Alles hat den Winter gut überstanden!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Winterschutz

    Hallo !!
    Meine Trachys haben auch alle dem Winter überstanden, aber ich muss sagen, in der Zukunft werde ich gar kein Winterschutz anbringen.
    Ich habe 2 Trachys nicht geschützt dh. nur Rindenmulch an den Wurzeln sonnst nichts. Alle Anderen 5 Stück habe ich mit BIGBAGs geschützt und siehe da!! Die die nicht geschützt waren, sehen Top aus
    und die geschützten haben ca. 70% abgetrocknete Wedel. Bigbags waren aber nur ca. 4 Wochen drauf, sonnst war der Winter sehr mild bei uns.
    Heute Abend werde ich ein Paar Bilder einstellen.
    Manchmal ist wenig mehr.

    Gruß
  • gitara schrieb:

    Manchmal ist wenig mehr.


    Manchmal ja, manchmal nicht.
    Es kommt eben immer auf die Temperaturminima und die Dauer des Frostes im gefährlichen Bereich an.
    Bei mir wäre nur mulchen voll in die Hose gegangen.

    Selbst die kleinen Trachys haben die Fächer verloren.
    Größere wären sicherlich komplett tot, da sie ja auch schon Leitbüdel unterhalb des Meristems besitzen, welche also dem Luftfrost vollständig ausgesetzt wären.
    Diese Leitbündel vertragen nur -6 bis -8°C und die wären ohne Schutz und Beheizung innerhalb des Stammes auf jeden Fall erreicht worden.
    Das Herz würde in der späteren Folge durch fehlende Versorgung absterben, auch wenn es selbst bis zu -15°C verträgt.

    Diese Schäden offenbaren sich oft aber erst während wärmerer Tage.
    Wenn die Reserven des Meristems aufgebraucht sind, vertrocknen die Fächer plötzlich aus für den Gärtner unerklärlichen Gründen.

    Deshalb kann man jetzt noch nicht sicher sein, ob eine Palme überlebt hat oder nicht, auch wenn es so wirken mag.

    Volker
    • an alle, es macht Arbeit, aber der Erfolg und der Anblick im Sommer lässt alle Mühe vergessen.


    @ Duchemin : Mit den Palmen und dem Kiesbett werden die Kontrollschächte von Oberflächen-, und Abwasser abgedeckt. Im Frühjahr kommen wieder zwei Cordylines im Topf dazu.
    Vielleicht pflanz ich noch was, aber das stört beim Winterschutz wieder.

    @ Ines und Hans : Ja die Humillis war der erste Winter draußen, gepflanzt siehe Doku : Chamaerops in Freiheit

    @ Abendhimmel : Das stimmt, habe mir vor par Wochen Langlaufskier gekauft und schon 3 mal in der Nähe gefahren.
    LG Lopa
  • Freddy schrieb:

    Mit Sicherheit werden die ersten Wedel Winterränder haben ,wenn man nicht gar im Mai noch nen Sperverlust hat .


    Das glaube ich eher weniger, da der Bereich um das Meristem geschützt und beheizt war.
    Betroffen sind alle Trachys, stark geschädigt aber nur die eine große und die kleinen völlig ungeschützten natürlich.

    Bei der geschädigten war ein Bereich von 10cm oberhalb des Mulches relativ ungeschützt.
    In diesem Bereich vermute ich eine Schädigung der Leitbündel.

    Ich veranschauliche das einmal anhand der Zeichnung von Larcher.
    Diese Zeichnung stellt eine junge Palme dar.
    Die Wurzeln der Palme münden direkt in das recht frostharte Meristem.
    Jungpalmen können bei Temperaturen oberhalb von -15°C also nur an den Pflanzenteilen oberhalb des Meristems Schaden nehmen, solange die Wurzeln gut geschützt sind.
    Auch wenn sie alle Fächer inklusive des Neutriebs verlieren, können sie wieder austreiben.



    Nun zur adulten Trachy.

    Ihr Meristem liegt mittlerweile weit über dem Erdboden, es ist mit den Wurzeln durch Leitbündel verbunden.
    Diese Leitbündel vertragen aber nur ein Temperaturminima von -8°C.
    Sind die Leitbündel kollabiert, versorgen sich die jüngeren Fächer, soweit noch vorhanden, nach dem Frost noch einige Zeit aus dem Meristem.
    Wenn die Reserven des Meristems verbraucht sind vertrocknen auch sie.
    Alte Fächer werden nicht mehr aus dem Meristem versorgt, sonder direkt aus den Wurzeln über Leitbündel.
    Diese alten, weiter unten am Stamm entspringenden Fächer sterben als Erste ab obwohl sie eigentlich mehr Frost vertragen als jüngere Fächer (-11 bis -13°C), so kann man einen Leitbündelschaden im Stamm schon einmal vermuten.

    Um das etwas zu verdeutlichen, habe ich die Grafik von Larcher einmal etwas erweitert:



    Volker