Punica granatum wann scheiden?

    • Punica granatum wann schneiden?

      Hallo,
      ich habe mir aus dem Urlaub einen Punica granatum ( fruchtende Sorte mit großen Früchten, kein Ziergranatapfel) aus einer Baumschule in Südtirol mitgebracht. Hier hat er zwischenzeitlich ordentlich getrieben und leider sehr lange Triebe geschoben. Er ist jetzt ca. 80cm ab Topfoberkante groß.
      Ich habe leider beim Kauf vergessen zu erfragen, wie alt der Busch ist.

      Wann darf/soll ich den in Buschform gezogenen Italiener schneiden um die Verzweigung anzuregen ohne in Gefahr zu kommen das Blühen bzw. Fruchten im nächsten Jahr zu verhindern.

      Mit der Suchfunktion habe ich leider nichts passendes gefunden.
      Wer hat Erfahrungen mit einem Melograno und kann mir Hilfestellung geben.

      Herzlichen Dank!

      Liebe Grüße
      Peter

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von pepsi ()

    • Wenn du Früchte willst solltest du nichts schneiden, sondern so lassen.

      Ich habe ein Granatbaum in Spanien, ist ca 3-4 Meter hoch wenn ich diesen zuruckschneide macht er fast keine Früchte, zudem habe ich vermehrt die Plage von Insekten (Rotspinnen usw...) die sich den Saft von der Pflanze holen, deshalb sprühe ich ihn mit eine Kupfer lösung (bouillie bordelaise, blaues kupferpulver aus Frankreich).

      Ich finde es lohn sich nicht Ihn zu schneiden, er wächst dann sowieso sofort in die Buschform zurück.

      Pass auf im Winter ist er ab -8 Grad schon empfindlich, habe zwei Granatbäume diesen Winter in Ungarn verloren (nur gemulcht) der Feigenbaum hat problemlos überlebt ohne Mulch sondern nur mit ein feines Tuch umgewickelt.

      Viel Spass !
      Click for Marcali, Hungary Forecast
    • Hallo teseoblue,

      vielen Dank für Deine Antwort. Das hatte ich mir schon selbst so gedacht. Ich wollte nur verhindern, dass der Melograno ohne verzweigung zu "sparrig" wächst und mir irgendwann einemal "auseinander fällt". Vermutlich ist es das Beste ihn erst mal wachsen zu lassen und in den nächsten Jahren ab und zu mal einen Trieb einzukürzen.
      Der Meograno steht im Topf und wird vor den ersten Minustemperaturen eingeräumt.
      Der letzte Winter hat bei mir sichtbare Spuren hinterlassen und ich zweifle zwischenzeitlich an den für die Pflanzen angegebenen Frosthärtetemperaturen.
      Solange ich noch irgendeinen frostfreien Platz finden kann, gehe ich kein Risiko mehr ein.
      Nochmals vielen Dank für Deinen Rat.

      Liebe Grüße
      Peter