Trachycarpus fort. und Wash. robusta kommen ins Straucheln -> Was läuft falsch?

    • Trachycarpus fort. und Wash. robusta kommen ins Straucheln -> Was läuft falsch?

      Hallo Leute,

      ich habe eine Washingtonia robusta und eine Trachycarpus fortunei, die mir Sorgen bereiten.

      Die Washingtonia ist ein Mitbringsel von Lanzarote. Das einzige Blatt schiebt sie nicht raus, es verfärbt sich gelb. Ich tippe auf Verbrennung, könnte mir das aber nicht erklären. (Scheint die Sonne in Deutschland stärker als in Lanzarote?). Ich habe sie dort für 2€ erworben, nachdem ich die Gärtnerei gefunden hatte. War gar nicht so einfach. Wahrscheinlich legt sie eine Pause ein, da ich ihr leider fast 3/4 der Wurzeln wegschneiden musst, damit die Palme in meinen Koffer gepasst hat. Ich vermute hierran hängt es. Mittlerweile ist sie umgezogen unter ein Sonnensegel im Wintergarten. Keine Verbesserung bis jetzt erkennbar. Ich weiß, Pflanzen brauchen Zeit, aber ist das der beste Platz?

      Das zweite Sorgenkind ist die Trachy. Ihre Blattgröße entwickelt sich rückwärts. Der Boden im Kübel war auch irgendwie sehr fest und klumpig (?). Blätter werden zwar nicht gelb, aber die Blattspitzen werden dunkel. Bild habe ich leider keins, wird morgen nachgereicht. Meine anderen Trachys überschlagen sich fast vor lauter Wachstumslust ;smilie[94] Auch die Erde ist dort "normal". Schädlinge und Pilze konnte ich keine entdecken. Die Palmen werden jeden Tag mit ca. 2,5 - 3 Liter gegossen.

      Hier noch das Bild von der Washingtonia:



      Boah, wat ein Roman! Ich hoffe ihr werdet schlau daraus und könnte mir und meinen Palmen helfen.

      Grüße aus Ehningen,
      Lenny

      Nebenbei noch: Meine Miniatur-Washy von Lanzarote macht Wurzeln und wird grün! *freu*
      ZIELE 2014:
      [ ] Palmen überleben den Winter
      [ ] Parajubaea cocoides
      [ ] Rhapidophyllum hystrix
      [ ] Vorgarten als Yuccabeet richten
    • Moin Lenny,

      mmh sieht nicht gut aus.
      Ich pflanze meine im Frühjahr aus und buddel sie nach den ersten Frösten wieder aus. (stelle sie dann in die Garage bei ca 2-5°C, selten gießen)Muss dabei auch Rapide die Wurzeln kappen. Dieses Jahr hat eine 8 intakte Wedel, die andere nur 4 davon (von Null angefangen). Wollte damit sagen, lass ihr Zeit bis nächstes Jahr und dann mal schauen wie sie sich entwickelt. (Auf den Kompost kann sie immer noch ;smilie[125] )
    • Da du ein großteil der Wurzeln entfernt hast und sie nur noch ein Blatt hat würde ich sie nicht mit zuviel Wasser versorgen. Nicht das auch noch der restliche Teil der Wurzel durch die hohe Wassergabe ersäuft.
      Du könntest versuchen den Wurzelwachstum mit ST zu beschleunigen.

      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Da die Palme sowieso allmählich in die Vegetationsruhe geht ,würde ich sie wie Volker schon geschrieben hat nicht mehr all zu naß halten.
      Lasse sie ruhig noch so lange wie möglich draußen stehen ,damit sie noch so viel wie möglich Sonne abbekommt,denn so richtig wachsen wird sie wohl erst nächstes Jahr.
      Ich würde sie noch nicht abschreiben,weil auf dem Foto sieht der eine Wedel noch ganz pasabel aus.
      Ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen ;smilie[90]

      _____________
      LG Rene' ;smilie[94]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • So wie ich auf dem Bild sehen kann, ersäuft die Washi da gerade.
      Die mögen zwar recht viel Wasser, wenn sie gut durchwurzelt sind und es sommerliche Temperaturen mit viel Sonnenschein gibt.
      Jetzt wo die graue und dunkle Zeit anbricht besteht gar nicht mehr dieser Wasserbedarf.

