Zu dem Titel dieses Threades fällt mir ein, dass man eine Art Bestandsaufnahme nach bestimmten Kriterien mal erstellen könnte.
Beispielsweise:
Dauerfrost seit:
Tiefsttemperatur:
Temperatur in Palmennähe gemessen: ja/nein
Temperatur durch umliegende Stationen verifiziert: ja/nein
abweichende Temperatur zur umliegenden Station:
Geschützter Ort/ungeschützter Ort:
Auspflanzdatum:
Stammhöhe:
Schutzart: (locker, dicht, isoliert, aktive Heizung usw.)
Falls umbaut wurde, mit welchen Mitteln wurde für eine Temperaturdifferenz gesorgt und wie leicht war es eine Schutztemperatur (Temperaturdifferenz) aufrecht zu halten:
Wie lange wurde durchgehend umbaut:
Wurde nach langer Umbauung Schäden durch die Umbauung festgestellt: (Schimmel, vertrocknete Pflanze/Blätter usw.)
Wurde gegossen - wenn ja, wann:
Bodeneinschätzung: (lehmig, schwerer B., sandig, steinig, wasserspeichernd usw.)
Schadenssymtome primär/sekundär (für später):
Falls Bilder vorhanden - Schadensbild (Winter/Frühjahr):
Was mir nämlich aufgefallen ist, dass viele Schutzarten einfach irgendwie übernommen wurden, weil es bisher eben so funktionierte (bei einem normalen Winter). Was mich wundert ist, das solche Informationen eigentlich schon von früheren Megawintern vorliegen müssten. Mir kommt es nämlich vor, dass viele User sich auf Empfehlungen verlassen haben, die gerade dann versagen (oder an Ihre Grenzen kommt) wenn die Palme den Schutz braucht (Temp < -15°C). Allerdings sollte dann in so einem Thread (wenn die Kriterien feststehen) keine großartige Diskussion erfolgen. Das wäre für die Informationsverdichtung suboptimal.
Später im Sommer könnte das, was man daraus ziehen kann, auch diskutieren.
...was haltet Ihr davon (Kriterien können ja noch diskutiert werden)?
-volker-
Beispielsweise:
Dauerfrost seit:
Tiefsttemperatur:
Temperatur in Palmennähe gemessen: ja/nein
Temperatur durch umliegende Stationen verifiziert: ja/nein
abweichende Temperatur zur umliegenden Station:
Geschützter Ort/ungeschützter Ort:
Auspflanzdatum:
Stammhöhe:
Schutzart: (locker, dicht, isoliert, aktive Heizung usw.)
Falls umbaut wurde, mit welchen Mitteln wurde für eine Temperaturdifferenz gesorgt und wie leicht war es eine Schutztemperatur (Temperaturdifferenz) aufrecht zu halten:
Wie lange wurde durchgehend umbaut:
Wurde nach langer Umbauung Schäden durch die Umbauung festgestellt: (Schimmel, vertrocknete Pflanze/Blätter usw.)
Wurde gegossen - wenn ja, wann:
Bodeneinschätzung: (lehmig, schwerer B., sandig, steinig, wasserspeichernd usw.)
Schadenssymtome primär/sekundär (für später):
Falls Bilder vorhanden - Schadensbild (Winter/Frühjahr):
Was mir nämlich aufgefallen ist, dass viele Schutzarten einfach irgendwie übernommen wurden, weil es bisher eben so funktionierte (bei einem normalen Winter). Was mich wundert ist, das solche Informationen eigentlich schon von früheren Megawintern vorliegen müssten. Mir kommt es nämlich vor, dass viele User sich auf Empfehlungen verlassen haben, die gerade dann versagen (oder an Ihre Grenzen kommt) wenn die Palme den Schutz braucht (Temp < -15°C). Allerdings sollte dann in so einem Thread (wenn die Kriterien feststehen) keine großartige Diskussion erfolgen. Das wäre für die Informationsverdichtung suboptimal.
Später im Sommer könnte das, was man daraus ziehen kann, auch diskutieren.
...was haltet Ihr davon (Kriterien können ja noch diskutiert werden)?
-volker-