Trachy wo köpfen?

    • Hallo Palmen1,

      vielen Dank.

      Hm, welche Kälte sie wirklich aushalten musste, kann ich dir nicht einmal sagen. Denke aber so bei -15 und mehr waren es hier auch.

      Die Wedel hatten noch eine Handbreit grün und die Stiele waren auch noch grün und trotzdem habe ich sie weg geschnitten. Die sichtbaren Speere waren voll grün, sind dann aber so nach und nach verwelkt. Die Speere waren am Ende noch kpl. fest, nichts war matschig als ich sie raus zog.

      So ich heute Zeit haben sollte, werde ich die Töpfe lüften und mir die Wurzeln anschauen.

      Ich überlege ob ich sie nicht jetzt schon ins beheizte Zimmer stelle, ist ja draußen kälter.

      Kann leider auch nicht sagen woher die Palmen kamen (GWH oder Plantage).
      LG Texa
    • Hallo.
      Du musst wissen das bei ca -15 grad(plus-minus 1-2 grad je nach
      Auspflanzungslänge und abhärtung)

      das eigentliche Herz (das Mersitem) bei einer Trachi abstirbt.
      Laut Larcher liegt dieser Wert sogar nur bei -11,5 bis -15°C.
      Wenn Du nun von einer Spanne +- 1 bis 2°C aus gehst, ist das Meristem der einen Palme eventuell schon bei -9,5°C erfroren, während das andere erst bei -17°C erfriert.

      Diese -17°C sind genau der Wert, den uns der Handel, die Frosthärte von Trachys betreffend, vorgaukelt.

      Volker
    • Wie kommst du bitte auf -17°C ? Ich habe geschrieben "zu den -15 kann
      sie evtl noch ein minus grad mehr aushalten oder auch 2°C
      weniger....damit wäre ich bei- 13°C

      2°C weniger als -15°C sind minus 17°C.

      oder auch 2°C
      weniger..
      -15°C + 2°C weniger = -17°C

      Andernfalls, um auf 13°C zu kommen müsstest Du schreiben 2°C mehr, wir sind doch im negativen Bereich.

      Volker
    • Volker schrieb:

      Laut Larcher liegt dieser Wert sogar nur bei -11,5 bis -15°C.
      Wenn Du nun von einer Spanne +- 1 bis 2°C aus gehst, ist das Meristem der einen Palme eventuell schon bei -9,5°C erfroren, während das andere erst bei -17°C erfriert.


      Hallo Volker

      Nun noch 10% Meßtoleranz hinzuadiert sind wir bei etwa -8°C die im ungünstigsten Fall zum Tod des Mersitem führt. So und nun sind diese -8° oder -17°C schon ein gewaltiger Unterschied, hinzu kommt noch die genetischeschen Vorgaben aus dem Urspung der Pflanzen und wie wir die konditioniert in den Winter schicken. Bei letzteren mein ich nicht das Wurzelwachstum ;) . Ich mag solche Pauschalaussagen wie sie manche Händler tätigen nicht, Pflanzen und dazu gehören auch Palmen sind Invidiualisten. Die Eine lässt die Flügel hängen während die gleiche Sorte darüber nur milde lächelt. Ich glaub da kann man sich stundenlang die "Köppe einschlagen", weil jeder eine andere Erfahrung gemacht hat. Wichtiger wären da solche Sachen wie z.B.: "Wie hast Du sie im Sommer auf den Winter vorbereitet?" Ich glaub diese Frage sollte etwas mehr in den Mittelpunkt kommen :S .
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • ::mo ,

      manchmal bin ich ja ein echter Feigling und was ich mal ergattert habe, gebe ich auch nicht mehr her.

      Nun hab ich mich so lange nicht getraut die Trachys zu köpfen und heute hats mich gepackt. Alles was nicht eingebuddelt ist sollte in GWH, so auch die beiden Trachys.

      Also habe ich Männe beauftragt die beiden zu Köpfen, jawoll. Und ich hab weg gesehen, war schon traurig. Aber das ganze Elend sah ich dann erst als ich ins Loch guckte. Eigentlich kein Matsch, aber brauner Mist. Also quasi klein gehobelte Kokosfasern, so sah es aus.

      Dann mussten die beiden auch noch kurzzeitig ihre Töpfe verlassen. Bei der einen Trachy habe ich am Rand nicht eine dickere Wurzel erkennen können und was ich bei der anderen sah war schwarz ;;g .

      So hab ich sie wieder in die Töpfe verfrachtet, die Löcher ein wenig ausgekratzt, vorsichtig natürlich. Und dann habe ich ihnen eine Gnadenfrist gegeben und sie ins GWH gestellt.
      Jawoll ich bin Jäger und Sammler und so schnell trenne ich mich von keinem lieb gewonnenen Stück.

      Sollten die Stämme nicht aus dem Boden kippen, werden sie im nächsten Frühjahr vom alten Boden befreit, ich will das sehen. Und dann werde ich entscheiden.

      Und eins könnt ihr glauben, meine beiden neuen Trachys werden gehegt und gepflegt und guuuuuut verpackt für den Winter. Letztes Jahr wußte ich ja noch nicht wie es geht. Man sagte mir, mit Topf in die Erde, das schaffen die. Pustekuchen.
      LG Texa
    • ::mo ,

      Volker du bist böse!!!! Hättest du nicht etwas nettes schreiben können?

      Bis zum Meristem haben wir nicht runter geschnitten, ao 10 cm darüber. Das Meristem war zu sehen, aber halt braun. Die Kokosraspeln waren ja vom Sägen. Aber das Meristem sah faserig aus.

      Ich lass sie über Winter entwerder im GWH oder schlepp sie noch in den Keller. Erst nächstes Jahr werde ich dann sehen was ich mache. ,,S
      LG Texa
    • Moin,

      ich hab ja die Hoffnung nicht aufgegeben.....

      Hab meine beiden ersten Palmen geköpft in den Keller getragen, gehegt und gepflegt, weil da noch ne unbekannte Pflanze mit dran war. Im Frühjahr durften die beiden dann wieder an die Luft.

      Aber, in den Stammlöchern tat sich nix mehr :-(. Nun hab ich ihnen auch noch die Töpfe geklaut, brauchte ich für andere Pflanzen.

      Heißt, sie sind im Palmenhimmel.

      Hoffentlich habe ich mit meinen neuen Palmen mehr Glück. Aber Dank eurer Hilfe hats ja mit den Neuen im Winter geklappt.
      LG Texa