Caryota variegata

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Caryota variegata

      Hallo,
      hier mal wieder was ausgefallenes. Eigentlich ging ich immer davon aus, dass diese Art sehr tropisch ist weshalb ich bisher auch nie welche ausprobiert hatte. Aber irgendwie fasziniert sie mich doch und ich hatte deshalb einmal meinen Thai gefragt ob er sich doch einmal auf die Socken machen möchte um nachzusehen ob es auch eventuell Bestände in kühleren Regionen Thailands gibt.
      Und siehe da er hat welche gefunden.
      Beste Vorausetzungen also für mein Vorhaben die Temperaturen herunterzufahren nun das Ergebniss kann sich wohl sehen lassen sie wachsen in meinem G. Haus mit Winternachttemperaturen um die 13°C am Tage sinds auch gerade mal höchstens 17°C.
      Meiner Meinung nach steht nun einer Zimmerkultur nichts mehr im Wege da es dort ohnehin wärmer ist.
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • RE: Caryota variegata

      Original von Markus
      Hallo,
      hier mal wieder was ausgefallenes. Eigentlich ging ich immer davon aus, dass diese Art sehr tropisch ist weshalb ich bisher auch nie welche ausprobiert hatte. Aber irgendwie fasziniert sie mich doch und ich hatte deshalb einmal meinen Thai gefragt ob er sich doch einmal auf die Socken machen möchte um nachzusehen ob es auch eventuell Bestände in kühleren Regionen Thailands gibt.
      Und siehe da er hat welche gefunden.
      Beste Vorausetzungen also für mein Vorhaben die Temperaturen herunterzufahren nun das Ergebniss kann sich wohl sehen lassen sie wachsen in meinem G. Haus mit Winternachttemperaturen um die 13°C am Tage sinds auch gerade mal höchstens 17°C.
      Meiner Meinung nach steht nun einer Zimmerkultur nichts mehr im Wege da es dort ohnehin wärmer ist.


      Hallo Markus,
      was bitte ist eine "Caryota Variegata"?
      Es gibt 13 Arten im Genus Caryota, aberkeine, namens Variegata.
      Variegata bedeutet doch nur, dass hier die Blätter unterschiedlich gefärbt sind. Das ist bei Palmen aber fast immer die Folge einer Virus-infektion.
      Diese Verfärbung wird aber NICHT vererbt. Sämlinge solch infizierte Palmen bringen ganz normal gefärbte Blätter hervor.
      Zur Kälteresistenz:
      Wenn das Caryota maxima ist, dann kommt sie in Höhen bis zu 2500 m vor und ist Kühle gewohnt.
      13°C nächtliche Wintertemepraturen sind da doch eher warm für diese Palme.

      v.G.
      -klaus-
    • Hallo Olga,
      ich habe die Linkseite einmal besucht und auch gelesen.

      Offensichtlich hebt man dort die "finanziellen Werte" solcher abnormen Pflanzen gleich mehrmals mit utopischen Preisbeispielen hervor.
      Wenn es sich dann noch um eine Händlerwebseite handelt, liegen die Interessen aus meiner Sicht auf der Hand.
      Wer stellt denn die Vererbungsrate von 20% fest, der Händler?
      Dann wäre es eine empfehlenswerte Kapitalanlage für jeden Käufer ;smilie[140]

      viele Grüße,
      -klaus-
    • Nun Klaus ,ne blaue Mauritius würd ich mir auch nicht kaufen ,da Briefmarken für mich nur bedrucktes Papier sind ,aber es gibt halt Sammler ........
      Je seltener je teurer ,aber darum ging es hier nicht .

      Wenn ich richtig gelesen hab hat Marcus sogar eine variogeta Rpidophyllum hystrix ;smilie[94] ,sowas ist unverkäuflich weil überhaupt nicht bezahlbar !!
      Mich würde es trotzdem interessieren wie es der geht .
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Freddy ()

    • Klaus, die Angaben von einem Händler müssen nicht automatisch kommerziellen Hintergrund haben.

      Wer stellt denn die Vererbungsrate von 20% fest, der Händler?


      Nein, Klaus, der Züchter stellt das fest.Seit 20 Jahren zieht Markus seine Palmen aus Samen an.So viel ich weis, hatte er bis vor kurzem die C. m. variegata auch in seinem Shop angeboten .
      Ich hoffe ,dass der Markus uns verraten wird , wie viele von diesen wie du schreibst "abnormalen "Pflanzen bei ihm nun tatsächlich als variegata gekeimt sind.

      Liebe Grüße
      Olga
    • Hallo,
      Olga hat eigentlich schon alles erklärt was es mit der Caryota variegata auf sich hat. Fehlt nur noch eine Angabe nähmlich die, die tatsächlich eine Panaschierung aufweisen.
      Ich hatte vergangenen August 100 Samen ausgesät davon sind 94 gekeimt.
      91 Stück sind weitergewachsen und 3 haben sich wieder verabschiedet. Die Sämlinge sind so durch den Winter gegangen wie ich es beschrieben hatte.
      Geschafft hatten es natürlich nicht alle, verblieben sind bis zum Frühling noch 76 Stück eine eigentlich erstaunlich hohe Zahl. In der Regel überleben eher tropische Arten diese Kulturbedingungen meist nie mehr als 50%.
      Eine sehr starke Panaschierung so wie diese auf dem Bild hatten 19 St. Eine weit aus schwächer ausgeprägte Panaschierung wiesen nochmals 30 St. auf.
      Bei 4 St. war nur noch eine sehr leichte Andeutung der Panaschierung zu sehen und bei den restlichen ist überhaupt noch nichts zu sehen.
      Nach Aussage des Thais bleibt die stark ausgeprägte Panaschierung den Pflanzen erhalten. Die Pflanzen mit schwächerer Panaschierung kann sich im laufe der Zeit noch verstärken, gleichbleiben oder gar wieder verloren gehen und die, die gar keine Färbung aufweisen können im laufe der Zeit eventuell noch bunt werden oder für immer nur grün bleiben.
      Es ist also ein wenig wie ein Lotteriespiel.
      So viel ich weis, hatte er bis vor kurzem die C. m. variegata auch in seinem Shop angeboten .

      Ja ich hatte sie im Shop im Angebot das Stück für 5,90 Euro wenn dieser Preis nun teuer ist weiss ich auch nicht.
      Wenn es sich dann noch um eine Händlerwebseite handelt, liegen die Interessen aus meiner Sicht auf der Hand.

      Klaus,
      bei verkaufsintresse wie Du es hier annimmst hätte ich sie wohl hier besser gepostet als ich noch welche hatte.
      Wenn ich richtig gelesen hab hat Marcus sogar eine variogeta Rpidophyllum hystrix ,sowas ist unverkäuflich weil überhaupt nicht bezahlbar !!

      Freddy,
      der Rhapidophyllum variegata geht es gut sie wächst munter weiter die neuen Blätter sind auch alle panaschiert es scheint also tatsächlich eine zu sein. Du hast recht ich würde solch eine Pflanze niemals verkaufen.
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Hallo Markus,
      nicht gleich falsch verstehen, die Bemerkung "Verkaufsinteresse" bezog sich lediglich auf die Linkseite "seabreezenurseries.com"
      Wenn dort auf der Seite gleich sechsmal das Wort "wertvoll" bzw von besonderen individuellen Werten bis 20 000$ die Rede ist,
      dann wird doch der Interessent gleich auf die Preisgestaltung eingestimmt. Du warst damit nicht gemeint.

      Bei der Panschierung handelt es sich entweder um eine Infektion oder um einen genetischen Defekt.
      Letzterer kann dann auch vererbbar sein, allerdings kann dieser dann nur von der weiblichen Mutterpflanze weitergegeben werden.
      Der Anteil derer, die varigieren bleibt aber ein geringer Prozentsatz, weil diese Gen rezessiv ist.

