Trachycarpus im Winterschutz aus Amierungsgitter - (große Dokumentation + viele Bilder)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • giacomo schrieb:


      Überleben die Trachys ohne Totalschutz bei
      dir in RP nicht ?



      RP ?...Liegt Karlsruhe nicht in BW ?

      Na egal ,schön das der Patrick noch mal ein Statement gibt ,danke für den Beitrag ;;f
      Es hat sich dieses Jahr alles toll entwickelt in Patricks Garten ,obwohl er sich dieses Jahr nicht so sehr um seinen Garten kümmern konnte ,um so bemerkenswerter ,das sich alles so schön entwickelt hat und die Vergleichsbilder vom Vorjahr belegen ,das sich der Aufwand gelohnt hat ;;f
      Ich freue mich wiederauf weitere Dokus und Bilder ::ww
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Nachtrag

      Ich wollte Euch noch zeigen, wie das mit dem vorgefertigten Dach nun aussieht....

      27.11.2011

      Beim Aufbau / und Abbau macht man sich sehr viele Gedanken, wie man den ganzen Winterschutz sowohl noch vereinfachen , stabiler und schneller Aufbauen kann.

      Und ich hatte ja bereits im letzten Beitrag vom Teleskop-Prinzip gesprochen... und dem vorgefertigten Dach! Mit Hilfe meines Bruders war das Dach jeweils innerhalb von 5 Minuten pro Palme aufgesetzt/ Wedel zurecht in dn Käfig gerdückt und festgeschraubt! Vor allem konnte ich beim Aufsetzen des Daches entweder in der Höhe nach oben oder nach unten variieren, so das die Trachy nicht am Dach oben anstoßt

      Im Frühjahr bin ich gezwungen, Erdspriese bei allen Trachys in den Boden einzaubauen und den Winterschutz mit dicken Kanthölzern zu bauen, zumindest die ersten 150 cm, damit das ganze sehr stabil ist und vor allem kann ich dann im Winzerschutz-Gerüst nach oben klettern, da dieses mehr als stabil ist! *grins* Und dann ist ein mitwachsender Winterschutz auch keine große Herausforderung mehr beim Aufbau! Aber ich habe noch viele Ideen, wie das ganze immer einfacher, Kostengünstig und platzsparender wird.

      Nächsten Winter habe ich dann für jede Trachy einen Baukasten, der Jahr für Jahr um ca. 30 cm -50 cm verlängert werden muss. Waten wir es ab...

      Erdspriess für dicke Kanthölzer:




      Vorgefertigtes Dach, das nur noch drauf gesetz werden muss
      (Und wenn mal die Trachy zu groß wird, werden die seitlichen Stützen vom Dach variabel verlängert und mit 4 Mann über die Trachy gehoben und herabgelassen)
      Ein vorgefertigtes Dach wiegt weniger als 10 Kilogramm...




      Wintergerüst mir aufgesetzen Dach
      Jetzt kann die Isolierung (Vlies - Stretschfolie - Luftpolsterfolie -Stretschfolie) problemlos umbaut werden. Auch für die Zukunft, wenn die Palme größer wird, werden dann im Vorfeld einzelne Module angefertigt, die dann Modul für Modul übereinander gesetzt werden... Auch hier habe ich bereits genaue Vorstellungen...
      Übrigens: Auf dem 2 Bild sieht man jezt rechts sehr gut meinen Olivenbaum "Pendolino"!!!

      Link zum Testbericht meines Pendolinos bei -14°C ohne Winterschutz









      Am Mittwoch wird alles zugemacht, verkabelt und der Winter kann kommen... Ich freu mich darauf und lehne mich selbst bei Minus 14 Grad noch ganz locker zurück...

      Und wenn es die Lust zulässt, werde ich diesen Winter auch mal die bereits gekauften Tieraufzucht-Lampen zur Wärmeentwicklung testen, zu denen ich letztes Jahr keine Lust mehr zum testen hatte...

      Patrick
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • kurzer Zwischenbericht:

      Hatte ja bereits letzten Winter von meiner Idee in diesem Beitrag berichtet, wie man mit den geringsten Kosten die Bestmögliche und sicherste Wärme in einen Schutzbau bekommt...

      Heute hatte ich mal Lust, meine Philips Infrarot-Wärmelampe 150 Watt E27 auszuprobieren und stelle nach 3 Minuten fest, das mir ziemlich warm geworden ist..., viel zu warm. Diese Lampe straht eine Wärme ab, die man sich fast nicht vorstellen kann! Die Wärmeausbeutung ist ein Vielfaches als meine 150 W Lichterketten. Die Lampe wird auf der Oberfläche nicht heiß! Somit besteht keine Verbrennungsgefahr und keine Gefahr, daß sich etwas entzünden kann! Sobald es richtig kalt wird, werde ich diese in meinem Größten Trachy-Schutzbau testen. (evt. Teste ich diese auch noch heute abend im Haus in einem kleinen Zimmer, wie warm das nach einer Stunde geworden ist...)

      Fazit momentan: unverzichtbar!

