Zu den Trachys bei uns im Garten

    • Zu den Trachys bei uns im Garten

      Hallo

      Bei uns im Garten hat der Winter natürlich auch zugeschlagen.
      Von unseren so ca. 20 Trachys ab 20cm Stämmchen treiben nun wirklich nur die kleinsten durch.Alle anderen mickern nur so vor sich hin.
      Lichterschlauch oder Planen wenn auch nur Nachts ;smilie[157] gab es nicht.
      Bis auf bei 2 Trachys sind alle Wedel ab.War schon ein kleiner Anhänger voll mit Wedeln.;smilie[82]
      Zum Glück gab es wegen der anwendung von Kupferkonzentrat keinen Totalausfall. ;smilie[94]

      Heute kam das St an und wird nun die Tage an die Pflanzen gebracht genau wie unser in einem anderen Forum schlecht gemachten Dünger , sowie das Urgesteinsmehl.;smilie[85]

      Na ja dann schauen wir mal was aus unseren Trachystämmen wird.

      Grüße von uns Beiden
    • Hallo,

      Bei mir sieht es bei den Ungeschützen ähnlich aus:

      Trachys (zwei von zwei) mit kleinem Stamm wahrscheinlich tot, da kein Wachstum sichtbar, obwohl Wedel noch fest.

      Fast alle Sämlinge sind hin, nur einer steht noch unter einer Fatsia ganz grün da, als ob es keinen Winter gegeben hätte ;smilie[127]
      Aus Erfahrung weiss ich, dass sich noch einige Sämlinge erholen werden.


      Die beiden beheizten Trachys wachsen schon.

      Ich habe vor einer Woche die Trachys mit warmen Wasser gegossen, weil ich denke, das man so die Bodentemp. leicht erhöhen könnte und so die Vergetationsphase etwas strecken kann. Der Boden braucht deutlich länger, um warm zu werden.
      Grüße, Gregor
    • Original von frank
      Hallo ihr zwei,
      das wird schon schief gehen (DAUMENDRÜCK). St kam bei mir auch schon zum einsatz.


      Hallo Frank

      Ne das sieht wirklich nicht gut aus.Nur die kleineren wachsen wenn auch nur ein wenig.Sogar die große Yucca recurvifolia vor dem Haus hat einen auf den Deckel bekommen.
      Die Speere sitzen noch alle fest,und von Schimmel keine spur.Habe keine Lust die Stämme alle auszubuddeln. ;smilie[127]

      Grüße von uns Beiden
    • Original von Gregor
      Hallo,

      Bei mir sieht es bei den Ungeschützen ähnlich aus:

      Trachys (zwei von zwei) mit kleinem Stamm wahrscheinlich tot, da kein Wachstum sichtbar, obwohl Wedel noch fest.

      Fast alle Sämlinge sind hin, nur einer steht noch unter einer Fatsia ganz grün da, als ob es keinen Winter gegeben hätte ;smilie[127]
      Aus Erfahrung weiss ich, dass sich noch einige Sämlinge erholen werden.


      Die beiden beheizten Trachys wachsen schon.

      Ich habe vor einer Woche die Trachys mit warmen Wasser gegossen, weil ich denke, das man so die Bodentemp. leicht erhöhen könnte und so die Vergetationsphase etwas strecken kann. Der Boden braucht deutlich länger, um warm zu werden.



      Hallo Gregor

      Bei den Sämlingen sehen wir das genau so.Der Boden aber war zu lange und zu tief gefroren.
      3 kleinere darunter eine " Takil " schieben aber schon und sehen auch so aus als wenn es keinen Winter gegeben hätte. ;smilie[127]

      Grüße von uns beiden
    • Hallo ihr Beiden.

      Habt ihr auch Chinosol benutzt?

      Chinosol halte ich für unnötig. Es gibt keine Hinweise darauf, dass es einen positiven Effekt bewirkt. Schäden im Meristem kann es nicht reparieren. Wenn das Meristem noch funktionsfähig ist, schiebt es die Schadenstelle sowieso blad nach oben. Palmen erholen sich mit Chinosol nicht besser oder schneller, als ohne.
      Das Hineinstreuen von Chinosolpulver halte isch sogar wegen der niedrigen pH-Werte für schädlich, wenn es auf noch gesundes Gewebe gestreut wird.


      Nur gut, dass niemand auf diese Meinung hört.
      Warum auch? Hunderte von Trachyliebhabern haben positive Erfahrungen mit Chinosol gemacht.

