Große Howeia (???) in Hydrokultur

    • Große Howeia (???) in Hydrokultur

      Hallo, zusammen -

      erst einmal danke, dass ich manuel frei geschaltet wurde; ich vermute, Volker steckt dahinter. ;smilie[37]
      Jetzt kann ich wenigstens loslegen. ;smilie[55]

      Ich habe mir privat von einer netten Vorbesitzerin eine sehr große Palme gekauft und bin eigentlich recht sicher, dass es eine Howeia ist. Nur welche? Die Fosteriana oder die Belmoreana? *grübel*

      Kann mir ein Spezi helfen? Fotos habe ich auf meinem Server, schaut mal hier:



      und



      Die Palme ist - entgegen allen anderen Schätzchen, die bei mir wachsen und gedeihen - in Hydrokultur; habe mal gelesen, dass man die eher nicht auf Erdsubstrat zurückbringen kann, der Wurzelreinigung wegen. Ist dem so?

      Es schaut so aus, als hätte sie vor einiger Zeit mal Spinnmilben gehabt, bei einigen Blättern ist die Blattunterseite typisch silbrig und strukturiert; ich kontrolliere die Blätter allerdings jeden Tag, sie hat definitiv keine.

      Ich sprühe ohnehin gelegentlich und prophylaktisch mit Bi58 ein, das Zeug knallt alles an Schädlingen weg, bei Spinnmilbin DAS ultimative Mittelchen.

      Allerdings machen sich an einigen Stellen innerhalb des Blattes verholzte Stellen breit, kenne ich so nicht. Und braun-gelbliche Flecken an zwei Blättern hat sie ebenfalls. Die Spitzen sind leicht gelblich bis braun, was eigentlich kein Grund zur Besorgnis wäre, wenn sie nicht wachsen würden.

      Ich besprühe die Pflanze täglich, achte auf den Wasserstand im Topf, lasse lieber etwas trockner werden (habe ich aber zu spät gelesen, hatte dem Rat der Vorbesitzerin Folge geleistet, die sagte, alle 3 Tage gießen bis Optimum). Ich hatte dann auch gelesen, dass Howeias keine Staunässe mögen. :(

      Kann es sein, dass sie zu viel gegossen wurde und die Wurzeln faulen? Woran sieht man das?
      Ich habe die Pflanze auch seit ca. 10 Tagen auf der Loggia, die Temperaturen sind am Tag 22 - 25 Grad, in der Nacht zwischen 8 und 18 Grad, je nachdem. Licht ist optimal, wolkig bis sonnig, ohne pralle Sonneneinstrahlung - wir haben Westseite. Ist es nachts vielleicht zu kalt gewesen? Sie steht zwar auf Steinfliesen, aber ich habe eine warme Decke unterm Topf, damit die Wurzeln nicht auskühlen.
      Mittlerweile ist sie wieder im molligen Wohnzimmer, es ist nachts zu kalt. Sie kommt erst wieder im Juli raus, wenn verlässlich auch nachts zumutbare Temperaturen sind.

      Ich werde sie von einem Fachmann umtopfen lassen, der Blähton ist vermutlich schon ein paar Jahre alt, die Wasserstandsanzeige sehen auch schon recht kalkig aus.

      Wir haben bei uns sehr kalkhaltiges Wasser, ich koche das Gießwasser daher vorher ab und lasse es ein paar Tage stehen. Kann es sein, dass es trotzdem noch zu kalkhaltig ist? Meinen Wasserkocher muss ich alle 1,5 Wochen entkalken. :( Seit meinem Umzug habe ich ein solch extrem kalkiges Wwasser noch nie gesehen.

      Hat jemand ein paar Spezialtipps zur Palme? Ich liebe sie abgöttisch und möchte, dass sie gesund ist und bleibt und ich sie noch ewig lange behalten kann.

      Meine Palmen kriegen optimalste Pflege und Liebe, nur bei großen in Hydrokultur bin ich etwas überfragt.

      Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße, Verena
    • Hallo Verena.

      Zuerst einmal herzlich willkommen hier im Forum.

      erst einmal danke, dass ich manuel frei geschaltet wurde; ich vermute, Volker steckt dahinter.


      Richtig vermutet.
      Ich habe erst Gestern spät abends bemerkt, dass die Email - Freischaltung nicht mehr funktioniert.

      Zur Howea, übrigens nicht Howeia

      Ich habe zwar selbst eine, allerdings 1 stämmige, Howea forsteriana aber wirkliche Tipps kann ich dir zu deinem Sonderfall "Hydrokultur" nicht geben.

      Auch mit der Unterscheidung der Arten habe ich so meine Probleme.

      Ansonsten sind Kentiapalmen recht anspruchslos.
      Sie vertragen Heizungsluft und dürfen relativ dunkel stehen.

