Dasylirion texanum

    • Hallo Achim,
      den Tip von Gregor kann ich nur unterstreichen, bei diesem Händler habe ich mein Dasylirion longissimum auch gekauft, ebenso Trachys.
      Die Ware des Händlers entspricht immer genau den Fotos. Noch ein Tip, auch wenn die Artikel in Ebay eingestellt sind, ein Anruf kann sich lohnen.
      Bei meinem Dasylirion konnte ich 1/3 herunterhandeln. Also ein Versuch ist es allemal Wert, zumal die Jahreszeit günstig für Schnäppchen ist.

      Die Preisklasse für Texanum kenne ich leider nicht, für einen Longissimum wären in der Größe, wie sie der Texanum auf dem Foto hat(Link von Gregor), mehr als 200€ fällig.
      Die Frosthärte des Texanum liegt bei ca. -22°C, allerdings nur, wenn er ausgepflanzt im Winter vollkommen trocken steht.

      Dasylirion longissimum

      v.G.
      -klaus-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von klaus ()

    • Hallo Gregor,
      die steht Kübel in Kübel. Mir sind zwei Leute bekannt, die beide seit einigen Jahren ihre Longissimum in vergleichbarer Größe ausgepflanzt erfolgreich überwintert haben.
      Ich hatte sie im Frühjahr beide angeschrieben und beide hatten den letzten Winter schadlos überstanden.
      Allerdings wollte ich mir den Stress nicht antun. Bei dem hohen Anschaffungspreis wäre der Verlust schon ärgerlich, zumal man sie ja leicht einräumen kann und sie über den Winter weder Licht noch Wasser braucht.
      Ich stelle sie im Winter ins Gartenhaus, da hat sie bei leichten Minusgraden gute Bedingungen. Sobald der letzte Schnee verschwunden ist, kommt sie wieder nach draußen.

      v.G.
      -klaus-
    • Dasylirion Texanum

      Hi!
      Ich hab mir jetzt auch eine Dasylirion Texanum zugelegt. Konnt einfach nicht wiederstehn. Hat am Foto nicht so gross ausgesehn. Egal :-). Jetzt wollt ich mal fragen wie lange ich sie draussen im Topf noch stehen lassen kann wegen Frost. Später soll die Texanum dann an einem Fensterplatz im Keller überwintern. Wegen auspflanzen muss ich noch schaun wie eine kleinere weeleri den Winter in Bayern übersteht. Sind eigentlich die Wurzeln empfindlicher gegen Frost als wenn sie eingegraben sind. Hat jemand Erfahrung mit ausgepflanzen Dasylirion Texanum. Ich hab mal ein Bild angehängt, weis aber nicht obs funktioniert.

      Gruss
      Christian
      Bilder
      • IMG_0627.JPG

        89,5 kB, 0×0, 3.120 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von paris ()

    • Hi Christian

      Ein super Teil,wo hast Du die denn her??? ;smilie[82] ;smilie[82] ;smilie[82] ;;f

      Der texanische Rauschopf gilt als relativ Robust,bei einer sehr sonnigen geschützten Lage mit einer gut drainierten Erde kann er in den wintermildesten Gegenden Deutschlands mit entsprechendem Schutz ausgepflanzt werden.Da sie aber sehr langsam wächst ,würde ich sie nur über den Sommer im Freiland halten.zum Winter hin erst spät einräumen und im nächsten Frühjahr frühzeitig wieder ausräumen.Etablierte Pflanzen sollen bis zu -18 Grad tollerieren,bei einem trockenen Standort im Winter.

      LG René ::ww
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Etablieren von Texanum

      Hallo René erst mal danke für deine Antwort.

      Wie ist das gemeint mit dem etablieren. 2-3 Jahre warten mit dem auspflanzen? Wäre nett wenn du mir das ein bischen ausführlicher erklären würdest.
      Ich hab noch eine Agave Harvadiana ø40cm und eine Agave Parryi ø35cm ausgepflanzt. Die ich eigentlich mit Schutz über den Winter bringen möchte.
      Die Agaven kommen aus Spanien und sind natürlich keinen Frost gewohnt. Ich habe sie im April gepflanzt und fühlen sich anscheinend bis jetzt ganz wohl.

      Hab meinen Texanum von ebay gut durchwurzelt für 122 € gekauft. Gestern ist ein bischen kleinerer für 72€ wegegeangen .
      Bilder
      • IMG_0539.JPG

        82,64 kB, 0×0, 3.101 mal angesehen
      • IMG_0540.JPG

        73,59 kB, 0×0, 2.586 mal angesehen
    • Hi Christian

      Etabliert heisst,jetzt auf die Pflanze bezogen,das sie sich über mehrere Jahre an einem Standort gut entwickelt hat,und den äusseren Umwelteinflüssen gut trotzen kann.Esgibt Pflanzen,wie z.B.die Araucaria chilensis (Chilenische Schmucktanne,Affenschwanzbaum),die man als junge Pflanze noch etwas schützen muss,aber wenn sie schon ein paar Jahre älter geworden und gewachsen ist,sowohl Zweige Stamm und Wurzeln,sie keinen Schutz mehr bedarf.War was schwierig zu erklären,hoffe ich konnte Dir einigermassen weiter helfen ;))

      LG René ::ww
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Die Agaven solltest du vor winterlichen Feuchtigkeit auch bald schützen. Sie mögen schon Temp. im Einstelligen Bereich mit viel Feuchtigkeit nicht.
      Meine größere A. havardiana hat es bei -19°C nicht geschafft. Ich denke, dass sie von -15 bis -18°C hart sein könnte.
      Bei den Parryi könnte es genauso aussehen. Meine sind fast alle bei -19°C eingegangen. Also am besten jetzt schon von oben schützen!
      Grüße, Gregor
    • Texanum in Garage überwintern

      Hallo
      Meine Dasylirion(25cm Stamm) steht zum Überwintern in der Garage. Momentan hat es -3 Grad. Übernacht wird es wohl ein bischen mehr ins Minus gehn. Soll ja einiges aushalten die Texanum. Gilt das auch für die Wurzeln? Sie steht im Topf und der ist mit einer Decke umwickelt. Es wird in der Garage bis zu -6 Grad kalt. Seht Ihr da ein Problem? Oder passt es so für die Pflanze.
      Gruß
      Christian