Hallo Ihr Lieben.
Ihr habt ja alle so kleine Pöttchen bekommen. ;smilie[125] Damit Ihr auch wißt um was es sich handelt, hab ich mir mal gedacht ich zeig Euch einfach hier mal die jeweilige Pflanze + Name + Pflege. ;smilie[123]
Nummer 1 haben Alle
Cistus cobariensis. Winterhart bis -15 Grad.Hauptblüte im Mai mit großen weißen Blüten.Standort (immer wenn bewurzelt) trocken und sonnig.Macht Euch jedes Jahr ein paar neue Stecklinge von Euern Pflanzen, da Cistus im laufe der Jahre an winterhärte verliert. Einfach im Frühjahr zwei drei Steckis daneben stecken.
<a href="http://s617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/?action=view¤t=P1012697.jpg" target="_blank"><img src="http://i617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/P1012697.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>
Nummer 2 haben alle bekommen
Cistus obustifolius. Dies ist der kleinste Cistus, der am Boden rumkriecht. Hier gilt die gleiche Beschreibung wie oben.
<a href="http://s617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/?action=view¤t=P1012698.jpg" target="_blank"><img src="http://i617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/P1012698.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>
Nummer 3 haben alle bekommen
Othonna cheirifolia, das war die schöne Blaue welche in Mildwintern schon im Dezember anfängt mit blühen.Die Blüte zieht sich dann bis März hin. Die Winterhärte ist noch nicht ganz getestet??? Aus Gesprächen mit Freunden sind gut verholzte Pflanzen so um die -18 Grad wohl hart. Probiert es aus!
Standort trocken und vollsonnig.Kann über Mittag auch etwas beschattet stehen.Diese Pflanze stammt aus dem Saharaatlas
<a href="http://s617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/?action=view¤t=P1012699.jpg" target="_blank"><img src="http://i617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/P1012699.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>
Nummer 4 , hier gibts nun Unterschiede in den Pöttchen
Olearia haastii, eine schöne Neuseeländerin. Strauch wird ungefähr 1,50m hoch und blüht im Sommer mit weißen Sternenblüten.Weiße Blattunterseite. Der Strauch ist immergrün! Standort Halbschattig bis Sonnig/ aber dann bitte feuchtere Füße!
Winterhärte ist ebenfalls noch nicht ganz ausgetestet.Liegt so um die - 15 Grad/ auch tiefer friert aber dann etwas zurück. Probiert also!
<a href="http://s617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/?action=view¤t=P1012700.jpg" target="_blank"><img src="http://i617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/P1012700.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>
Nummer 5
Choisya ternata `aztec pearl`.Immergrüner Strauch, kann recht groß werden, ist aber gut schnittverträglich! Blüte im Frühjahr mit weißen stark duftenden Blüten! Weitere Nachblüten übers Jahr verteilt. Der Strauch ist gut winterhart und hatte nach ca.-20 Grad keinerlei Schäden. Standort ist von vollsonnig bis halbschattig.
<a href="http://s617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/?action=view¤t=P1012701.jpg" target="_blank"><img src="http://i617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/P1012701.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>
Nummer 6
Ist der schöne Ginster, Ulex europaeus
Winterhärte soll recht gut sein, aber wieviel ??? Auch hier denke ich um die -15 ohne Schäden und tiefer mit zurückfrieren.
Wuchshöhe dürfte um die 1,50m oder auch höher liegen.Standort trocken und sonnig.
<a href="http://s617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/?action=view¤t=P1012702.jpg" target="_blank"><img src="http://i617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/P1012702.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>
So, nun wünschen wir Euch viel Spass damit.Wir sind mal gespannt wer die ersten Wurzeln dran hat!!!
LG von Ute und Leo
Ihr habt ja alle so kleine Pöttchen bekommen. ;smilie[125] Damit Ihr auch wißt um was es sich handelt, hab ich mir mal gedacht ich zeig Euch einfach hier mal die jeweilige Pflanze + Name + Pflege. ;smilie[123]
Nummer 1 haben Alle
Cistus cobariensis. Winterhart bis -15 Grad.Hauptblüte im Mai mit großen weißen Blüten.Standort (immer wenn bewurzelt) trocken und sonnig.Macht Euch jedes Jahr ein paar neue Stecklinge von Euern Pflanzen, da Cistus im laufe der Jahre an winterhärte verliert. Einfach im Frühjahr zwei drei Steckis daneben stecken.
<a href="http://s617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/?action=view¤t=P1012697.jpg" target="_blank"><img src="http://i617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/P1012697.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>
Nummer 2 haben alle bekommen
Cistus obustifolius. Dies ist der kleinste Cistus, der am Boden rumkriecht. Hier gilt die gleiche Beschreibung wie oben.
<a href="http://s617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/?action=view¤t=P1012698.jpg" target="_blank"><img src="http://i617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/P1012698.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>
Nummer 3 haben alle bekommen
Othonna cheirifolia, das war die schöne Blaue welche in Mildwintern schon im Dezember anfängt mit blühen.Die Blüte zieht sich dann bis März hin. Die Winterhärte ist noch nicht ganz getestet??? Aus Gesprächen mit Freunden sind gut verholzte Pflanzen so um die -18 Grad wohl hart. Probiert es aus!
Standort trocken und vollsonnig.Kann über Mittag auch etwas beschattet stehen.Diese Pflanze stammt aus dem Saharaatlas
<a href="http://s617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/?action=view¤t=P1012699.jpg" target="_blank"><img src="http://i617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/P1012699.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>
Nummer 4 , hier gibts nun Unterschiede in den Pöttchen
Olearia haastii, eine schöne Neuseeländerin. Strauch wird ungefähr 1,50m hoch und blüht im Sommer mit weißen Sternenblüten.Weiße Blattunterseite. Der Strauch ist immergrün! Standort Halbschattig bis Sonnig/ aber dann bitte feuchtere Füße!
Winterhärte ist ebenfalls noch nicht ganz ausgetestet.Liegt so um die - 15 Grad/ auch tiefer friert aber dann etwas zurück. Probiert also!
<a href="http://s617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/?action=view¤t=P1012700.jpg" target="_blank"><img src="http://i617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/P1012700.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>
Nummer 5
Choisya ternata `aztec pearl`.Immergrüner Strauch, kann recht groß werden, ist aber gut schnittverträglich! Blüte im Frühjahr mit weißen stark duftenden Blüten! Weitere Nachblüten übers Jahr verteilt. Der Strauch ist gut winterhart und hatte nach ca.-20 Grad keinerlei Schäden. Standort ist von vollsonnig bis halbschattig.
<a href="http://s617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/?action=view¤t=P1012701.jpg" target="_blank"><img src="http://i617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/P1012701.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>
Nummer 6
Ist der schöne Ginster, Ulex europaeus
Winterhärte soll recht gut sein, aber wieviel ??? Auch hier denke ich um die -15 ohne Schäden und tiefer mit zurückfrieren.
Wuchshöhe dürfte um die 1,50m oder auch höher liegen.Standort trocken und sonnig.
<a href="http://s617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/?action=view¤t=P1012702.jpg" target="_blank"><img src="http://i617.photobucket.com/albums/tt256/wolfbornheim/P1012702.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>
So, nun wünschen wir Euch viel Spass damit.Wir sind mal gespannt wer die ersten Wurzeln dran hat!!!
LG von Ute und Leo