Hallo, zusammen -
erst einmal danke, dass ich manuel frei geschaltet wurde; ich vermute, Volker steckt dahinter.
Jetzt kann ich wenigstens loslegen. ;smilie[55]
Ich habe mir privat von einer netten Vorbesitzerin eine sehr große Palme gekauft und bin eigentlich recht sicher, dass es eine Howeia ist. Nur welche? Die Fosteriana oder die Belmoreana? *grübel*
Kann mir ein Spezi helfen? Fotos habe ich auf meinem Server, schaut mal hier:
und
Die Palme ist - entgegen allen anderen Schätzchen, die bei mir wachsen und gedeihen - in Hydrokultur; habe mal gelesen, dass man die eher nicht auf Erdsubstrat zurückbringen kann, der Wurzelreinigung wegen. Ist dem so?
Es schaut so aus, als hätte sie vor einiger Zeit mal Spinnmilben gehabt, bei einigen Blättern ist die Blattunterseite typisch silbrig und strukturiert; ich kontrolliere die Blätter allerdings jeden Tag, sie hat definitiv keine.
Ich sprühe ohnehin gelegentlich und prophylaktisch mit Bi58 ein, das Zeug knallt alles an Schädlingen weg, bei Spinnmilbin DAS ultimative Mittelchen.
Allerdings machen sich an einigen Stellen innerhalb des Blattes verholzte Stellen breit, kenne ich so nicht. Und braun-gelbliche Flecken an zwei Blättern hat sie ebenfalls. Die Spitzen sind leicht gelblich bis braun, was eigentlich kein Grund zur Besorgnis wäre, wenn sie nicht wachsen würden.
Ich besprühe die Pflanze täglich, achte auf den Wasserstand im Topf, lasse lieber etwas trockner werden (habe ich aber zu spät gelesen, hatte dem Rat der Vorbesitzerin Folge geleistet, die sagte, alle 3 Tage gießen bis Optimum). Ich hatte dann auch gelesen, dass Howeias keine Staunässe mögen.
Kann es sein, dass sie zu viel gegossen wurde und die Wurzeln faulen? Woran sieht man das?
Ich habe die Pflanze auch seit ca. 10 Tagen auf der Loggia, die Temperaturen sind am Tag 22 - 25 Grad, in der Nacht zwischen 8 und 18 Grad, je nachdem. Licht ist optimal, wolkig bis sonnig, ohne pralle Sonneneinstrahlung - wir haben Westseite. Ist es nachts vielleicht zu kalt gewesen? Sie steht zwar auf Steinfliesen, aber ich habe eine warme Decke unterm Topf, damit die Wurzeln nicht auskühlen.
Mittlerweile ist sie wieder im molligen Wohnzimmer, es ist nachts zu kalt. Sie kommt erst wieder im Juli raus, wenn verlässlich auch nachts zumutbare Temperaturen sind.
Ich werde sie von einem Fachmann umtopfen lassen, der Blähton ist vermutlich schon ein paar Jahre alt, die Wasserstandsanzeige sehen auch schon recht kalkig aus.
Wir haben bei uns sehr kalkhaltiges Wasser, ich koche das Gießwasser daher vorher ab und lasse es ein paar Tage stehen. Kann es sein, dass es trotzdem noch zu kalkhaltig ist? Meinen Wasserkocher muss ich alle 1,5 Wochen entkalken.
Seit meinem Umzug habe ich ein solch extrem kalkiges Wwasser noch nie gesehen.
Hat jemand ein paar Spezialtipps zur Palme? Ich liebe sie abgöttisch und möchte, dass sie gesund ist und bleibt und ich sie noch ewig lange behalten kann.
Meine Palmen kriegen optimalste Pflege und Liebe, nur bei großen in Hydrokultur bin ich etwas überfragt.
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße, Verena
erst einmal danke, dass ich manuel frei geschaltet wurde; ich vermute, Volker steckt dahinter.