      Volker
    • Hallo Volker

      Nein haben wir nicht.Um erst überhaupt keinen Schimmel zu bekommen haben wir vor und nach der Kälte das Kupferkonzentrat gesprüht.
      Das Chinosol haben wir auf anraten eines Palmen...... 2006 schon mal im gebrauch gehabt.
      Es ist aber immer wieder erstaunlich wie sich der Herr wie ein Fähnchen im Wind dreht.;smilie[157]
      Die alten Hasen wie Jürgen Eisel usw. die das Hobby schon mehr als 40 Jahre betreiben sind aber auch von dem Chinosol überzeugt. ;smilie[82]
      Mit solchen Leuten genau wie hier in diesem Forum kann man sprechen und ERFAHRUNGEN austauschen auch wenn nicht jeder die alten Schinken gelesen hat.
      Dieser Winter hat aber auch gezeigt das Palmen in Köln geschützt werden müssen,auch wenn die schon mal ohne Blattverlust -19°C überstanden haben.;smilie[157]
      Alle Palmen hier in der Umgebung bis auf wenige ausnahmen in Wesseling haben alle größte Schäden.Sogar direkt am Haus stehende Haushohe Trachys haben keinen grünen Fächer mehr.
      Haben am Montag noch die restlichen Samen geholt von den Palmen die den Winter nur mit minimalsten Schäden hinter sich gebracht haben(ohne Schutz). ;smilie[94]

      Grüße vom Bornheimer Freundeskreis wie der Palmen..... so schön geschrieben hat

      ;smilie[157]
    • Hallo,
      ich habe das Gefühl ich bin hier noch am besten dran. Habe überhaupt keine Schäden. Da kann man sehen was ein paar Grad Temperaturdifferenz ausmachen. Wir hatten nur eine Nacht mit -15° und drei oder 4 mal -11/-12°.
    • Hallo Volker,
      ich hatte die komplette Frostzeit die Palmen in Flies eingepackt und in den ganz schlimmen Nächten noch eine Bastmatte drum herum. Ich hatte mir eigentlich die gesamte Zeit über viel mehr Sorgen um die Wurzeln gemacht, weil die Palmen ja noch im Kübel standen. Habe aber beim auspflanzen vor einigen Wochen absolut gesunde Wurzelballen vorgefunden.
    • Original von Krümel
      Hallo Volker,
      ich hatte die komplette Frostzeit die Palmen in Flies eingepackt und in den ganz schlimmen Nächten noch eine Bastmatte drum herum. Ich hatte mir eigentlich die gesamte Zeit über viel mehr Sorgen um die Wurzeln gemacht, weil die Palmen ja noch im Kübel standen. Habe aber beim auspflanzen vor einigen Wochen absolut gesunde Wurzelballen vorgefunden.

      Liebe Helga ,so ein Flies hat bei Extremtemperaturen 0 Wirkung .
      Mit meiner Iglutrachy hab ich wirklich glück gehabt ohne Beheizung bei minus 22,5 Grad .Aber ich glaub ich hab des Rätsels Lösung .Nachts wird der nie dunkel ,da die Straßenbeleuchtung diese ständig bestrahlt ,da bildet die einfach mehr Zucker .
      @ Ute und Leo ,steht vor der Wunderpalme auch ne Straßenlaterne??
      Übrigends bei mir ists noch!! Gaslicht.
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Original von Ute & Leo
      Hallo Freddy

      Straßenlaternen gibt es doch in fast jeder Stadt.Es sind drei 3er Tuffs und die anderen 7 Trachys sehen nicht so Gut aus.
      Wunderpalmen gibt es wenige km weiter.;smilie[157]

      Grüße von uns Beiden

      Ist mir schon klar das es diese Laternen überall gibt ,meine Palme hat nur nie Nacht .
      Darum die Frage ob es denen genau so geht.
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Hallo ihr Beiden.

      Nein haben wir nicht.Um erst überhaupt keinen Schimmel zu bekommen haben wir vor und nach der Kälte das Kupferkonzentrat gesprüht.


      Das habe ich ja auch benutzt, klappt prima.

      Nun musste ich aber gerade folgendes lesen:

      Pilze sind aber nicht das Problem bei Palmen. Das wird zwar häufig so dargestellt, ist aber nicht zutreffend.
      Pilzbefall ist ein meist ein Tertiärschaden, den zu Bekämpfen dann keinen Sinn mehr macht.


      Ist Schimmel denn kein Pilz???

      Auweia, dann muß ja auch der Wikipediartikel umgeschrieben werden:

      de.wikipedia.org/wiki/Schimmelpilz

      Das Schimmel kein gesundes Gewebe angreift ist ja leider ein Märchen, man denke zum Beispiel an Botrytis.

      Volker