Ab 2013 fällt anscheinend das 433Mhz-Band weg, weil die Regierung es so will

    • Ab 2013 fällt anscheinend das 433Mhz-Band weg, weil die Regierung es so will

      Hi,
      wie sachte dat Merkel noch so schön -> man solle 'Spaß an der Veränderung' haben. Dann verlinke ich mal wieder eine neue Spaßreform der Gierigen - äh Regierenden.

      Link

      ...entscheiden ist dieser Satz:"Das 433-MHz-ISM-Band darf in Deutschland nur noch bis Ende 2013 für Sprach- und Datenübertragung verwendet werden. Danach ist das Band für "technische Anwendungen" reserviert."

      -volker-
    • Volker S schrieb:

      ohne eine vernünftige Begründung höre ich da auch geflissentlich weg


      Moin

      Die fallen nicht sofort weg, da wird es eine gewissen Schonzeit (~5 Jahre) geben. Aber dann, wehe man stört etwas und man hat die BNA im Nacken ;)) . Mit den Frequenzauktionen hat unsere Regierung eine tolle Einnahmequelle gefunden, siehe UMTS oder LTE :whistling: . DVB-T hat auch solch einen Grund und ist nicht zum Wohle der Bevölkerung eingeführt worden. Das 4,33 HHz-Band wird sicherlich auch in ein paar Jahre vertickt ;)) .
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Hallo Astrid

      Meinst Du das die ~2018 noch im Betrieb ist ? Kann aber sein das Merkelchen da eine neue Einnahmequelle sieht und das Band ab 2013 gebührenpflichtig macht .


      Keine Ahnung ob es die Station bis dahin noch schafft aber meine billigen Funkthermometer hat es bisher alle überlebt, die einfachen halten bei mir in der Regel nur
      ca zwei Jahre was dann umgerechnet auch teuer ist aber man kann sich ja nicht für jeden Messpunkt eine große Wetterstation hin stellen.
      Hab gehört, daß es bei den neuen Stationen möglich ist mehrere Fühler zu installieren :?:
      Liebe Grüße Astrid
    • jaja die lieben frequenzen,

      ich hatte das beim modellflug auch immer,

      angefangen hab ich mit 40 mhz dann durfte man aus gründen der sicherheit nur noch 35 mhz fliegen (weil autos und boote auch mit 40 mhz ausgestattes waren und 35 der fliegerei vorbehalten waren) also 35er anlage gekauft!

      nun soll am auf 2,4 ghz umsteigen weil jetzt alles auf die 35 mhz darf was will.....

      das ist mir zu blöd ich flieg was ich will sowohl mit meiner 40er als auch mit meiner 35er funke

      und wenn ich ne wetterstation hätte mit 4,33 war mir das auch egal!

      lasst euch doch von teflon-merkel nicht für dumm verkaufen

      asl volksvertreter wollen die das volk nur möglichst gewinnbringend verkaufen!!



      wobei wetterstationen doch technische geräte sind und wetteraufzeichnungen technische anwendungen sind...

      also ists eh egel!

      @ Volker,

      wie schutzen wir unsere palemn gegen einen weltuntergang??

      nur das wir uns frühzeitig darauf vorbereiten??!! ;;f

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pascal82 ()

    • Pascal82 schrieb:

      jaja die lieben frequenzen


      Hallo Pascal

      Das das 433,05-434,79 MHz 2013 wegfällt ist schon länger bekannt, deswegen werden ja schon seit Jahren solche Geräte mehr oder Minder verramscht. Das es ab 2013 noch einen Bestandschutz für alte Geräte gibt ist auch klar. Die Billigteile die jetzt in Baumärkten rumliegen und auf dem Band arbeiten sind eh zu hauf 2015 tot und recycelt, hochwertigere Geräte mit PC-Anbindung werden auch nach und nach verschwinden da man keine PC´s mehr dafür bekommt. Die serielle Schnitstelle ist eigentlich genauso Tod am PC wie das 433,05-434,79 MHz Band. Nimm als Beispiel nur Long Term Evolution (LTE), ich weiß jetzt aus dem Stehgreif nicht was über dem vo 791-862 MHz lief. Aber sollten da noch Altgeräte im Betrieb sein werden ab kommenden Jahr die Nutzer der Geräte mächtig einen auf den Deckel bekommen wenn das schnelle Internet beim Nachbarn ausfällt ;)) . Mit der LTE-Technik sollen nämlich ab kommenden Jahr die Gebiete versorgt werden wo nur Schmalband-DSL oder garn DSL möglich ist. Deshalb die Ordnung in den Frequenzbändern ;)) und wer dazwischen funkt bekommt mächtig Ärger.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast