Musa ventricosum maurelli braucht Hilfe

    • Musa ventricosum maurelli braucht Hilfe

      Guten Abend,
      benötige dringend einen Rat.
      habe meine Maurelii bei 5 Grad und Umluft gehalten.
      Nicht gegossen und nun zickt sie sehr stark.
      Soll ich das Faule oder was es ist alles wegschneiden oder soll ich sie angiessen?
      Ist sie überhaupt noch zu retten.
      Es muffelt auch an den Stielen und die Wurzeln sind absolut trocken und nicht faulig







      würde mich über einen guten Rat sehr freuen.
      Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275]
    • Ich kann nur für mich sprechen, die sieht nicht rosig aus.
      ich sehe das der topf trocken aussieht, aber dennoch hat sie viel wasser in den den rest
      gepresst, und dann bei 5°C .
      ich habe bei den niedrig temp auch nie Glück gehabt, meine stehen mit Blattmasse, unter
      W>üstenbedinungen bei ca 10 - 12 °C unter Glas (hell).
      Die sind nicht so tolerant wie dei ventro.
      Ich würde dir empfehlen allem matsch zu entfernen und die unbedingt so warm wie
      jetzt möglich stellen.( wenn möglich sogar direkt auf die heizung)
      Noch nicht gießen, erst wenn du die ertsen reaktion siehst und dann auch nur mäßig.
      Die ist sicherlich zu retten, aber mit geduld.
      Wenn du die jetzt warm stellst kann es 2-3 oder sogar länger dauern ehe die wieder
      kommt.
      Wenn alles wegfault, mach das rhizom sauber, pack es mit wenig feuter erde in eine durchsichtige
      tütte und parke das für 4 wochen am rand eines heizkörpers und warte ab > gedult zahlt sich aus ;.)

      jens
      Was du dir kannst morgen borgen, brauchst du dir heute nicht besorgen. Hier mein Garten < klick
    • wenn die schon stinkt, ist die am rhizom weggefault,arbeite dich mal mit einem messer vorsichtig
      direkt über dem rhizom vor.
      Die können oben noch brauchbar aussehen aber es steckt deas detail direkt über dem rhizom.
      Und der schimmel ist ein inditz: feucht/luftfeuchte / zu kalt > nicht gut ;)

      jens
      Was du dir kannst morgen borgen, brauchst du dir heute nicht besorgen. Hier mein Garten < klick
    • Meine Bananen sehen auch so ähnlich wenn nicht sogar schlimmer aus. Sie standen in der Garage und es war wohl doch zu kalt. Ich werde falls es überhaupt welche schaffen nur noch bei über 10 Grad überwintern. Ich habe jetzt alle stark zurückgeschnitten, die Wurzeln sind fast alle kaputt. Ich denke die Erde war wohl noch zu nass. Jetzt habe ich den ganzen gammel an Erde, Wurzeln und Schimmligen Blattbasen entfernt und sie in neue Erde gesteckt. Die bananen stehen jetzt bei +20 Grad und bekommen warme Füsse. Ich hoffe das es ein paar schaffen.

