Trachycarpus im Winterschutz aus Amierungsgitter - (große Dokumentation + viele Bilder)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • ogretzky99 schrieb:

      Aber was ist, wenn wir an die -17°C-Grenze doch mal kommen sollten oder noch kälter!
      Aber das ist doch bei uns hier unten wenn überhaupt nur sehr kurzfristig über 1-2 Std. der Fall und nicht dauerhaft. Da reicht ein ganz normaler Schutz ohne Beheizung
      völlig aus. Ich denke die beheizung einer Trachy kannst du dir getrost Sparen , mach einen vernünftigen Schutz(wenn du dann ruhiger Schlafen kannst) und lass die Heizung weg.
      Ich hab meine noch nie geschützt und habe es auch nicht vor , am 2. Weihnachtstag hatten wir in der Nacht knapp unter -15° für exakt 4 min. (und die sehen jetzt wo wir seit
      Tagen wieder im + Bereich sind ,alle samt sehr gut aus) , das macht eine Trachy nicht kaputt.
      Der dauerhafte Frost in dem bereich von -12° bis -17° ist das was sie nicht abkönnen(meine erfahrung) , wenn aber die Temp. innerhalb von ein paar Stunden wieder über diese Werte
      klettern ist das auch ohne Schutz möglich.
      Aber Trachys beheizen in Südbaden ist nicht nötig , einfacher Schutz ohne Heizung reicht völlig aus.
      LG Tropheus ;smilie[340]

      Zuerst die Suchfunktion benutzen , dann Fragen !!!!!

      Demokratie ist, wenn man sich aussuchen kann, wer einen verarscht.!!!

      Südbaden - Die Toskana Deutschlands >p>

      Palmen in Südbaden

      Kappel-Grafenhausen Zone 8a

    • 01.01.2011

      Nach dem die Trachys jetzt für ein paar Tage im Schutzbau verschlossen waren. wird heute wieder gelüftet. Das geht ja relativ schnell bei mir. Auffallend ist aber, trotz Trockenheit im Schutz fühlt sich die Region um dn Speerausgang sehr feucht an! Es kommt mir vor als würde diese Regeion die ganze Feuchtigkeit wie ein Schwamm aus dem Schutzbau anziehen. Vielleicht es es auch nur eine Einbildung wegen den kalten Händen, aber auch optisch sieht dies "feucht" aus. Aber darüber mache ich mir erst gar keine Gedanken, denn jetzt wird die nächsten Stunden richtig gelüftet

      Und hier der Zustand der Trachys

      Trachycarpus Fortunei 1 im Schutzbau von 2,5 m³




      Trachycarpus Wagnerianus im Schutzbau von 3 m³ und eine Tiefstemperatur von -9,8°C




      Trachycarpus Fortunei 2 im Schutzbau von 2 m³

      Diese Trachy ist meine Schönste! Das war sie auch schon im Sommer und hat bereits 2 ganz harte Winter ungeschütz mitgemacht und schwere Blattschäden durch Nass-Schnee mitgemacht gehabt.




      Trachycarpus Fortunei im Schutzbau von 2,5 m³

      Diese Trachycarpus wurde im April 2009 wurzelnackt eingepflanzt und war letzten Winter ungeschützt im Freien ausgepflanzt! Trotz Tiefsttemperatur von -14°C und schweren Blattschäden hat diese den Winter ganz locker weggestekct und entwickelt sich prächtig! Auch hier sehe ich keineProbleme im Winter! Diese ist so fest eingwurzelt, daß man diese gar nicht mehr drücken kann!

      Auf dem Bild sind noch ganz deutlich die Blattschäden aus dem letzten Winter zu sehen! Aber es sind keine neuen dazu gekommen! Interesant ist auch das unterste rechte Blatt auf dem Bild! Trotzsehr schwerer Zellschäden in der Blattmitte wird der äußere Blattrand immer noch komplett versorgt!




      Trachycarpus Nr. 5 : Auch diese steht sehr gut da, jedoch hat diese noch zu viele Schäden aus dem Vorjahr, was der Gesamtzustand der Palme verfremdet! Im Frühjahr wir dauch diese gezeigt

      Wenn das so weiter geht, dann steht dem Frühling nichts mehr im Weg!
      Noch ca. 2,5 Monate..., dann habe ich es geschafft
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Hallo Volker S,

      da hast du recht, daß hier geplatze Blattzellen zu sehen sind, das sind aber alles noch Schäden aus dem Vorjahr! Hier ist noch das Problem, das die Schäden aus dem Vorjahr noch alle zu erkennen sind, da ich versucht hatte, so wenig wie möglich an Blättern an den Trachys weg zuschneiden. Ich habe es viel lieber, wenn die Palme sehr viele Wedel hat.

      So sahen die beiden Trachys nämlich letzten Winter am 12.02.2010 aus:

      Links die Trachy, die du angesprochen hattest und rechts die große Trachy auf dem die großen Blattschäden oben zu sehen sind!



