Chamaerops Humilis - Ein Blick in den Winterschutz

    • Chamaerops Humilis - Ein Blick in den Winterschutz

      Hallo,

      heute habe ich bei über frühlingshaftem Wetter von über 20°C mit der Hand durch das Abwasserohr in meinen Winterschutz der Chamaerops Humilis gelangt! (Das Abwasserohr dient als Entlüftung). Da diese an der Hauswand auf der vollen Südseite steht haben wir gegen 13 Uhr bestimmt mehr als 40°C im Ineren gehabt und es war sehr schwül. (Schon die letzten 10 Tage muss es da drinnen sehr warm gewesen sein.) Das hat mir keine Ruhe mehr gelassen und ich habe ein größeres Loch in den Winterschutz geschnitten. Ich wusste schon die ganze Zeit, daß diese Chamaerops Top da steht, da ich 2 Wedel durch das Abwasserrohr den ganzen Winter sehen konnte. Aber dieser Zustand, wie sie wirklich da steht, kann ich gar nicht glauben! Bei -4°C Außentemperatur wurde die Lichterkette über den UT200 automatisch angemacht...

      Patrick





      Und so sieht die Chamaerops unter dem Wasserfass nach dem Winter aus:



      Bild vom 12.02.2010




      Fazit: Mit einem Wasserfass und etwas Wärme übersteht jede Chamaerops Humilis jeden Winter
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Das Abwasserrohr dient bei mir als Entlüftung. Dies wird mit zusammengepresster Lufpolsterfolie zugestopf und wenn es "saukalt" wird, dann kommt noch eine 2. Portion Luftpolsterfolie rein! Der riesen Vorteil ist natürlich dabei, daß die Luftpolsterfolie in 3 Skunden herausgenommen ist und in ca. 10 Sekunden auch wieder reingemacht und somit kann ich den Winterschutz den ganzen Winter durch lüften ohne diesen zu beschädigen! Dies reicht vollkommen aus!

      Als Tip: Nimmt man einen größen Durchmesser vom Rohr, dann kommt mehr Luft rein und wenn man das Rohr weiter nach unten versetzt hat man auch gleichzeitig ein ganz tolles "Fenster" und man ist ständig über den Zustand der Pflanze informiert.

      Aber das Abwasserrohr sollte so hoch wie möglich eingebaut werden, weil warme Luft nach oben steigt und diese "alte" Luft soll ja ausgewechselt werden. Zur Not baut man 2 Rohre in den Winterschutz. Eins unten auf der Vorderseite und eins oben auf der Rückseite, so kann man dann sogar Durchzug machen, was eigentlich die allerbeste Lösung wäre!

      Fazit: Die beste und einfachste Lüftung von November bis Ende Februar. Sobald die Frühlingssonne ständig "draufknallt" ist jede Art von Winterschutz ein Nachteil und die Pflanze muss "frei" Stehen.

      Deshalb habe ich den Winterschutz aufgeschnitten. Aber ich habe diesen so aufgeschnitten und im Vorfeld so konstriuert, daß dieser innerhalb von 2 Minuten auch wieder absolut Wintertauglich repariert ist!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • Wir haben hier über 18°C im sonnigeren Halbschatten, strahlender Sonnenschein! Der Sturm hat seinen Höhepunkt erreicht! So einens starken Sturm hatten wir seit Jahren wahrscheinlich nicht mehr
      ------------------------------------------------------------------

      So, jetzt geht's mit dem eigentlichen Thema weiter!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • @ Freddy: Die Chamaerops stand ganz frei unter dem Wasserfass! Ich habe diese nich noch zusätlich mit Vlies oder Jute geschützt gehabt, lediglich der Spalt zwischen Fass und Rindenmulch. Auch das Wasserfass selbst hatte keine eigene zusätzliche Isolierung bekommen. Auf manchen Bildern sieht man einen Plastiksack über das Wasserfass gezogen, daß aber keine Bedeutung hatte!

      Der Vorteil ist an der Regentonne die Farbe: Dunkle Farben wärmen sich schneller auf als helle Farben!




      Bild vom 23.01.2010 - Wärmequelle

      Hier sieht man ganz gut, wie die "Heizung" der kleinen Chamaerops unter das Wasserfass eingebaut ist! 1,5 Windungen Lichtschlauch (150 W) reichen vollkommen aus. Der Lichtschlauch ist der Rest vom großen Winterschutz. Der Lichtschlauch wwar an einer Zeitschaltuhr angeschlossen, die dann im Intervall von 15 Minuten an und 15 Minuten aus (24 Stunden) eingestellt war. Das ganze an einen UT200 bei -4°C Außentemperatur

      Dies hatte den Vorteil: Keine seperate Stromkostenquelle.