      Gruß Volker
      Klimazone 7b, Münster (NRW) Meine Pflanzen Sammlung: fotospeicher.exotenfans.eu/thu…php?album=lastupby&uid=11
    • Hallo Udo,
      ich kann mich Jens nur anschließen, +5°C. ist recht grenzwertig. Damit habe ich voriges Jahr auch schlechte Erfahrung gemacht.
      Stelle sie möglichst schnell konstant wärmer(+10-+12°C), damit sie wieder etwas antrocknen kann. Abgesehen von den Temperaturen bleibt auch das Angießen eine kritische Phase, wenn der Ensete Wasser angeboten wird, sie aber noch keines aufnimmt. Damit würde ich bei dem derzeitigen Zustand besser noch ein paar Wochen warten.
      Bei meinen waren die Temps wohl ideal gewesen. Die Stämme waren trocken und fest und nach dem Angießen starteten sie alle innerhalb 4-5 Tagen wie auf Knopfdruck durch. Das war voriges Jahr nicht der Fall bei +5°C.
      v.G.
      -klaus-
    • Hi
      Was die jetzt brauchen ist , und dies kann man jetzt problemlos machen, weil es wird bald frühling,
      WÄRME und nochmals WÄRME, kein tropfen wasser nur Wärme.
      keine halbherzigen zögerlichkeiten mit naja stell ich mal etwas wärmer.....
      Die beste medizin ist jetzt wohnzimmer auf bodenheizung und warten!!!
      Wärme fördert den bakteriellen zersatz > richtig
      Aber regt auch das rhizom an wiedermal guten tag zu sagen, bei milden und kühlen temp.
      geht der f"ö"ulnissprozeß nur weiter und das rhizom geht flöten.
      Es gab noch keine staude, gesetzt den fall ich sah es rechtzeitig und wollte eingreifen, die nun im bananenhimmel ist.

      wenn du denkst das die völlig schrott ist mach das rhizom sauber. trockne es ab und von mir aus pudere es noch mit
      holzkohle, aber denke dran das zeug brauchste noch im sonmmer zum grillen ;::
      und pack die RICHTIG_WARM(kein problem 30* + )
      irgendwo, wo du sie fast vergißt. ich meine damit völlig austrocken darf es auch nicht, aber die gießkanne
      solltest du in der bucht versteigern.
      Licht ist vorteilhaft, nicht maßregelnd.
      Abwarten .........
      jens
      Was du dir kannst morgen borgen, brauchst du dir heute nicht besorgen. Hier mein Garten < klick
    • @Volker,
      zum Thema ST bei Enseten:
      FUSSNOTE: Wenn man eine Pflanze durch die Einspeisung einer Falschinformation ( " es wurden neue Blätter gebildet") schon dazu bringt, mehr Wurzeln zu bilden, dann braucht man kein weiteres Auxin mehr zu geben, weil die Pflanze SELBST nun parallel zur Wurzelbildung das antagonistische Phytohormon Cytokinin bildet, welches dann zum Meristem transportiet wird, wo es seinerseits nun wieder verstärktes Blattwachstum induziert. Diese frischen Blätter produzieren dann ihrerseits wieder größere Mengen an Auxin, welches basipetal zu den Wurzeln transportiert wird, wo dann wieder neue Wurzeln entstehen.
      Das ganze läuft dann aber auf einem insgesamt höheren Niveau ab, als es VOLR der Auxingabe vorhanden war. Durch weitere Gaben lässt sich das aber nicht bis ins Unendliche steigern. Zuviel externes Auxin führt dann im Boden schnell dazu, dass ein anderes antagonistisches Phytohormon gebildet wird: das Ethylen, welches das Wachstum bremst und die Blätter vorschnell altern lässt.
      Zudem läuft man durch ständige Auxingaben ja auch Gefahr, dass man das Konzentrationsspanne überschreitet, in welchen Auxin überhaupt eine positive Wirkung erzeugt.

      Ein deutlich beschleunigtes Wachstum bei Enseten wurde unter Verwendung von GA3 festgestellt. Allerdings schiessen die dann nur so in die Höhe, werden sehr weich und brechen bei stärkerem Wind einfach durch. FUSSNOTE ENDE (obwohl KEINE DOKTORARBEIT :gri)
      Das Beste, was Du Deinen Enseten anbieten kannst, ist einfach nur Wasser, Wasser, Wasser.
      v.G.
      -klaus-
    • " Kann man eigentlich den Wachstum der Wurzeln durch ST (Superthrive) bei Maureliis, Musella lasiocarpa und Glaucum beschleunigen oder anregen "
      ja Kann man, aber nicht mit Superthrive un d co, es ist nichts belegt und nichts über langzeitstudien belegt.
      Diese zaubermittel kommen auch wieder aus der Mode, es wurde viel geld damit gemacht, und viel entäuscht.
      Es ist damit wie mit dem lieben gott, ich war sehr oft im Himmel, und hab ihn nicht getroffen, andere behaupten er war hier
      auf erden.
      Weißt du was das beste "Wuchshormon "ist , biete deine bananen immer ausreichend licht und midestens 18°C bodentemperatur
      und du bekommst z.B. mit der musa i. india f. oder ensete v. 10 meter hohe stauden, auch in DE, wie du das machst ist egal ;)) .


