überwinterung

    • überwinterung

      Hallo forum!
      ich habe mich hier angemeldet weil ich relativ wenig erfahrung habe mit palmen...
      und ich hoffe ihr könnt mir helfen.
      wir haben im frühjahr 2 hanfpalmen in den garten gesetzt, und wollen diese jetzt auch lebend durch den winter bekommen...
      standort der palmen ist in der nähe von siegen..(also nicht unbedingt die wärmsten winter)

      ich hab bisher gelesen das das schlimmste für die palmen zu viel feuchtigkeit ist.
      desswegen hab ich ein dach gebaut...
      siehe angehängtes bild

      jetzt würde ich gerne wissen wie ich diese konstruktion erweitern sollte damit die palme überlebt.
      ich wollte jetzt von innen luftopsterfolie an das gerüst tackern,und die äüssere folie bis zum boden verlängern. und evtl unten auf den boden einen lichtschlauch legen, der noch oben um das herz gewickelt wird.dieser lichtschlauch geht an bei net lufttemperatur im gerüst von -2°c und geht aus bei 1°c (oder ist das nicht nötig?)
      auf diesen schlauch würde ich dann noch einen sack rindenmulch kippen...
      an wärmeren tagen kann der schutz nach hinten weggekippt werden (kondenswasser)

      oder habt ihr noch bessere vorschläge?

      sG Daniel
    • Hallo Daniel,

      deine Überlegungen hören sich soweit sehr gut an, auch wenn Regen im Normalfall keine so große Gefahr darstellt.

      Aber Dein bisheriger Schutz wirkt gegen Kältestrahlung, Nassschnee und die diffuse Folie mildert direkte Sonneneinstrahlung. Ganz eingraben in dem Mulchkegel würde ich den Lichterschlauch nicht - nur ein- bis zwei Windungen.

      PS:...das es unterschiedliche Meinung in Sachen Regengefährdung gibt, liegt an den gemachten Erfahrungen und den damit verbundenen Interpretationen. Ich für meinen Teil (meinem Standort und meinem Boden) behaupte das meine Trachy absolut nichts gegen Regen hat.
      Falls aber eine Schwächung des Gewebes durch Unterversorgung mit Nährstoffen / oder durch zerstörte Zellen durch zu tiefem Frost vorliegen, besorgt im Frühjahr der eintretende Schimmel den Rest. Von daher kommt man schnell in die Versuchung zu glauben - diese Trachy stand zu feucht / hat zuviel Regen abbekommen.

      ...andere Leute werden vielleicht wiederum Dir ganz andere Erfahrungen mitteilen - so ist das eben.

      Obwohl ich persönlich bisher noch nie gegen Regen geschützt habe (nur gegen Kälte), würde ich Deinen Schutz als 'nicht den Verkehrtesten' bezeichnen.

      ...komplett einhausen und heizen aber bitte erst dann, wenn es nötig wird. Meine Trachy hatte bisher komplett eingehauste Phasen von ca. 7-10 Tage gut überstanden. Viel länger waren bei uns nie die größten Kälteperioden. Wenn es bei Dir länger kalt bleibt, muss Du (bei einer eingehausten Pflanze) unbedingt lüften. In meiner Gegend reicht es meistens nach dieser Wintereinwirkzeit den Hardcoreschutz komplett zu entfernen.

      Da Du eine noch sehr kleine Trachy hast (das Umbauungsvolumen ist auch noch recht klein) würde ich ab Temperaturen von -8 bis -10°C (ist ja ihr erster Winter) zu Deinem jetzigen Gerüst einfach besagten geregelten Lichtschlauch reinpacken (Achtung: der Schlauch darf sich nicht gegenseitig berühren) und ein dicht gewebtes Vlies (Baumarkt oder Jutesack) drüberwerfen.
      Falls der Lichtschlauch diesen kleinen Raum nun wirklich nicht auf mindesten -10°C halten kann, kannst Du ja immer noch mit Noppenfolie - oder anderen Ilosiermateralien - isolieren.


      -volker-

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Volker S ()

    • vielen dank schon mal für die infos!
      aber ich hab noch so ein paar fragen...

      sollte ich die umhausung komplett abdichten? oder lieber im mittleren bereich offen lassen damit das kondenswasser raus kann?(also sagen wir mal von unten bis zu den streben folie dran, dann 20 cm offenlassen und oben zu machen, und dort zusätzlich noch luftpolsterfolie von innen dran)

      bis wohin sollte mulch angehäuft werden?(höhe)

      wo setze ich den temperaturfühler für den lichtschlauch hin? oben an die luft oder unten in den boden?

      sollte ich die wedel zusammenbinden?

      sollte ich um den stamm nochmal jute wickeln?

      viele fragen.... und ich hoffe ihr könnt mir helfen..

      sG Daniel