      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • So, ich habe jetzt eben mal 2 Lampen bestellt, die ich testen möchte:

      1x Philips Infrarot-Wärmelampe 150 Watt E27 - Infrarot-Lampe für Tieraufzucht und industrielle Anwendung
      1x Philips Infrarot-Wärmelampe 250 Watt E27 - Infrarot-Lampe für Tieraufzucht und industrielle Anwendung

      Da bin ich mal gespannt, was das für ein Ergebnis gibt! Vor allem bei der 250 Watt-Wärmelampe. Ich werde euch auf dem Laufenden halten...Aber das sollte schon klappen, vor allem muss ja solch eine Wärmelampe keinen kleinen Raum aufheizen, sondern für eine angenehme Umgebungstemperatur auf eine etwas größeren Fläche sorgen, wo die Wärme in alle Richtungen weg geht und nicht gehalten wird! Warten wir es ab!

      leuchtmittelmarkt.com/themes/k…index.php?kategorieid=425
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • ogretzky99 schrieb:

      So, ich habe jetzt eben mal 2 Lampen bestellt, die ich testen möchte: 1x Philips Infrarot-Wärmelampe 150 Watt E27 - Infrarot-Lampe für Tieraufzucht und industrielle Anwendung 1x Philips Infrarot-Wärmelampe 250 Watt E27 - Infrarot-Lampe für Tieraufzucht und industrielle Anwendung Da bin ich mal gespannt, was das für ein Ergebnis gibt! Vor allem bei der 250 Watt-Wärmelampe. Ich werde euch auf dem Laufenden halten...Aber das sollte schon klappen, vor allem muss ja solch eine Wärmelampe keinen kleinen Raum aufheizen, sondern für eine angenehme Umgebungstemperatur auf eine etwas größeren Fläche sorgen, wo die Wärme in alle Richtungen weg geht und nicht gehalten wird! Warten wir es ab! leuchtmittelmarkt.com/themes/k…index.php?kategorieid=425
      Wie machst Du das mit der Wärmelampe ? Lässt Du sie in Richtung Boden strahlen, damit die dort entstehende Wärme nach oben zieht ?
    • Erstmal muss ich wissen, wie warm / heiss die Lampe wird und wie weit die Wärme abgestrahlt wird und vor allem ob solch eine Lampe überhaupt 3m³ (später noch mehr Volumen) aufheizen kann. Ich denke, daß ich diese in 40 cm Höhe einbaue, wo ich ganz bequem hinlangen kann und dann wird man sehen. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Richtig, wer beim Arzt schon eine Wärmetherapie gemacht hat, weiss wie warm die Dinger werden können. Wärmelampen ja, aber nicht 150 Watt auf eine Stelle knallen lassen. Dies Lampe gibt es auch mit 40 Watt fürs Terrarium. Dann würde ich lieber 3 oder 4 Lampen a 40 Watt nehmen und die in der Behausung verteilen. Denn bei grösseren Behausungen wird es unten kokeln und oben eiskalt sein an den Wedeln.
    • Meint ihr in vollem ernst, daß ich die Lampen Stundenlang brennen lasse?

      1) Im Chamaerops Humilis-Winterschutz leuchtet die Lichterkette bei -2,5°C Außentemperatur im 15 Minuten-Takt UT200 + Zeitschaltuhr gesteuert. Top Zustand bei bis zu ca.15 °C Temperatur

      2) Wenn die Wärmelampe leuchtet dann dient die nur als Aufwärmung von -4°C auf - 2,5° C und wenn ich bereits nach 15 Minuten merke, daß diese zu warm wird, dann hat sich das Themal gleich erledigt!

      3) malt doch nicht immer gleich den Teufel an die Wand!

      4) und wo ist das Problem bei 40cm Höhe? Ich dürfte überhaupt keine "warme" Lampe in den Schutzbau von 1m² dann reinstellen...!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Heute hatte ich sehr viel Glück! Genau zwischen Winterschutz von Chamaerops Humilis und Trachycarpus (Abstand ca. 40 cm) ist eine riesige Dachlawine runtergegangen. Die Rückseite des Trachyschutzes wurde eingedrückt, aber der Turm und das Amierungsgitte haben sehr gut Widerstand geleistet und somit konnte ich nach dem entfernten Schnee das Amierungsgitter problemlos wieder nach außen drücken. Ohne Amierungsgitter wäre an dieser Stelle ein riesiges Loch nun im Schutzbau gewesen. Ein weiterer Pluspunkt für die Stabilität!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • ogretzky99 schrieb:

      Heute hatte ich sehr viel Glück! Genau zwischen Winterschutz von Chamaerops Humilis und Trachycarpus (Abstand ca. 40 cm) ist eine riesige Dachlawine runtergegangen. Die Rückseite des Trachyschutzes wurde eingedrückt, aber der Turm und das Amierungsgitte haben sehr gut Widerstand geleistet und somit konnte ich nach dem entfernten Schnee das Amierungsgitter problemlos wieder nach außen drücken. Ohne Amierungsgitter wäre an dieser Stelle ein riesiges Loch nun im Schutzbau gewesen. Ein weiterer Pluspunkt für die Stabilität!

      Da hast Du ja noch Glück gehabt,bei mir hat eine Dachlawine schon einige Steingartenpflanzen zertrümmert ;;g (sorry,gehört nicht zum Thema)
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Während das UT200 in ca. 40 cm Höhe -3°C anzeigt habe ich in ca. 190cm Höhe eine Temperatur von -4,7°C

      Das ist schon gewaltig,was für Temperaturzonen da im Schutzbau bei einem Volumen von 3m³ herrschen! Da fragt man sich jetzt: Wo soll man denn da noch am besten messen?

      Auf jeden Fall bleibe ich bei bei 40cm Höhe mit dem UT200 zum Steuern meiner Lichterketten, denn von diesem Schutzbau aus werden alle anderen Trachy-Schutzbauten gesteuert, egal wie warm oder kalt es in den einzelnen Schutzbauten ist! Irgendwo muss man die Messlatte ansetzen
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)