      ich weiß einigen schwillt jetzt der kam ;:: , aber egal ich stehe gern auf tatsachen und ehrliche meinungen.
      Nur dies belebt ein gedankenaustausch.

      jens.
      Was du dir kannst morgen borgen, brauchst du dir heute nicht besorgen. Hier mein Garten < klick
    • Hallo Jens & Klaus

      Erstmal happy Glühstrumpf zum Geburtstag, Jens - stimmt doch?

      ich will Dich jetzt nicht maßregeln aber wenn die Maurelii jetzt richtig angepowert wird, dauert dass nur wenige Tage und dann kommt sie oder aber wird zu Stroh gefönt.
      Wenn das Blatt kommt - was dann? Sie schiebt einen langen Schaft heraus, der ohne Licht ziemlich blaß aussehen wird. Und ohne Wasser gibts bald Extremstreß.
      Ohne Chlorophyll gibts wenig Photosynthese ergo wenig Zucker für die Wurzeln, die aber bei anhaltender Trockenheit sowieso nicht wachsen könnten.
      Die Pflanze treibt aber weiter und entzieht dem Stamm das Letzte, was sie noch hat (Wasser, Nährstoffe).
      Ergebnis: Einfallender Stamm und immer mehr labberige Blätter ohne Funktion, die ganz schnell von außen eintrocknen und sich rollen (Alarm!).
      Das macht sie dann so noch einwenig weiter bis zum Exitus.

      Klar, ein warmes, feuchtes und helles Tropenhaus wäre natürlich die optimalste Lösung. Da könnte man sie aber auch gleich drin lassen. Aber das haben ja die meisten nicht.
      Daher versuchen wir es ja mit einem Art Winterschlaf: Trocken, kühl, wenig Licht und hoffen, das möglichst keine Plagegeister kommen.

      Ich erhöhe jetzt langsam die Temp im Gartenhaus. Habe jetzt so knapp 10 Grad (jede Woche 2 Grad mehr) und hoffe, dass die anderen Pflanzen mal langsam raus können, um die Maurelii unters Licht stellen zu können und um dann richtig Gas zu geben.
      Hell, Temp > 15 Grad gewährleisten und den Wurzelballen nach und nach etwas anfeuchten. Ich pflanze sie auch früh aus und riskiere ruhig die ersten Blätter - nur der Stamm wird absolut gegen Frost geschützt.
      Ende April ist die angewachsen und Ende Mai geht das Monster bereits wieder richtig ab.

      ST halte ich für einen PR-Gag (Vitamine usw...) viele verwechseln aber die Auxine (natürliche Pflanzenhormone) darin mit einem Art Super-Turbo-Dünger.
      Auxin-Zugaben sind nur sinnvoll, wo ein Mangel an ihnen herrscht. Aber wer weiss schon, ob die Pflanze genug Hormon hat oder nicht. Bei geschädigten Pflanzen könnte man das ja annehmen ....

      Mit zwei vollen Händen Obst und Gemüse sowie etwas Getreide und einem halben Kilo Fleisch die Woche (gönnen wir uns noch ein Bier am Tag ;:: ) ist der Mensch mit Mineralien und Vitaminen bestens versorgt.
      Lebt er gesünder, wenn er 10 Kilo Fleisch isst? Oder jeden Tag 20 Äpfel - alternativ 20 Brötchen isst?

