Wurzelwachstum, Trachycarpus fortunei im Kübel

    • Wurzelwachstum, Trachycarpus fortunei im Kübel

      Hallo.

      Zum Winter hin räume ich die Kübelpalmen in Hausnähe.



      Normalerweise stehen alle Trachys auf Untersetzern, nur diese nicht.



      Der 60 Liter Kübel stand von Juni bis Heute ohne Untersetzter auf einer Mulchplane mit Rindenmulchabdeckung.

      In dieser kurzen Zeit sind Wurzeln bis 80cm Länge unten aus dem Kübel gewachsen.





      Aus den Kübeln mit Untersetzern sind keine Wurzeln gewachsen.
      Das zeigt, Trachys suchen anscheinend regelrecht nach neuen Nahrungsquellen wenn für die Wurzeln erschließbarer Erdboden vorhanden ist.
      Ist kein Substrat vorhanden, wachsen die Wurzeln im Kübel in andere Richtungen.

      Volker
    • Hallo Volker!

      Wow, 80 cm ist recht beachtlich...
      Übrigens können wir das Verhalten auf diverse Exoten ausweiten. Habe meine kleinen Palmen und Agaven diesen Sommer in Balkonkästen nebeneinander gestellt. Im Gegensatz zum letzten Jahr, wo sie nur so darin standen, habe ich dieses Jahr die Zwischenräume (und etwa 2-5 cm darunter) mit Blähton aufgefüllt. Sollte bloß der Stabilität dienen. Nahezu alle Pflanzen haben aus den Topfen ihre Wurzeln ausgestreckt und mittlerweile ist der gesammte untere Bereich im Balkonkasten wild durchwurzelt. Das wird ein Spaß beim Umtopfen im Frühjahr X(
      Denke mal, das das Wasser- und Luftangebot im Blähtonbereich so toll war, dass keine widerstehen konnte und einfach mal abgetaucht ist! ;smilie[55]
      Wahrscheinlich wollen sie im Untersetzer nicht abtauchen, da dort wenn gegossen wird nur Wasser und keine Luft ist und wenn nicht gegossen wird zwar viel Luft da ist aber kein Wasser. Zumindest ist das meine Theorie zu meinem Balkonkasten- Kuddel- Muddel! ;)
      LG Bianca
    • Hallo Volker.

      Bei meiner kleinen Aloe (keine Ahnung welche genau, war so ein 1,50 € Angebot vom "Wühltisch") waren bestimmt 30cm Wurzeln, die sich durch den Balkonkasten schlängelten. Und das, obwohl die Pflanze selber gerade mal 10 cm groß ist...
      Mal schauen wo ich die im Frühling reingesetzt bekomme!
      Aber wenn man bedenkt, dass der Mulch deutlich fester ist als mein Blähton sind die 80 cm wirklich erstaunlich.
      Was machst du denn mit der Palme und den "Extra- Wurzeln"? Wohin mit den langen Wurzeln?
      LG Bianca
    • Hallo zusammen,
      nachdem ich Volkers Kübel-Trachy gesehen habe, mußte ich eben gleich auch einmal bei meiner Wagnerianus nachsehen. Der Kübel war im Boden eingelassen. Unterhalb und rundum eine etwa 15cm dicke Schotterschicht. Mitte Mai erst in frische Erde getopft. Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Aber sie ist dieses Jahr super gewachsen. Im Frühjahr wird sie ebenfalls ausgepflanzt.





      v.G. Klaus
    • Original von Volker


      Was mich aber an der Trachy überrascht hat war die Länge der Wurzeln, welche sie innerhalb von 6 Monaten ausbilden konnte.



      Moin,

      ja ist schon fantastisch, wie schnell Pflanzen Wurzeln bilden können.
      Betrifft nicht nur Trachys.
      Hab mal eine Yucca Rostrata im Spätsommer neu getopft um sie im Frühahr auszupflanzen (Topfhöhe ca40cm) 6Monate später hatten sich ihre Wuzeln bereits mehrfach am Boden gekringelt.