      Volker
    • Guten Abend, Volker -

      ich hab Dich online gesehen und wusste, das bist Du. ;smilie[140] Noch einmal herzlichen Dank.

      Ist nicht schlimm, Hydro ist ein Exot, den ich noch nicht einmal sonderlich mag. Aber ich kann´s nicht ändern, sie hat es nun mal.

      Ich würde sie gern auf Erdsubstrat zurückstellen, aber das geht wohl leider nicht.

      Was ich gerade mache, ist eine Ausschreibung für Profis, Alexandra soll umgetopft werden. Sie war schweineteuer, ich kann es mir nicht leisten, dass sie eingeht.

      Vielleicht gibt es ja noch wen, der sich mit Hydro gut auskennt.

      Liebe Grüße, Verena
    • Ich würde sie gern auf Erdsubstrat zurückstellen, aber das geht wohl leider nicht


      Verena, genau so ist es, es geht nicht mehr die Pflanze ist zu alt dafür sie würde es nicht überleben.
      Mit kleinen gehts aber auch hier ist das Risiko sie zu verlieren sehr hoch.
      Zum Hydro selbst ich bin da auch so kein Freund davon aber soviel weiss ich.
      Die Pflanzen bilden eine Art Wasserwurzeln und können folglich dessen nur noch Nährstoffe in flüssiger Form aufnehmen.
      Würdest Du sie nun einfach in Erde pflanzen könnte sie mit diesen Wurzeln nicht mehr exestieren sie müsste dann also wieder normale Wurzeln bilden und bis sie das in der Grösse wie sie jetzt ist geschafft hätte wäre sie schon lange hinüber.
      Ansonsten ist Deine Howea eine pflegeleichte unkomplizierte Palme mit erstaunlicherweise sehr guter kälteverträglichkeit. Meine stehen im Sommer immer draussen halbschattig oder schattig und werden erst eingeräumt wenn Nachtfröste zu erwarten sind wobei ihnen aber auch mal gelegentliche Nachtfröste bis zu - 3 nichts ausmachen allerdings muss es am Tage wieder wärmer werden so um die 10° sollten es schon sein ansonsten erleidet sie über längere Zeit schwere Blattschäden von denen sie sich aber trotz allem wieder gut erholt falls sie nicht zu lange in der Kälte stand denn sonst wars das.

      Markus
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Original von Markus
      [...]
      Verena, genau so ist es, es geht nicht mehr die Pflanze ist zu alt dafür sie würde es nicht überleben.
      Mit kleinen gehts aber auch hier ist das Risiko sie zu verlieren sehr hoch.

      Die Pflanzen bilden eine Art Wasserwurzeln und können folglich dessen nur noch Nährstoffe in flüssiger Form aufnehmen.
      Würdest Du sie nun einfach in Erde pflanzen könnte sie mit diesen Wurzeln nicht mehr exestieren sie müsste dann also wieder normale Wurzeln bilden und bis sie das in der Grösse wie sie jetzt ist geschafft hätte wäre sie schon lange hinüber.
      [...]


      Super, Markus, danke für die umfangreiche Erklärung. DAS wollte ich wissen; hab also doch richtig gelesen.

      Original von Markus
      [...]
      allerdings muss es am Tage wieder wärmer werden so um die 10° sollten es schon sein ansonsten erleidet sie über längere Zeit schwere Blattschäden von denen sie sich aber trotz allem wieder gut erholt falls sie nicht zu lange in der Kälte stand denn sonst wars das.


      Hmmm ... ich hab sie jetzt wieder reingenommen ... zwei der rieisgen Wedel haben was. Die Fieder rollen sich so komisch nach innen ... sieht wie Selbstschutz der Kälte wegen aus.
      Ich hab möglicherweise Mist gemacht. Ich hab da so ein Wurzelmittel reingetan, gab´s im Aldi. Weißliches Pulver, was sich jetzt auflöst.
      Ich muss die Pflanze da rausholen, weiß nur nicht wie. Ich hab keine Ahnung vom Umtopfen mit Hydro.

      Danke für alles und liebe Grüße, Verena
      ;smilie[140]
    • Verena,
      ich rate Dir dringend kaufe ein Fachbuch über Hydrokultur da steht alles drin was Du wissen musst hab ich damals auch gemacht muss sogar noch irgendwo rumliegen ich brauchs nähmlich nicht mehr.
      Hast Du sie denn im Freien stehen gehabt dann deuten die eingerollten Blätter tatsächlich auf kälteschäden hin.
      Ich glaube Deine Pflanze war noch nie vorher im Freien ist wahrscheinlich immer nur Wärme gewöhnt.
      Hydrokultur Pflanzen lassen sich auch schlecht im freien halten wenns regnet haben die immer zu viel Wasser ein Grund warum ich damit aufgehört habe.