      So'ne Auxinmischung auf Naphtyl-1-Basis ist nicht teuer. Man muß nur halt eine Mindestmenge abnehmen und hat dann für hunderte Jahre genug.
      Daher kann man es auch von mir haben, wenn man glaubt, es benützen zu müssen. (siehe ST-Thread)
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Trachy-Dulmensis schrieb:

      ST halte ich für einen PR-Gag (Vitamine usw...) viele verwechseln aber die Auxine (natürliche Pflanzenhormone) darin mit einem Art Super-Turbo-Dünger.
      Auxin-Zugaben sind nur sinnvoll, wo ein Mangel an ihnen herrscht. Aber wer weiss schon, ob die Pflanze genug Hormon hat oder nicht.

      Hallo Dirk,
      das ist doch genau die Meinung, die ich auch vertrete. ST ist ein Hype und wird auch bedenkenlos an kerngesunden Pflanzen angewendet, denn sie könnten ja evtl. noch besser aussehen, noch schneller wachsen.
      Wir schlucken ja auch bedenkenlos Vitamin-C oder Magnesium, ohne zu wissen, ob wir einen Mangel danach haben... könnte ja nur besser sein. Dein Beispiel trift es recht gut.

      Was den Maureliistart anbelangt, lass mich das mal so versuchen, ich bin da recht zuversichtlich, dass sich keine verblassten Blätter bilden. Ich werde es mal dokumentieren.
      Meine große Maurelii dümpelte Anfang März vor 2 Jahren in der Ecke eines Baumarktes. Sie war ein Überbleibsel der vergangenen Saison, stand knochentrocken neben der Klimaanlage bei vollem Tageslicht und sah trotz dieser Umstände noch recht vital aus. Vier Wochen später ging die dann richtig ab.
      Ich versuche das jetzt einmal auf diesem Wege und ich habe dabei gutes Gefühl. ;)) ..schaun wir mal, ich berichte mal über den Ausgang.
      v.G.
      -klaus-
    • Hallo zusammen,
      ihr gebt euch ja richtig Mühe für meine maurelli.
      Nachdem ich Euere meinungen gelesen habe schlage ich folgendes vor!
      Maurelii ins Bad unters Fenster auf Fußbodenheizung.
      Raumtemperatur ca.23 grad, damit sie abtrocknet und evtl. treibt.
      Dann etwas angiesen und später vielleicht bei ca.18 Grad in ein anderes Zimmer stellen bis es draußen besser wird.
      Was meint ihr dazu?
      Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275]
    • Morgen, mich maßregeln ne ne hat halt jeder so seine erfahrung.
      1. Kommt so eine Ensete . in dem Zustand niemals sofort!
      Wir werden es erfahren.
      2. lebt keine Bananenstaude aus dem Stamm! Wäre Biologisch neu.
      3. Erst muss was in der erde passieren, ehe die staude wieder lebt.
      natürlich gibt es auch ausnahmen, wo beides fast gleichzeitig geschieht, habe ich auch schon beobachtete.#
      Aber: nur wenn noch gesunde Wurzel vorhanden waren und optimale lebensbed. herrschten.
      ich möchte nicht sehen wie es bei der untenherum aussieht.
      Der Scheinstamm ist ist so eh schon verloren, wenn du die mal auspellen würdest bis zum hesunden
      erschrickt man sich, was da noch übrig bleibt.
      Bitte jetzt nicht machen , weil der rest hat kein haklt allein.
      Hier ein Bild zweier enseten (nur oberer teil)