      Zu deinen Preisen kann man nichts sagen, eher sogar günstig.
      Im OBI-Markt wurden diese zu deutsch "Fischschwanzpalmen" dieses Jahr auch schon angeboten, sogar teurer.

      v.G.
      -klaus-
    • ...grins, das ist doch genau der Punkt, das muss seinen Preis haben ;smilie[94]
      ..daher wird ja auch schon industriell mit radioaktiven Behandlungsmethoden nachgeholfen, weil viele das längst erkannt haben. Funktioniert ja auch theoretisch mit allen Pflanzen... nur in Deutschland verboten.

      Pflanzen mit kontinuierlich varigierendem Erbgut werden beispielsweise HIER weltweit registriert und sogar patentiert. Aber auch die Patente werden wohl in Europa keine Chance haben.

      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Klaus,
      warum müssen die ihren Preis haben nur weil sie anders ausehen als die normalen? Die Samen selbst waren nicht teuer die Auflaufquote sehr hoch und es sind viele mit meinen Kulturbedingungen sehr gut zurecht gekommen. Ich sah also keinen Grund dazu die Preisschraube in schwindelende Höhen zu drehen.
      Ich habe jetzt wieder neue Samen bestellt einmal die von meinem Thai sowie welche von RPS.
      Da ich nicht weiss woher die letzteren Samen sind bin ich dann mal auf den Vergleich gespannt.
      Hier zu gibt es viele Fragen die ich einfach beantwortet haben möchte.
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Hallo Markus,
      viele Händler spezialisieren sich auf panschierte Pflanzen unter anderem auch auf panschierte Palmen, Bambus usw.
      Auf dem Markt werden oft utopische Preise dafür gezahlt,
      womit ich jetzt nicht deine Caryota mintis meine.

      Auf der Linkseite, den Olga oben eingefügt hatte, steht z.B. folgendes:
      "von eingetragenem" cultivars mit Preisen von bis zu 20,000 $ für ein Stück. Die meisten Sammler werden zu veränderten Palmen wegen ihrer Seltenheit und Schönheit angezogen, während sich die meisten durchschnittlichen Verbraucher von ihnen wegen ihres "kranken" Anblicks abwenden. Bunt gestaltete cycads (cycads sind Pflanzen, die nah mit Palmen verwandt sind), sind noch schwieriger zu finden. Veränderte Palmen und cycads erzielen hohen Preise von 100 $ bis 10,000 $ auf dem offenen Markt.

      Ich hoffe ich habe das richtig übersetzt.

      Markus, ein Problem was alle panschierten Arten mit sich bringen ist, sie sind wachstumsschwach, weil den Blättern ein Teil an Chlorophyll fehlt, was sie zur Assimilatproduktion benötigen.
      Dann solltest du auch von deinem Händler wissen, aus welcher Generation die Samen stammen, F1? F2?
      Aber wenn du die Samen günstig beziehen kannst, hält sich das Risiko ja noch in Grenzen.

      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Hallo Klaus,
      intressant welche Horrorpreise doch manche Händler für solche Pflanzen haben möchten. Nun wenn es welche gibt die das zahlen warum nicht.
      Meine neuen jedenfalls werden auch nicht teurer werden.
      Klaus Du meinst die panaschierten wären
      wachstumsschwach Deine Erklärung dazu ist auch logisch aber wenn ich Dir nun sage, dass es bei denen Merkwürdigerweise gerade umgekehrt ist. Fast alle panaschierten die ich noch stehen habe wachsen schneller oder zumindest genausoschnell als die, die keine panaschierung aufweisen. Wieso also das jetzt?
      Mein Thai ist übrigens kein Händler es ist ein Freund den ich schon viele Jahre kenne und mit den Begriffen F1 oder F2 kann der gar nichts anfangen.
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de