Ein nüchternes Résumé

    • Ein nüchternes Résumé

      Moien,

      hiermal meine kurze (er)nüchtern(d)e Winterbilanz - absteigend von muerto bis positivo:

      Dicke Maurelii: Außen prall, Innen Matsch bis unten durch - hinne!

      Halbdicke Maurelii: .... mmmhh ... muß man noch sehen.

      4 Washis: zu Stroh geworden! Wars wirklich mal zu trocken? Könnte sein - mea culpa! (eine aus den Soller-Samen lebt noch!)

      Große Trachy (dulmensis) - womit alles begann: Große Sorge! Innen Stroh und oben hohl - kein Matsch - aber echt an der Kante. Ich hoffe und hatte ja schon paar mal Glück!

      Hortensien: Wiedermal einige Triebe runter gefroren. Immerhin, der optisch bestplazierte treibt.

      Ficus carica (ungeschützt): Einige Äste scheintot - einige treiben erneut.

      Musa basjoos: Die Dicken scheinen wieder zu kommen (grün und wachsen).

      Yucca elephantipes (Kübel): Man hätte sie in Abwesenheit nicht Mitte März bei Frost Laien überlassen sollen. Sie werden sich aber erholen!

      Halbmeterstämmige Trachy (die Schöne): Kaum neue Schäden und treibt wieder.

      Zwei in 2010 schon totgeglaubte Trachys (fast 50cm-Stamm): kaum neue Schäden: wachsen langsam weiter

      Chamerops humilis: Schon von zwei Wintern häßlich gemacht, leben sie immerhin noch

      kleine Trachys: einige völlig ohne Schäden, einige haben spät noch unbedeutende Frostschäden erlitten

      Phoenix roebelenii (Indoor): wird immer schöner

      Rhapis excelsa (meine Sommer-Outdoor): Könnte mal wieder an die Luft - steht zu dunkel

      dito (die Indoor meiner Frau): Neid! Wie macht die das nur ohne Ahnung und Pflege?
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Hallo Jens,

      die Euphorie an Palmen in Europa ist mir nach drei echten (normalen) Wintern auf die Realität reduziert worden. ::öö

      Winterschutz hat bei der (vorgeschädigten) Großen auch nichts (mehr) geholfen. Woran will man dann eigentlich noch glauben? ;smilie[268]

      An Selbstmord denke ich aber noch lange nicht!

      Samstag gehts nach Espananien und dort ist mucho calor, wie mir gerade versichert wurde. ;;f

      Lass ich mal die Seele baumeln - soll die Trachy doch dasselbe mit ihren Blättern machen, wenn se will!

      Wirft mich doch nicht aus der Bahn! ;;g
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • @Dirk,... Neid! Wie macht die das nur ohne Ahnung und Pflege?
      ... weibliche Eingebung ??

      Aber im Ernst ich hab auch so einige "morte sicuro" Kadetten, wie z.B. meine
      Yucca Rec.; der letzte Winter war hier im Vergleich zu den zwei verhergehenden
      eher "Kindergeburtstag", also eher "mild". Keine Vier Wochen Dauerfrost und keine
      spitzen von 17 Grad minus. Und trotzdem sind alle kleineren Yuccas erfroren.
      Die Yucca-Gruppe, die über 15 Jahre ausgepflanzt steht hat auch einiges abgekriegt,
      wird sich aber sicher erholen.
      Meine Washi R. ist (furz)trocken wie wedes Frühjahr. Ich habe ihr einen neuen
      Nachbarn verpasst; eine Brahea Armata gleichen alters !

      Gruss Rudi
    • Hi wenn ich so mal nachdenke, was ich diesen winter aus geiz ?
      Ne vieleicht eher aus leichtsinnigkeit vernichtet habe ist grausam.
      Im kalthaus ab mitte januar nur noch sporadisch gveheizt.
      stellenweise waren auch mal -3 kurzfristig, dann wieder geheizt.
      Auch das andere >GWH wurde weniger beheizt nur noch so max 8°C.