      Rechts diese stand im GW schon 3 Wochen bei Bodenwärme 20-25°C auf einem Toster.
      Die ist nicht abgefönt, oder der gleichen, ganz langsam bildeten sich neue Wurzeln, so wie es sein sollte
      und immer ist.
      Jetzt stehe die bei Bodenwärme von 16 -18°C schon 2 Wochen in einer Ecke im WZ und sie hat bisher
      ca 6 cm getrieben.
      Die andere (links) stand vorher normal im GW und erst jetzt im WZ diese hat bisher may 3 mm getrieben, weil
      Ohne wurzel wuchs > nix banane.
      Aber langsam fängt die an zu leben, ehe die richtig Photosyntehese betreiben konnen, wollen vergeht noch
      einige Zeit.
      Wenn das ertse Blatt sich entfalltet kommt die wieder ins GW, bisdahin haben wir Anfang märz.
      ich persönlich habe noch keine Turbo banane gehabt die so geschädigt in 2 -3 Wochen wieder
      lebensfähig da steht.
      Und Bananenstauden brauchen Bodebwärme um ihnen wachstum zu beschehren.

      Natürlich hat nicht jeder ein tropenhaus, ich könnte wenn ich wollte aber die heizkosten wären
      intergalaktisch. Winterschlaf ect, ist ja richtig mache ich genauso, nur ich räume immer grün ein
      mit kompletten Blattwerk, damit die Staude noch die chance hat das restliche wasser aus dem Substrat
      ect verdampfen kann übers blattwerk.
      Und stellt mal eine Butte mit feuchtem herbstsubstrat in einem kalten Winterquartier, wenn möglich
      mit nur einem bananenstamm ohne Blätter.
      Alleine Die Luftfeuchte in den Wintermonaten nimmt so gut wie nichts auf um die erde abzutrocknen.
      der rest wird versucht in die nicht vorh. Blätter zu pumpen. Nicht gut!
      Und die erde ist im Frühjahr immer noch sehr feucht, oben vieleicht etwas abgetrocknet aber unten
      keines fall´s.
      Diese Haltungsfehler werden oft bestraft, durch komplett verlust.

      Und mit den super Mittelchen, wie schon oft geschrieben, man muss selber daran glauben dann
      hilft das auch.
      In Punkto teuer, ich weiß das es von den Rohstoffen ein witz ist, aber wenn man sich erinnert
      mitte 2000 als das aufkam, konnte man nicht von billig reden.
      ich habe mal im Frühjahr 2007 mal 2 oder 3 stauden 1 malig angegossen, zum vergleich anderer konnte ich
      nichts feststellen, außer 10€ ausgegeben zu haben.

      @ Udo
      "Maurelii ins Bad unters Fenster auf Fußbodenheizung.
      Raumtemperatur ca.23 grad, damit sie abtrocknet und evtl. treibt."

      damit machts du nichts verkehrt, mit dem angießen, warten und warten bis sie leben zeigt,
      ehe die wurzeln bildetdas dauert eine weile.

      jens
      Was du dir kannst morgen borgen, brauchst du dir heute nicht besorgen. Hier mein Garten < klick
    • wir haben diesen winter mehrere an verschiedenen standorten getestet...

      zum einen...
      im kühlen keller ohne heizung, an der außentür (mit glasscheibe) stehend, fast alle blätter vorher entfernt, ab und zu etwas wasser, wächst nun sehr langsam im kleinen topf.. sieht sehr gut aus...

      zum anderen...
      im wintergarten durchkultiviert. hat sich zum dschungel entwickelt.... ist riesig geworden...

      also bei mir bisher keine probleme...
      gruß
      thomas
      unser garten unter garten-seggewiss.de
    • In den letzten 3 Wochen habe ich auch Wasser an die Maureliis gemacht, aber bei mir stehen diese im Gewächshaus und ich habe heute zum ersten mal die 20°C-Marke im Gewächshaus übrschritten! Jetzt steh die Sonne immer höher und schein länger darauf. Das dauert jetzt nicht mehr lange und ich bin an die 30°C-Grenze. Dann geht es auch wieder mit dem sichtbaren Wachstum los, wobei die Maureliis sowieso bereits am schieben sind
      Patrick
      Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
      (bei Karlsruhe)