Da die Washi nur mit -8 Grad angegeben ist, taugt sie für mich nur als Kübelpflanze. Ich habe auch eine für 5 Euro aus dem Baumarkt geholt ( aus Mitleid mal wieder ). Ist sie eines Tages zu gross, werde ich mir wohl was einfallen lassen müssen. Vielleicht findet sie ja dann Asyl in einem botanischen Garten und die haben zufällig einen Platz in einem grossen Gewächshaus. Wie schnell können die eigentlich wachsen ? Habe gelesen, das die schnellwüchsig sind.
Washingtonia, Winterschutz ist fertig
-
-
Hallo Volker.
hab da Volker's Beitrag wohl nicht mitbekommen - aber 'gelogen' finde ich schon eine harte Umschreibung dessen, was mir da so vorschwebt.
Doch, doch, es wird gelogen, weil man unfähig ist etwas nachzudenken.
Ein Beispiel,.
es wird immer wieder behauptet, mit Licherschläuchen könnte man Trachys "kaputt heizen".
Das ist nicht nur eine dumme Behauptung, sondern eine Lüge, welche mit unpassenden Beispielen versucht wird zu belegen.
Da werden verkohlte Plastiktöpfe gezeigt.
Aber rechnen wir doch lieber einmal etwas:
Solch ein 9m Lichterschlauch besteht aus 324 Lampen mit 148 W Gesamtleistung.
Das macht pro Lämpchen, 0,46 Watt.
Wenn man nun bedenkt wie viel Masse solch ein Lämpchen, bei z.B. 10cm Abstand der Windungen um die Palme herum, beheizen muss, kann man sich doch gut vorstellen was das bei Frost an Heizleistung bringt.
NICHTS.
Um z.B. 1 kg Wasser um 10 ° C zu erwärmen, benötigt man die 10-fache Energiemenge, also 10 kcal. (1 Watt = 1,1627 Kcal)
Der Einfachheit halber nehmen wir Watt und Kcal mal 1:1 an.
Palmenstamm 2m x 25cm = 98 Liter Temperatur -16°C.
98 kg x 10 Watt = 980 Watt/Stunde.
Damit hätten wir den Trachystamm von -16°C auf erst -6°C aufgeheizt, benötigte Zeit - eine Stunde.
Da der Schlauch aber nur 148Watt/Stunde Leistung hat, würde er hier für 6,6 Stunden benötigen.
Wohlgemerkt, die gesamte Energie müsste dabei dem Wasser zur Verfügung stehen!!!
Wasser hat nun auch eine wesentlich bessere Wärmeleitfähigkeit als die Fasern eines Trachystammes, diese isolieren ja sogar sehr gut. Wie soll es da nun GEFÄHRLICH warm im Inneren eines Stammes werden?
Nun kommt dazu, diese Werte berücksichtigen KEINEN Wärmeverlust.
Bei unseren Freilandpalmen verpufft aber die meiste Energie in die Umwelt.....
Findet jemand einen Rechenfehler?????
Neue Aufgabe:
Der selbe Trachystamm in der Vorweihnachtszeit abends für 4 Stunden beleuchtet. Außentemperatur +5°C, Isolation gegenüber der Umgebungstemperatur - keine.
Wie warm wird der Trachystamm?:D
Richtig, +5°C.
Volker -
Hallo Volker !
Ich denke das Gegenteil trifft zu : Die Wärme reicht nicht aus um die Stämme zu schützen ...
Servus !
KurtDas was man Dir nicht tu,
das füg auch keinen Andrem zu !
Kung-Fu-Tse ( Konfuzius ) -
Hallo Volker,
ich selber entziehe mich dieser Diskussion eigentlich vollends, da ich meinen Lichterschlauch ja nur als indirekte Wärmequelle (mit Abstand zum Stamm) verwende um zur Not meinen Vollschutz zu beheizen.
...und das funktioniert - da der Lichterschlauch in dieser Zeit sehr wenig an geht - sehr sehr gut. Auch wenn er länger an bleiben sollte brauche ich mir keinen Kopf zu machen.
Sicherlich ist aber von vielen vielen anderen Usern, die Funktionstüchtigkeit eines Lichterschlauches (auch wenn er direkt am Stamm verlegt ist) als bestätigt anzusehen, wenn er dann auch gebraucht wird (< 10°C).
Was bei Temperaturen bei > 10°C und Dauerbeleuchtung von 4 std passiert, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe nur meine verfärbte Rinde eines Nussbaumes bei ca. 20°C vor Augen. Ist sicherlich aber nicht vergleichbar, da die Rinde dieses Nussbaumes sehr sehr oberflächennah stark 'durchblutet' wird.
Jeder soll einfach seine Erfahrung mit Lichterschläuchen machen - ich habe diesbezüglich absolut keine schlechte Erfahrungen gemacht (auch bei Direktkontakt, und ausreichend kalten Umgebungstemperaturen, nicht). Aber - wie gesagt - Erfahrungen über Beleuchtungen mittels Lichterschlauch bei warmen Temperaturen habe ich nicht.
Bei meiner Art den Schlauch zu verlegen kann ich den getrost sicherlich auch als Dauerbeleuchtung bei wärmeren Temperaturen verwenden. Und um was anderes mach ich mir keinen Kopp.
-volker- -
Hallo Kurt,
Original von HURRIKAN
Hallo Volker !
Ich denke das Gegenteil trifft zu : Die Wärme reicht nicht aus um die Stämme zu schützen ...
...das kommt auf die Isolierwirkung der Behausung an. Ganz Blank (ohne Umbauung) gebe ich Dir wohl recht.
-volker- -
Original von Volker S
Was bei Temperaturen bei > 10°C und Dauerbeleuchtung von 4 std passiert, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe nur meine verfärbte Rinde eines Nussbaumes bei ca. 20°C vor Augen. Ist sicherlich aber nicht vergleichbar, da die Rinde dieses Nussbaumes sehr sehr oberflächennah stark 'durchblutet' wird.
-volker-
Ich hatte bei meiner Chamaerops versehentlich die Zeitschaltuhr für eine Nahct auf Dauerbetrieb eingeschalten. Gebrannt hat der 150W Lichtschlauch 24 Stunden. eingeschaltet wurde der Lichtschlauch bei -4°C Außentemperatur. geschadet hat es der Chamaerops in keinster Art! Aber bei mir war es so, daß der Lichschlauch locker durch die Palme gelegt worden ist.
Aber eine Chamaerops ist auch kein Nussbaum
Da der 150W Lichtschlauch mehr als 15°C in einem "Winterschutz" werde ich im kommenden Winter auch eine Musa Basjoo einpacken und damit voll durchheizen. Alle Palem werde dieses Jahr einen Winterschutz bekommen, der den Winterschutz den ganzen Winter auf -2°C aufwärmt, wenn die Temperatur darunterfällt
Für mich ist der 150W Lichtschlauch die beste Wärmequelle, die es gibt. Aber ab eine gewissen Größe von exotischen Pflanzen reicht eben kein Lichtschlauch mehr aus und da muss da mit einem Heizaggregat dazu geheizt werden. Das beste Beispiel ist mein OlivenbaumPatrick
Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
(bei Karlsruhe)Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()
-
...zumal der Nussbaum - außer einer Verfärbung - ja nicht wirklich geschädigt wurde.
...gegen Winterschutz durch einen LS ist von meiner Seite ja auch überhaupt nichts gegen einzuwenden. Klar gibt es auch Bilder über verkokelte Palmen (Schutz per LS) im Netz. Bisher waren das immer über Kreuz gelegte - oder anders geartete Berührungen - der Lichterschläuche.
-volker- -
...zumal der Nussbaum - außer einer Verfärbung - ja nicht wirklich geschädigt wurde
Zudem ist ja bestimmt auch nicht geklärt ob die Verfärbungen Verbrennungen sind oder lediglich durch die Ausdünstung des Weichmachers im Kunststoff, Beispielsweise Diethylhexylphthalat, entstanden sind.
