Nähere aktuelle Wetterbeobachtung

    • Hallo Petra,
      mit einem TFA-Dostmann hast du schon mal kein "no name Produkt" erworben. Dostmann TFA´s gelten allgemein als solide.
      Der Smart hat ein recht gutes Preis Leistungsverhältnis.
      Du solltest aber keine professionellen Erwartungen an das Gerät stellen. Es kann aber durchaus für deine Zwecke eine gute Lösung sein.
      Dostmann TFA´s sind bekannt für genaue Messwerte, was die Temperaturen anbelangt, UV-Messungen neigen etwas zur Panikmache.
      Aber wichtiger sind dir auch sicher Temperatur und Trendmessung.
      Leider fehlt die Hintergrundbeleuchtung aber das ist auch kein Beinbruch, wenn du sie in die Nähe einer Lampe plazierst.
      Sehr positiv finde ich, dass du bis zu 3 Funksensoren damit betreiben kannst.
      Ich würde mich schon jetzt damit eindecken, denn du wirst sie brauchen.
      Ich wünsche dir viel Spaß und milde Minuswerte mit deiner neuen Station
      und natürlich auch ein frohes neues Jahr ;smilie[124]
    • Hallo Klaus,

      ich erwarte von dem Gerät keine professionellen Ergebnisse bzw. Funktionen. Andererseits, sind die Profigeräte wirklich soviel besser? Wie oft hat der Wetterbericht von Profis schon daneben gelegen. Wie schon erwähnt, geht es mir hauptsächlich um die Vorhersage der Nachttemperatur. So kann ich abends noch schnell die Big-Bags über die Pflanzen bzw. deren Gestell mit Regentonnendeckel ziehen. Gerade bei den Temperaturen soll die Station ja genau sein. UV-Werte liefert sie nicht.

      Wir haben bereits ein No-Name-Gerät, allerdings reicht mir da die Reichweite nicht. Die ist bei dem Smart auch besser.

      Habe auch gleich zusätzliche Funksensoren mitgekauft, schon wegen dem Porto.

      Gruß Petra
      120m über NN

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von bundesgartenschau ()

    • Original von bundesgartenschau
      Hallo Klaus,
      ...Andererseits, sind die Profigeräte wirklich soviel besser?
      Gruß Petra


      @Petra,
      es kommt ganz darauf an, was du mit einer Station messen möchtest. Daher schrieb ich ja auch von Preis/Leistungsverhältnis.
      Gleich vorweg, für die Zwecke, die du aufzählst, reicht der Smart natürlich völlig aus.
      Aber zu deiner Frage, sind professionelle Geräte so viel besser:
      Wenn man aber in den professionellen Bereich geht, stellt man sehr schnell fest, dass es im Grunde nur 2 Geräte gibt,
      die unbestritten den höchsten Ansprüchen gerecht werden.
      Ich bin Hobby-Segelflieger und bei uns auf dem Flugplatz spielt Wetter eine sehr wichtige Rolle.
      Dort wird die Station "DAVIS Vantage PRO2" verwendet.
      Ein Freund von mir ist Ballonfahrer, hier ist eine sehr gute regionale Wettervorhersage eine Art Lebensversicherung,
      auch er benutzt die "DAVIS Vantage PRO2."


      Ein Einsatzbeispiel.. bitte nach unten scrollen.BEISPIEL
      oder die Seite des Ballonfahrers, der die gleiche Station im Einsatz hat
      (Webcam ist jedoch ab 22Uhr nicht in Betrieb) Beispiel 2

      v.G. -klaus-
    • Hallo,

      von dem Gerät habe ich auch schon gelesen. Mir ist klar, daß es Einsatzgebiete gibt, wo viel mehr Daten und Funktionen von einer Wetterstation benötigt werden, die ich nicht brauche.

      Mir ist allerdings immer noch unklar, warum die Wetterdienste für Funk und Fernsehen sehr oft mit der Vorhersage daneben liegen. Ich meine da aber nicht eine Vorhersage über 1 Woche, sondern schon den nächsten Tag bekommen sie oft nicht hin. Oft gibt es auch Unterschiede zwischen den einzelnen Wetterdiensten, dann kann oder muß man sich das beste raussuchen. ;smilie[94]
      Und das bemerke nicht nur ich, es ist oft genug Gesprächsthema unter den Leuten.

      Gruß Petra
      120m über NN
    • Das sehe ich ebenso, es gibt keine zuverlässigen Vorhersagen, trotz gigantischer Rechenleistungen.
      Dafür ist das Wetter viel zu komplex.
      Man nimmt oft eine Rauchwolke als Beispiel dafür, dass man den Verlauf der Rauchwolke unmöglich berechnen und vorhersagen kann.
      Dass es sich bei allen Wettermodellen um Theorie handelt, erkennst du auch daran,
      dass z.B. in den GFS Karten sehr oft Temperaturunterschiede von 25-30°C in einem Raum von etwa 30Km abzulesen sind.
      Das ist dann fern ab aller Realität.
      Du liegst schon richtig mit deiner Wetterkritik und deine Station soll ja auch keinen High End Rechner ersetzen,
      sondern dir nur anzeigen, wann du besser deine Palmen schützten solltest.
      v.G. Klaus