Bilder aus dem ewigen Eis

    • Bilder aus dem ewigen Eis

      Ich habe gestern mal erkundet, wie tief der Boden hier gefroren ist. <br>Zunächst auf dem (ehemaligen) "Ölberg", unter 20cm festgetretenem Schnee: <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/Narben002.jpg"> <br> <br>Ergebnis: ca 19cm Frosttiefe <br> <br>Dann unter ca. 35cm unberührtem Schnee: <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/Narben011.jpg"> <br> <br>Hier war der Boden nur auf ca. 1-2cm gefroren! Die Stärke und Konsistenz des Schnees macht eine Menge aus! Unbedeckte Flächen habe ich nur gepflastert, das wollte ich nicht unbedingt kaputtbohren. Wäre aber sicher erheblich tiefer. <br> <br>Auf dem Trachybeet war zeitweilig bis zu 40cm Schnee: <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/Narben001.jpg"> <br> <br>Inzwischen hat er sich etwas gesetzt. <br> <br>Man muß sich ja an irgendwas hochziehen - aber Schäden hat der auch: <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/Narben003.jpg"> <br> <br>Als einzige Palme bisher ohne Blattschäden: Die Nadelpalme <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/Narben006.jpg"> <br> <br>Die Trachys direkt daneben - alles oberhalb der Schneeschicht kaputt <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/Narben007.jpg"> <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/Narben008.jpg"> <br> <br>
    • Ich habe mal gewagt, die große Alu-Zigarre oben anzustechen. Nach sechs Wochen unter der engen Hülle - grün ist die Hoffnung! <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/Narben012.jpg"> <br> <br>Bisher hatte ich meinen großen Trachy nie länger als drei Tage eingewickelt! <br>Ich habe heute noch mal die anderen Trachys hier gesehen, die sehen sehr nach Entlaubung aus. <br> <br>Die Fatsia sah schon mal besser aus: <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/Narben005.jpg"> <br> <br>Die Wollmispel kann die Narben des Winters nicht verleugnen: <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/Narben013.jpg"> <br> <br>Der Bambus ist total zusammengerollt <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/Narben009.jpg"> <br> <br>Bzw. zusammengebrochen <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/Narben010.jpg"> <br> <br>Die grüne Zeitbombe tickt unbeirrt weiter: <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/DSC_00142010-02-13Kopie.jpg"> <br> <br>Im Garten bilden sich Trampelpfade <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/DSC_00522010-02-17Kopie.jpg"> <br> <br>Und Daisy ist zum Torso verkommen <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/DSC_00622010-02-17Kopie.jpg"> <br> <br>Wird langsam etwas viel mit dem Schnee <br> <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/IMG_0614Kopie.jpg"> <br> <br>Auf unserer Straße schon lange nur noch "Schienenverkehr mit Aufsetzen" <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/IMG_0619Kopie.jpg"> <br> <br> <br>War gestern trotz Dauerfrost ein richtig schöner Tag! <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/IMG_0621Kopie.jpg"> <br> <br> <br><img src="http://exoten.dyndns.org/thomas/IMG_0622Kopie.jpg"> <br> <br>Viele Grüße, <br> <br> <br>Thomas

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Thomas_Hamburg ()

    • Hallo Thomas

      Euch hat es auch ganz schön erwischt mit dem Wetter heuer, bei uns ist der Winter auch schon etwas zu lang in der Intensität. das Foto von letzter Woche Dienstag


      Seit gestern ist leichtes Tauwetter angesagt, kommende Woche sollen es unter Tags bis zu 10 Grad plus bekommen. Den kleinen wird es gefalle wenn sie den Keller verlassen dürfen.



      Lg Stefan
      LG Stefan
    • nach dem Winter 08/09 waren wir Ende April im Breisgau und haben auch Colmar und Umgebung besucht. Es gab dort nicht einen erforenen Feigenbaum, die waren alle voll belaubt. Wir haben ebenfalls ausgepflanzte Trachys gesehen ohne jeglichen Frostschaden. Im Gegensatz zu meinen Daheim. Die Feigen haben erst nach unserem Urlaub im Juli Blätter bekommen.
      Warst Du schon mal mit Hund in Spanien? Ich habe das 4 Jahre gemacht, auf Wunsch der Kinder, nun ist Schluss, ich bin zwar Hundehalter aber damit nicht automatisch ein Mensch dritter Klasse. Die Griechen stehen zwar nicht unbedingt auf Hunde aber ich wurde noch nie eines Restaurant verwiesen oder musste draußen Essen wenn ich es nicht wollte.
      Gruß
      Heike
      aus dem tropischen Rheinland :schleck
    • Morgen Tobi

      Wie gestern versprochen melde ich mich mit den Details. Also die frischesten Samen beziehe ich bei Markus Senger, dessen Samen kommen frisch, die Keimquote sehr hoch (natürlich habe auch ich schon Aussetzter gehabt) aber gegenüber anderen Anbieter ist er der Beste.

      Nachdem der Zauber für mich auch erst vor ca genau einem Jahr begonnen hat, und ich die ersten Körner in eine Alufolie gelegt habe bin ich schnell dahintergekommen wie man es besser machen kann.

      3- 4 Tage in lauwarmen Wasser weichen lassen, Wasser wechseln, als richtig gut habe ich folgende Plastikbeutel gefunden (Fotos sind alle frisch von heute morgen)



      Diese liegen im dunkeln und bei den Musas Velutina ca 3 Wochen bis man die ersten keimen sieht
      Danach habe ich alle rausgenommen und in kleine Plastiktschalen anfangs mit Deckel gestellt (teilweise auch auf die Heizung)



      Bei dieser Größe wie abgebildet wandern dann alle 2 - 3 Tage die Keimlinge in ein Mini Anzuchthaus, mit einem Kokoshum und Palmenerdegemisch





      Wenn das 2 te Blatt kommt entnehme ich die Pflanze und topfe Sie in einen 7 cm Topf

      Das ist ein Exemplar welches ich letztes Jahr im April aufgezogen habe, war im Sommer draussen auf der Terasse und verbringt den Winter derzeit im Wintergarten


      Wie man den Vergleich sieht, habe ich zur selben Zeit Ensete Ventricosum

      Musa Negenisium

      und im Herbst Musa Basajoo

      großgezogen.
      Maurelii ist mir leider eingegangen, werde ich wieder probieren und noch einige ander Arten.

      Auf diese bin ich sehr stolz
      Wie schon in einem Thread geschrieben ist es eine Musa Sikkimensis X ??? mit wem die gekreuzt ist keine Ahnung, ich habe da Samen erstanden, kommen aus Indien in einen abgelegenen Dorf, die werde ich versuchen auszupflanen, schauen wie frostverträglich die sind, wachsen enorm schnell und haben sehr großen Samen. Namen gibts keinen.




      Von dort sind die Samen


      Hoffe ich habe alle Deine Fragen beantworten können, bin aber auch erst 1 Jahr im Geschäft mit dem Aufziehen macht aber mächtig Spass

      Alle Liebe Stefan
      LG Stefan