Volker -
Noch mal zu der Lügerei in einem bestimmten Forum.
Dort steht zum Beispiel Heute:
Um so bedauerlicher ist es, das in bestimmten Foren immer noch dieses Problem verharmlost wird. Ich hatte mal einen Braunschweiger Exotengärtner vor einigen Jahren davor gewarnt, seine Palmen in der Vorweihnachtszeit mit Lichterschläuchen dauerzubeleuchten. Er hielt und hält das immer noch für harmlos. Seitdem hat er jedes Jahr Schäden an seinen Palmen nach jedem Winter.
Der meint mich.
Dumm an der Sache ist nur, es wurde immer nur ein Trachy beleuchtet, der an der Terrasse.
Er hatte bislang die wenigsten Schäden.
Dieses Jahr wurde wie schon öfter beschrieben LEIDER nicht beleuchtet und alle Palmen sind hin.
Fakt ist, genau dieser Schreiberling hat seine Trachys im Winter 08/09 bei moderaten negativen Temperaturen dauerbefeuert und behauptet seine Trachys noch nie geschützt zu haben.
Noch ein Lacher:
Sonderklimazonen in einzelnen Gärten, in denen das Auspflanzen von Palmen einfach keinen Sinn macht, obwohl es woanders unter ähnlichen Bedingungen durchaus funktioniert.
Wo leben die denn?
Haben die immer noch nicht begriffen, dass der Großteil der älteren Trachys in der Nordhälfte Deutschlands das zeitliche gesegnet hat?
Was soll diese Verfälschung von Tatsachen nur für einen Sinn machen?
So wer nun herzlich mitlachen will: palmeundco.communityhost.de/th…94104654&thread__start=11
Im Grunde lohnt ein Besuch dort aber nicht, das Forum lebt nur von ständigen Wiederholungen und Kramerei im Archiv.
Hat also keinen wirklichen Lehr- oder Unterhaltungswert.
Aber Vorsicht ich hafte nicht für eventuell auftretende gesundheitliche Nebenwirkungen.:D
Volker -
Hallo Volker
Na ja die wissen wo sie von schreiben im Palmen & CO . ;smilie[82] ;smilie[127]
Die Palmen vom Mex. sind ja schon bei der Anlieferung TOT gewesen.
Deswegen geht es nun an Haut und Haar usw. ;smilie[82] gesundheitsberatung-online.info/
Owei owei -
Noch einer:
Ich hatte mal einen Braunschweiger Exotengärtner vor einigen Jahren davor gewarnt, seine Palmen in der Vorweihnachtszeit mit Lichterschläuchen dauerzubeleuchten. Er hielt und hält das immer noch für harmlos. Seitdem hat er jedes Jahr Schäden an seinen Palmen nach jedem Winter.
Sehr geschädigt:
Wenn die Aussage sich auf den letzten Winter bezogen hätte würde es sogar zutreffen.
Volker -
Wow was für Bilder lieferst du uns hier bei diesen Wetter?
Willst du, dass wir Depressionen kriegen? ;smilie[125]
Wie ist der Stand jetzt?
Die beiden Hinteren sind hin und die an der Terrasse noch am Leben?
Übrigens : bei uns momentan nur noch 4,5°C und Deueregen. Im Harz schneit es schon.Grüße, Gregor -
Hallo Gregor.
Nein, die mittlere ist hin.
Die an der Terrasse und die Hintere haben noch ihre Speere mit Grünanteil, wachsen aber nicht.
Wie auch bei 6,5°C?
Volker -
Original von Volker
So wer nun herzlich mitlachen will: palmeundco.communityhost.de/th…94104654&thread__start=11
Aber Vorsicht ich hafte nicht für eventuell auftretende gesundheitliche Nebenwirkungen.:D
... gesundheitlichen Nebenwirkungen ???
Lachen ist doch gesund ...Das was man Dir nicht tu,
das füg auch keinen Andrem zu !
Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0