      Infrarot-Lampe für Tieraufzucht und industrielle Anwendung

      geeignet für die Aufzucht und Pflege von Schweinen, Kälbern, Fohlen, Welpen, Küken usw.
      Reflektorlampe mit geblasenem Glaskolben
      Ø: 125 mm
      Brennstellung Sockel oben + / - 45
      90 % der Energie wird als Infrarotwärme abgegeben
      mittlere Lebensdauer, ca. 5000 Stunden
      für jede normale Fassung geeignet
      150 Watt

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Sehr gut Patrick ;;f weiter so ,das sind die klassischen Wärmelampen für Tiere,wie Du es ja schon beschrieben hast,dafür gibt es auch die geeigneten Wärmelampenfassungen ,die Du in jedem gut sortierten Zoogeschäft erwerben kannst.Diese lassen sich auch in gewünschter Höhe aufhängen.
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Habe soeben einen Blick in alle Winterschutzbauten gewagt und ich bin zu 80% zufrieden!

      Alle Trachys haben die Frostperiode sehr gut überstanden, jedoch wird es ein paar optische Mängel der Blattspitzen diesen Frühling geben, vermute ich mal, sehen kann ich jetzt noch nicht viel. Beim öffnen der Schutzbauten ist mir ein neutraler angenehmer Duft entgegen gekommen, keine Zellen sind geplazt usw...!

      Temperaturen zwischen -11°C Nachts und bis +19°C am Tag im Schutzbau haben dafür gesorgt, das alles im grünen bereich war.

      Aber eins kann ich jetzt schon sagen: Auch in dieser Region wird kaum eine Trachy ohne Speer ziehen den Winter überstanden haben, die keinen Winterschutz hatte! Selbst meine Chamaerops Humilis unter dem Wasserfass, das beheizt wurde, hat einen Schaden abbekommen!

      Der Winter hat uns dieses Jahr die Grenzen gezeigt!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • 04.03.2012

      Nächsten Freitag geht es los...! Da werden die Trachys in die Freiheit entlassen, vorausgesetzt die Sonne scheint nicht!

      Nach diesem Winter bin ich mehr als zu Frieden und so wie es aussieht, haben die Trachys doch zu 100% ohne Schaden überstanden, nicht so wie ich noch mitte Februar vermutet hatte!

      Aber fast alle meine Baby-Trachys sind mir verfroren oder haben schlimmste Schäden erlitten. Bereits jetzt konnte ich die Speere ziehen..., aber ich denke, sie werden sich erholen. Egal! (standen ja auch nur unter einem Eimer)

      Mein Winterschutz war wieder ein voller Erfolg! Mein Aufwand hatsie wieder gelohnt!

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • 10.03.2012

      Seit gestern baue ich meine Palmenschutzbauten ab. Jetzt sollte nichts mehr passieren.
      Aber was ich während dem Auspacken gesehen habe, hat meine Vorstellungen übertroffen! Ich kann nicht sagen, die Palmen haben zu 100% den Winter ohne Schaden überstanden...ich kann sagen, die stehen noch besser da! Ja die Palmen sind über den Winter sogar gewachsen! Ich hatte das bis vor dem gewaltigen Kälteeinbruch im neuen Jahr vermutet, das sie immer noch im Wachstum sind und es war tatsächlich so! Sehr Vorteilhaft war natürlich, daß ich im ganzen Januar und Februar tagsüber immer wieder Plus-Temperaturen von bis zu 19°Cim Schutzbau hatte, obwohl es Außen sehr kalte Minusgrade hatte. Die Tiefsttemperatur war Nachts im Schutzbau zw. -11°C bis -14°C, jenachdem wo man messen würde! Ich kann es nicht genaus sagen!

      Und jetzt behaupte ich: Wenn eine Trachycarpus über mehrere Wochen trocken und Windgeschütz steht, so daß das Meristem auch wirklich trocken liegt, dann kommt es zu a) weniger Verglasungen der Blätter und b) diese kalte Temperatur von bis zu -14°C absolut keinen Schaden anrichtet, wenn tagsüber die Temperatur wieder in einen guten Plusbereich kommt. Natürlich muss man berücksichtigen, daß durch die warmen Temperaturen im Schutzbau der Boden nicht richtig durchfrieren konnte! Das ist meine persönliche Meinung und Erfahrung! Jeder macht selbst seine Erfahrungen! Ich gehe meinen Weg in Sachen Winterschutz und wieder war es der richtige Weg und dieses Jahr war mir es egal, wie kalt es hier wird! Ich wusste genau, meine Schutzbauten sind wieder ein voller Erfolg! ;;f

      Sobald ich Zeit habe, wird hier ausführlich dokumentiert!
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)
    • Ich glaube, viel muss ich nicht dazu sagen! Und in diesem Zustand sind alle Palmen!

      Als wäre nie Winter gewesen!

      Jetzt kann jeder sich seine eigene Meinung bilden...! Ob Verglasungen, geplatze Zellen oder evtl. zu wenig Licht usw. interessiert mich bei meinem Schutz nicht mehr! Auch habe ich gestern die Schutzbauten in der vollen Sonne geöffnet! Auch darüber zerbreche ich mir keinen Kopf mehr, ob diese erst noch schattiert werden müssen... Letztes Jahr war es ein voller Erfolg und dieses Jahr genauso wieder!

      Letzten Winter habe ich gesagt: ich lehne mich ganz gespannt zurück, wenn es kalt wird! Und genauso war es!






      die gelben Blattspitzen sind von letztem Sommer! Keine Schäden vom Winter!

      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)