      Und was auf dem Bild auch verdeutlicht wird: Die Chamaerops hatte an diesem Tag keinen Winterschutz!

      Damit das ganze doch fast 100% zwischen Rindemulch und Wasserfass ist, habe ich eine ca. 20 cm breite Bahn Wintervlies dazwischen gelegt, gestopft

      Und somit war der Winterschutz innerhalb von 2 Sekunden entfernt und innerhalb von 2 Minuten wieder aufgebaut.



      Auf dem nächsten Bild vom 01.01.2010 sieht man deutlich, wie man ganz einfach die Chamaerops lüften kann: 2 Holzbalken darunter geschoben



      Nach den "saukalten Temperaturen" vor Weihnachten, konnte ich mich mit einem Blick durch das Abwasserrohr am 23.12.2009 versichern, daß die Chamaerops keine Schäden erlitten hat. Hier wurde der Lichtschlauch erst bei -14°C Außentemperatur zu spät eingeschalten. Ich denke, daß im Inneren einen Temperatur von mehr als als -10°C war. Egal, der Boden konnte bis dahin noch nicht tief durchfrieren, und der Lichtschlauch hatte dann sofort für die nötige Wärme gesorgt gehabt.

      Die kleine Chamaerops hatte letzten Winter 08/09nur mit einem Jutesack Temperaturen von bis zu -17°C Nachts überlebt, tagsüber waren dann wieder +15°C in der vollen Sonne. Lediglich Blattschäden hatte diese dann bekommen die schon lange verheilt sind. Ich hatte da noch nicht die Idee mit der Regentonne!

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • Original von ogretzky99
      Aber das Abwasserrohr sollte so hoch wie möglich eingebaut werden, weil warme Luft nach oben steigt und diese "alte" Luft soll ja ausgewechselt werden. Zur Not baut man 2 Rohre in den Winterschutz. Eins unten auf der Vorderseite und eins oben auf der Rückseite, so kann man dann sogar Durchzug machen, was eigentlich die allerbeste Lösung wäre!


      Super !

      Besser kann eine Palme nicht aussehen !

      Die Entlüftung oben behindert eigentlich den Luftaustausch, denn da muß die kalte Luft an der warmen erst mal vorbei und warme Luft hat einen Überdruck und verdrängt kalte Luft ... aber vielleicht war es genau das was so ein gutes Ergebnis geliefert hat ...

      Einen Durchzug würde ich jedenfalls ganz sicher nicht machen ... kalte Zugluft ist etwas das alle Exoten hassen wie die Pest ...

      Servus !

      Kurt
      Das was man Dir nicht tu,
      das füg auch keinen Andrem zu !

      Kung-Fu-Tse ( Konfuzius )

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von HURRIKAN ()

    • Heute Nacht habe ich mal mein Thermometer ins Abwasserrohr gelegt und und wieder mit zusammengeknüllter Luftpolsterfolie zugemacht. Bei -2°C Außentemperatur habe ich den Lichtschlauch (150W) für ca. 35 Minuten auf Dauerbeleuchtung eingeschalten. Ich habe durch den Lichtschlauch eine Innentemperatur von +7,9°C und diese steigt noch weiter. Jetzt wird die Zeitschaltuhr wieder zurück auf 15 Minuten Intervall-Schaltung eingestellt.


      Die Temperatur wird fast unter dem Dach des Schutzes gemessen. Mit Sicherheit hat es auf dem Boden und in der Palme eine noch wärmere Temperatur. der Lichtschlauch liegt direkt auf dem Boden und ist auch durch die Palme gelegt.

      Nächstes Jahr wird der Fühler des UT200 in das Innere des Winterschutzes gelegt, dann kann ich die Temperatur besser kontrollieren

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von ogretzky99 ()

    • Obwohl wir "nur" 6°C heute Mittag hatten, habe ich bei diesen Temperaturen ber der eingepackten Chamaerops Humilis das Dach wieder aufgemacht! Jetzt wirds sie wieder für das Frühjahr angelernt, leichte kalte Temperaturen ohne Schutz zu fühlen, und dann in den nächsten Tagen auch sich wiedre an die Sonne zu gewöhnen. Seit letzter Woche habe ich auch den UT200 auf 0°C eingestelt, damit der Lichtschlauch angeht. Sicher ist sicher!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Heute habe ich die Chamaerops Humilis ausgepackt!

      Der Rindenmulch, den ich seitlich angehäufelt habe war im Inneren noch ganz leicht gefroren, obwohl die Sonnen schon seit Tagen richtig drauf brennt und wir im Inneren bestimmt schon mehr als 40°C hatten!



      Auf den nächsten Bildern sieht man ganz deutlich, wie der Lichtschlauch durch die Palme gelegt worden ist:



















      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)