      Meine Trachys haben aber auch diese braunen Spitzen :(
    • Also....

      die Washy zeigt keine weiteren Veränderungen. Wasser will sie wirklich nur ganz wenig, die Erde ist noch sehr lange nach dem Gießen nass. So ne Woche ungefähr. Ich denke, generell war nach der Umstellung von Lanzarote auf Deutschland für die Winter ;smilie[94] Vermutlich, das ist die Frage an euch, wird sie dann aber im Frühjahr wieder austreiben? Demnächst darf sie in den Gang ziehen, damit sie vor Heizung verschohnt wird. Dem kleinen Washykeimling geht es auch wieder richtig gut. Er hat zwar noch fast keine Wurzeln, verändert sich aber von trockenes Stroh in richtung lebende Washingtonia. :smilie:steichel

      Der Trachy geht es langsam besser. Ich habe gesehen, dass im Topf zu wenig Erde drin war, und habe erstmal aufgefüllt. Da lagen Wurzeln teilweise etwas frei. Wie lange das schon war weiß ich nicht, da ich ja die letzten 4 Ferienwochen außer Haus war. Außerdem habe ich sie gedüngt und ein paar kaputte Wedel abgeschnitten. Das scheint ihr Leben eingehaucht zu haben.

      So weit wieder alles in Ordnung!

      Lenny
      ZIELE 2014:
      [ ] Palmen überleben den Winter
      [ ] Parajubaea cocoides
      [ ] Rhapidophyllum hystrix
      [ ] Vorgarten als Yuccabeet richten
    • Hi Lenny,
      wie sieht es mit der Luftfeuchtigkeit aus, wenn den Palmen die Wurzeln gekappt worden sind,bekommt denen das schlecht, da das Wasser, welches über die Blattoberfläche verdunstet wird nicht oder nur unzureichend nachgeliefert werden kann. Daher muss die Luftfeuchtigket sehr hoch gehalten weden, um dies zu kompensieren (Um die Verdunstung übers Blatt zu reduziern). Gerade bei Sonnenschein mehrmals täglich mit kalkfreiem Wasser (Regenwasser) einnebeln. Halte die rL (relative Luftfeuchtigkeit) auch bei Sonnenschein bei mind. 70-75 %.


      Sonst würde mir noch einfallen, dass Du Bewurzelungspulver benutzt um die Wurzelbildung zu beschleunigen. Und: stelle sie nicht in die pralle Sonne.

      Grüße Mitch
      [SIZE=2]Individuelle Acrylmalerei:[/SIZE]
      <a href="http://www.myspace.com/mareike80"target="_blank"><img src="http://img24.imageshack.us/img24/83/meinbestesthumb.jpg"
    • Hallo Lenny,
      wenn die Washi nach dem gießen noch eine Woche nass ist, wird zu viel gegossen. Sie mag bei Wärme zwar viel Wasser, aber wenn sie kaum grün hat, dann verbraucht sie auch nichts. Ich würde sie jetzt erst einmal richtig warm stellen, damit sie richtig abtrocknen kann, sonst verfaulen dir die Wurzeln und dann nur ganz wenig gießen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Krümel ()

    • Original von Krümel
      Ich würde sie jetzt erst einmal richtig warm stellen, damit sie richtig abtrocknen kann, sonst verfaulen dir die Wurzeln und dann nur ganz wenig in der gießen.


      Ich werde es Versuchen, aber das Problem ist, dass es bei mir schon sehr herbstlich war, die Woche über nur 10°C draußen. Heizung verträgt sie ja nicht. Eventuell über Heizmatte probieren?

      Grüße Lenny
      ZIELE 2014:
      [ ] Palmen überleben den Winter
      [ ] Parajubaea cocoides
      [ ] Rhapidophyllum hystrix
      [ ] Vorgarten als Yuccabeet richten