ja
      Temperatur durch umliegende Stationen verifiziert: ja
      Geschützter Ort: relativ geschützter Ort
      Auspflanzdatum: März 2005
      Stammhöhe: Fortunei ca 55 cm, Wagner ca 40 cm
      Schutzart: Umbauung mit permanentem Dach, bei Bedarf geschlossen; unten 50 cm Styropor (30mm stark) darüber 3 bis 4 Lagen LuPoFo; ein Lichterschlauch unter den Mulch, einer darüber
      Wie lange wurde durchgehend umbaut: 4 Tage zu, 1 Tag offen, 2Tage zu
      Wurde nach langer Umbauung Schäden durch die Umbauung festgestellt: nein - keine lange Umbauung
      Wurde gegossen - wenn ja, wann: an dem offenem Tag 10 l bei frostfreiem Boden
      Bodeneinschätzung: schwerer Boden 60 - 70 cm Mutterboden, darunter ca 80 cm Lehm, dann felsig

      in der Umbauung war es nicht kälter als -9°C, unter dem Mulch frostfrei
      eine Nacht ungeschütz bei -12,5°C














      Gruss Micha

      Edit:
      ich ändere mal meine Bodenwerte auf ca 80 cm Mutterboden, 120 cm Lehm, dann erst felsig (Grauwacke)

      wo die Palmen sich verneigen . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Micha ()

    • Hallo,

      schließe mich auch an mit meine Zwischenbericht.

      Grund Daten:
      1. Dauerfrost seit: 27.12.2008
      2. Tiefsttemperatur: -18,4°C, seit 8 Tage zweistellige Nachtstemp. im Minus bereich.
      3. Temperatur in Palmennähe gemessen: nein
      4. Temperatur durch umliegende Stationen verifiziert: ja
      Tr. Fortunei:
      Geschützter Ort: relativ geschützter
      Auspflanzdatum: juni 2008
      Stammhöhe: 20cm
      Herkunft: Online Händler. Gleich nach lieferung eingepflanzt.
      Zustand der Palme beim einpflanzen: Na ja, war nicht so zufrieden. Wurzel war OK.
      Schutzart: Umbauung mit Styropol Kiste als Dach, Verkleidung im Zwiebel-System: Flies locker umgewickelt. (3-mal). Nochmals dünne Flies um die Stäbchen rum. Wolldecke drüber.
      Boden: Mulch ca. 10 cm, schaumstoff ca. 4 cm, Tannenwedel ca. 30 cm hoch.
      Notheizung: ein Lichtenkette im untere Bereich.

      Wie lange wurde durchgehend umbaut: ?
      Wurde nach langer Umbauung Schäden durch die Umbauung festgestellt: Nein - noch nicht
      Wurde gegossen - wenn ja, wann: nein
      Boden: Locker. Neue Beet. Ohne Styropol auskleidung. Zusammensetzung: Humus + Sand + Perlite + Kies

      Wachstum wären die Wegetationsperiode: Gut, 4 neue Wedel.
      Düngung: Rinderdung Pellets

      Kleine Peepshow Fotografiert beim -5 C, mittag nach eine Nachttemp. von -17C


      So sieht unten der Decke aus:


      Hut ab:


      Hose runter:


      Unterhemd auf:


      Es schaut relativ gut aus:


      Ch. Humilis:
      Geschützter Ort: relativ geschützter
      Auspflanzdatum: juni 2008
      Stammhöhe: ca 10 cm
      Herkunft: OBI. Kaufdatum 2007. Winter 07/08 im Topf überwintert beim Temp. Min.von -5C
      Zustand der Palme beim einpflanzen: Top.
      Schutzart: Umbauung mit Tomatengewächshaus. Verkleidung im Zwiebel-System: Flies locker umgewickelt. Seitlich mit Styropol verkleidet. Gew. Folie. Wolldecke drüber.
      Boden: Aufgefüllt mit Styropol dinge ca. 10 cm, Tannenwedel aussenrum ca. 50 cm hoch.
      Notheizung: ein Lichtenkette im untere Bereich. Wurde ab - 10 Grad eingeschaltet.
      Wurde nach langer Umbauung Schäden durch die Umbauung festgestellt: Nein - sieht tip-top aus
      Wurde gegossen - wenn ja, wann: nein
      Boden: Locker. Neue Beet 1 x 1 x 1 m. mit Styrodul auskleidung. Zusammensetzung: Humus + Sand + Perlite + Kies

      Wachstum wären die Wegetationsperiode: Es geht, ich hoffe, dass er mit Wurzelwachstum beschäftigt war.
      Düngung: Rinderdung Pellets

      Und so sieht meine Liebling aus:


      Decke runter:


      Von innen:



      Noch en Bild von November, so kann man besser vorstellen.


      Ich denke, dass diese erfahrungaustausch zu eine interessante Ergebniss führt.

      Liebe Grüße
      Andrea

      Ooo... Die "Englische" Rasen und die Zaun muss Ihr noch leider dazu vorstellen. ;smilie[125] Soweit sind wir noch nicht, mit dem Hausbau.
    • Beet 1 :
      Dauerfrost seit: ca 2 Wochen
      Tiefsttemperatur: -10
      Temperatur in Palmennähe gemessen: nein
      Temperatur durch umliegende Stationen verifiziert: ja/nein nein
      Geschützter Ort/ungeschützter Ort: Geschützter Ort
      Auspflanzdatum: 2001 (plus minus)
      Stammhöhe: ca. 3 meter
      Schutzart:
      Kein Schutz, auch kein Mulch

      Wurde gegossen - Nein
      Bodeneinschätzung:
      sandig

      Schadenssymtome primär/sekundär (für später):
      kaum

      Beet 2 :

      Noppenfolie Umbauung

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von cbsorko ()

    • Dauerfrost seit: 23.12.2008 - 12.01.2009 (20 Tage), zwischendurch mal für ein paar Stunden knapp über Null
      Tiefsttemperatur: -18.1°C
      Temperatur in Palmennähe gemessen: nein
      Temperatur durch umliegende Stationen verifiziert: ja
      abweichende Temperatur zur umliegenden Station: Nein
      Geschützter Ort/ungeschützter Ort: etwas windgeschützt
      Auspflanzdatum: April 2007
      Stammhöhe: ca. 60 cm
      Schutzart: dicht, isoliert, aktive Heizung - siehe Bilder
      Falls umbaut wurde, mit welchen Mitteln wurde für eine Temperaturdifferenz gesorgt und wie leicht war es eine Schutztemperatur (Temperaturdifferenz) aufrecht zu halten: UT-100 regelte Lichterschlauch (127W) zwischen -7°C und -8°C. Schaltete selten an
      Wie lange wurde durchgehend umbaut: vom 03.01.09 - 13.01.09
      Wurde nach langer Umbauung Schäden durch die Umbauung festgestellt: Nein
      Wurde gegossen - wenn ja, wann: am Stamm war der Mulch noch vereist - mit 10L Wasser wurde dieser Bereich aufgetaut
      Bodeneinschätzung: lehmig
      Schadenssymtome primär/sekundär (für später): minimale Schäden -siehe Bilder

      Falls Bilder vorhanden - Schadensbild (Winter/Frühjahr):

      Bilder


      -volker-