Jetzt kann ich wenigstens loslegen. ;smilie[55]
Ich habe mir privat von einer netten Vorbesitzerin eine sehr große Palme gekauft und bin eigentlich recht sicher, dass es eine Howeia ist. Nur welche? Die Fosteriana oder die Belmoreana? *grübel*
Kann mir ein Spezi helfen? Fotos habe ich auf meinem Server, schaut mal hier:
und
Die Palme ist - entgegen allen anderen Schätzchen, die bei mir wachsen und gedeihen - in Hydrokultur; habe mal gelesen, dass man die eher nicht auf Erdsubstrat zurückbringen kann, der Wurzelreinigung wegen. Ist dem so?
Es schaut so aus, als hätte sie vor einiger Zeit mal Spinnmilben gehabt, bei einigen Blättern ist die Blattunterseite typisch silbrig und strukturiert; ich kontrolliere die Blätter allerdings jeden Tag, sie hat definitiv keine.
Ich sprühe ohnehin gelegentlich und prophylaktisch mit Bi58 ein, das Zeug knallt alles an Schädlingen weg, bei Spinnmilbin DAS ultimative Mittelchen.
Allerdings machen sich an einigen Stellen innerhalb des Blattes verholzte Stellen breit, kenne ich so nicht. Und braun-gelbliche Flecken an zwei Blättern hat sie ebenfalls. Die Spitzen sind leicht gelblich bis braun, was eigentlich kein Grund zur Besorgnis wäre, wenn sie nicht wachsen würden.
Ich besprühe die Pflanze täglich, achte auf den Wasserstand im Topf, lasse lieber etwas trockner werden (habe ich aber zu spät gelesen, hatte dem Rat der Vorbesitzerin Folge geleistet, die sagte, alle 3 Tage gießen bis Optimum). Ich hatte dann auch gelesen, dass Howeias keine Staunässe mögen.
Kann es sein, dass sie zu viel gegossen wurde und die Wurzeln faulen? Woran sieht man das?
Ich habe die Pflanze auch seit ca. 10 Tagen auf der Loggia, die Temperaturen sind am Tag 22 - 25 Grad, in der Nacht zwischen 8 und 18 Grad, je nachdem. Licht ist optimal, wolkig bis sonnig, ohne pralle Sonneneinstrahlung - wir haben Westseite. Ist es nachts vielleicht zu kalt gewesen? Sie steht zwar auf Steinfliesen, aber ich habe eine warme Decke unterm Topf, damit die Wurzeln nicht auskühlen.
Mittlerweile ist sie wieder im molligen Wohnzimmer, es ist nachts zu kalt. Sie kommt erst wieder im Juli raus, wenn verlässlich auch nachts zumutbare Temperaturen sind.
Ich werde sie von einem Fachmann umtopfen lassen, der Blähton ist vermutlich schon ein paar Jahre alt, die Wasserstandsanzeige sehen auch schon recht kalkig aus.
Wir haben bei uns sehr kalkhaltiges Wasser, ich koche das Gießwasser daher vorher ab und lasse es ein paar Tage stehen. Kann es sein, dass es trotzdem noch zu kalkhaltig ist? Meinen Wasserkocher muss ich alle 1,5 Wochen entkalken.
Seit meinem Umzug habe ich ein solch extrem kalkiges Wwasser noch nie gesehen. Hat jemand ein paar Spezialtipps zur Palme? Ich liebe sie abgöttisch und möchte, dass sie gesund ist und bleibt und ich sie noch ewig lange behalten kann.
Meine Palmen kriegen optimalste Pflege und Liebe, nur bei großen in Hydrokultur bin ich etwas überfragt.
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße, Verena


![;smilie[295]](http://exotenfans.eu/wcf/images/smilies/aufdiepalmebringen.gif)
) gesorgt haben werden, stellt sich uns die Frage glücklicherweise nicht.