      Eine Phönix canariensis habe ich auf einem Kiesbeet stehen. Diese Saison haben sich die Wuzeln über einen Meter in den Kies "gefressen".(Obwohl ich vorher die Wurzeln radikal gekürzt habe)
    • Original von Frank HL
      Hallo Klaus,

      hübsche Trachy ;smilie[123], wie lange hast du die schon?

      Gruß Frank


      Hallo Frank,
      die habe ich seit Mitte Februar. Hätte sie gleich auspflanzen sollen, jetzt muss sie den Winter nochmal im Keller verbringen. Ich verspreche mir viel von der, wenn die in der Erde ist. Sie hat 12 Weldel dieses Jahr im Kübel zugelegt.

      v.G. Klaus
    • Hallo Frank,
      nein das war nicht 6 aus 49. Wurde als 1A angeboten und sie hat auch gleich gut zugelegt. Ich habe noch eine weitere von diesem Händler, allerdings noch etwas größer. Ich weiß leider nicht, wie die Meinungen hier so verteilt sind aber ich bin mit diesem Verkäufer super zufrieden. War zwar selber noch nicht dort aber die Fotos der Ware entsprechen auch der Wahrheit.
      HIER DER LINK

      v.G. Klaus
    • Hallo,

      Ich habe gerade bei Marionspa*** wieder eine Trachy Tesan ersteigert, wenn diese wieder so schön ist wie die letzte die ich vor 2 Monate gekauft habe, bin ich sehr zufrieden. Die Tesan hat dichtere Blätter als die normale Trachy, habe aber noch keine Waggy zum vergleichen.

      Hat gemand erfahrung mit der Trachy Tesan oder ist die Sorte Tesan nur eine Untersorte der Waggy ?


      Gruss an alle
      Stephan
      Click for Marcali, Hungary Forecast
    • Hallo Stephan,

      nur tesan mit 2 Keimblättern...dichtere Blätter, du glaubst nicht wie dicht und buschig man die Blätter bei einer normalen fortunei bekommt, wenn sie die Veranlagung dazu hat.
      Habe hier noch 5,5 jährige aus Pistoia Saat, die würden auch als neue Art durchgehen...;smilie[250]

      Frag sie doch mal wo die Tesan herkommen.

      Gruß Frank
    • Hallo Frank,

      Ja das habe ich mich schon gedacht, deshalb bin ich nicht sicher wegen der Tesan, obwohl die die ich vor 2 Monaten gekauft habe, hat mich 100%überzeugt. Alle Nachbarn (habe die Palme bei eine Baustelle in Südfrankreich) haben mich gefragt von wo ich diese schöne Palme habe, der Palmenvirus ist gefärlicher als die Schweinegrippe.

      Ich habe bereits viele trachys, kleine von 1-4 Jahre, mittlere sowie eine 15 jährige Trachy in Spanien, und fast jede sieht anders aus, einige haben kurze Stiele, diese "alte" in Spanien ist nicht so schnell in der Höhe gewachsen (ca -3 Meter) dafür einen Super Stamm.

      Ich glaube die Tesan von Marion kommen wahrscheinlich von Colplant in China, ich habe von diesem Shop schon mehrmals Yuccas (Rostrata's und Linearifolia) gekauft, die Pflanzen und Qualität war sehr gut, nur das porto nach Frankreich kostet.

      Ich möchte die zweite Tesan in einen Garten in Ungarn auspflanzen.

      Gruss

      Stephan
      Click for Marcali, Hungary Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von teseoblue ()

    • Hallo Stephan,

      ich denke da wird viel "Schindluder" getrieben mit den Namen.

      Habe jetzt nicht die so lange Erfahrung, aber schon "einige" Trachys (fortunei) groß gezogen, da ist von-bis fast alles möglich.

      Die hier z.B.

      <img src="http://img196.imageshack.us/img196/8956/200309.jpg" alt="Image Hosted by ImageShack.us"/><br/>

      stinknormale Freilandaufzucht in Kübeln (allerdings ausgesuchte Ware), habe ich vor 2 Jahren bei Thomas (Palmenmann) kleiner zugekauft...kommen aus Portugal.

      Mir ist das völlig Schnuppe, wie die heißen... Hauptsache gesund.

      Ungarn, oh Gott, da dürfte ich keinen Garten haben. ;smilie[123]

      Gruß Frank