      Markus
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Markus ()

    • Ich glaubs nicht, ich sitze im Garten und surfe mit dem Handy. Das habt Ihr jetzt davon. *gg* Markus, Du hast mir geholfen, mehr als Du ahnst. Du hast in jedem Deiner Sätze recht. Nein, die Lady war noch nie draußen. Ich werde sie auch nicht mehr raus lassen. Du hast noch ein Buch über Hydro und brauchst es nicht? Maaaaarkus, Du warst doch immer schon mein bester Freund, ne? *fettgrins* Spaß beiseite, ich kaufe es Dir ab. Können wir gern per PN regeln.

      Herzlichen Dank für die tollen Tipps und liebe Grüße, Verena
    • Appdeeht.

      Ich habe etwas Aufwand betrieben, weil ich will, dass Alexandra, die Grand Dame meiner Sammlung, nicht nur gesund bleibt, sondern wächst. ;smilie[43]

      Maßnahmen:

      1. Sie wird schon bald in einen professionellen Hydrotopf gehen und umgepflanzt werden, habe jemanden, der mir ein Angebot gemacht hat.

      2. Sie bleibt im Zimmer und geht - allen sonnigen Verlockungen zum Trotz - seit den Antworten hier nicht mehr auf die Loggia.

      3. Alle Blätter und Fieder wurden einzeln mit einem weichen Tuch 3 Mal (!!!) rückstandsfrei gesäubert (hat 4 Stunden gedauert, war aber alles wert).

      Das Ergebnis:

      Die Königin sieht deutlich gesünder aus, hat 2 neue Triebe, die vorhandenen 3 werden größer und die Blätter sehen satt grün aus. Alle zwei Tage wird sie mit 1,5 Litern abgekochtem Wasser besprüht und ist dankbar dafür.

      Vielen Dank für die Tipps, auch von meiner Größten wird es bald ein Bild geben. :)

      Liebe Grüße, Verena
    • Hallo Verena,

      wunderschönes Pflänzchen hast Du da erstanden ;smilie[125]
      Wenn ich das auf den Fotos richtig sehe, wird die aber bald den Rahmen Deiner Wohnung sprengen, sprich: zu hoch werden, oder?
      Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg mit Deiner "Königin".

      Einen Tipp zum Thema hartes Wasser hätte ich noch: Du kannst Dir das (stromfressende) Abkochen und Stehenlassen sparen, wenn Du einen Wasserfilter (wie z.B von Brita) verwendest. Seit ich den z.B. auch fürs Teewasser verwende, ist mein Wasserkocher gar nicht mehr verkalt, es scheint also zu wirken. (Münchener Leitungswasser schmeckt sehr gut, ist aber hart). Was der ansonsten noch an (evtl. für Pflanzen wertvollen) Mineralien herausfiltert, weiss ich nicht, sollte aber egal sein, solange man regelmäßig Düngt, was ich bei Dir voraussetze.
      LG,
      Oliver

      ;smilie[295]
    • Hi, Olli -

      die Größe der Lady ist noch kein Problem und wird es wohl so auch nicht.
      Da wir zum Zeitpunkt ihres den (potenziellen) Rahmen sprengenden Wachstums für eine Vergrößerung ihres Lebensraumes in erweiterungstechnischer Anbausicht (boooah, ey, was ein Satz :D ) gesorgt haben werden, stellt sich uns die Frage glücklicherweise nicht.

      Der Tipp mit dem Filter ist super, werde ich wohl in Angriff nehmen, vielen Dank dafür :)

      Liebe Grüße, Verena

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Z4Devil ()

    • Übrigens gibt es bei uns in der Firma einen Gang mit einer großen (nordseitigen) Glasfront, wo links und rechts an jeder Säule ein Hydrokultur-Topf mit einer großen (aber nicht ganz so groß wie Deine) Kentiapalme steht. Eine Kentia-Allee sozusagen. Es macht mir selbstverständlich jedes Mal viel Freude, wenn mein Weg mich daran vorbeiführt.;smilie[170]

      Da wo ich arbeite, werden übrigens Deine Lieblingsautos entwickelt... ;smilie[158]
      Jetzt kommt ja bald der Nachfolger von Deinem 'raus...nur soviel: ich find' ihn nochmal deutlich schöner als den Vorgänger...;)
      LG,
      Oliver

      ;smilie[295]
    • Hey, Oli -

      1. schweinegeiles Avatar. ;smilie[43] Gefällt mir ausnehmend gut, das Fiederpälmchen. :D

      2. So einen Anblick hast Du an der Arbeit? Sensationell. *neidischguck* Denk ab und an an mich, wenn Du da durchlatschst. :D

      Und zum Rest - da unterhalten wir uns mal ... wäre hier arsch OhhTee. *grins*

      Liebe Grüße, Verena