      Gut ich hatte sehr viel :pinch:
      4 blühfähige Enseten v. kompost (waren 5 jahre)
      8 große Stauden Helens/sikki/ thomsonii kompost
      1 große dracena ellenbeckia (schon verzweigt) rückschnitt chance 50%
      1 sehr alter Elenfantenfuss Krone erfroren chance 50%
      4-6 kleinere bananen größe ca 1,5 meter kompost
      und diverese anderes ;::

      Aber wie gesagt bewußt meine schuld, die ellenb. sollte nicht unter
      12° stehen, ich weiß ! ;))
      Um die traure ich ein wenig, die hat nicht jeder ;))
      Aber 2 habe ich noch nur kleiner.

      und jetzt bei der kälte draußen kommen verluste hinzu ! ::öö ;))

      jens
      Was du dir kannst morgen borgen, brauchst du dir heute nicht besorgen. Hier mein Garten < klick
    • Hallo Rudi,

      das mit der weiblichen Eingebung werde ich mal nicht weiterreichen - sonst bildet sich Frauchen was ein und meckert hinterher rum, ich hätte die große Trachy kaputt gehen lassen .....

      Meine Yucca fili flacci robustas sind top - bis auf eine, die hatte geblüht und der Stamm stirbt.

      @ Andy

      Das mit der Trachy dulmensis (Die Große) wäre natürlich herb. Die strohigen Triebe saßen aber verhältnismäßig fest und da oben ist auch nichts faul und matschig. Die Hoffnung gibt es - bisher hatte ich noch keine Trachy verloren.

      Aber drei Winter hintereinander - Winterschutz hin, Winterschutz her sind einfach zu heftig.

      Nach dem ersten Winter (leichte Schäden) war nur das Neuwachstum etwas eingeschränkt.

      Nach dem zweiten Winter (ca. 80% Blattverlust) kamen nur noch 3-4 kurze Wedel, die sich quasi schon im Stamm öffneten.

      Nach dem letzten Winter (kaum Schäden an den vorhandenen Blättern) sind aber die innersten Triebe zu Stroh geworden. Da oben klafft jetzt ein Loch.

      Selbst wenn sie sich erholte, müßten jetzt schon mehrere Top-Sommer und milde Winter kommen, um sie wieder komplett erholen zu lassen.

      Aber das wusste ich vorher - ich hatte einfach auf Klimaerwärmung und dauerhaft milde Winter spekuliert und wurde eines Besseren belehrt!
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Ich würde mich nicht auf einen Trend festlegen lassen. Aber bei einer globalen Erwärmung mit mehr Dampf im Kessel werden wir in den mittleren Breiten und Kontinentalrandlage sicher mehr Extremen ausgesetzt sein.

      Da könnte es aber auch mal sehr heiße Sommer geben oder total milde Winter. Oder eben alles verregnet und wochenlange Osthoch-Wetterlagen mit sibirischem Frost.

      Hängt dann alles von dem einen Schmetterling im brasilianischen Urwald ab - also ob der jetzt links oder rechts abbiegt. ;))
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Toddy schrieb:

      viel nass ;smilie[268]


      Hallo

      Wäre dann Reis die Lösung :whistling: ?

      Die Winter/Sommer der letzten 3 Jahre sind doch eher normal für unsere Region, ich kann jetzt nun nur fürs Rheinland sprechen, aber sowas kenn ich auch aus meiner Kindheit. Wasser gab/gibt es zu Genüge von der Nordsee und frisch wurde es auch ab und an, dann wieder Perioden wo wir als Kinder das Wort Schnee verlernt haben mit Sommern wo man täglich Hitzefrei hatte.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • J.D. aus NRW schrieb:

      frisch wurde es auch ab und an, dann wieder Perioden wo wir als Kinder das Wort Schnee verlernt haben mit Sommern wo man täglich Hitzefrei hatte.

      jürgen da sprichst du wahr.
      Nur unser trend geht eher andersrum, oder wir sind vorgestraft :whistling:
      Ich kenne sommerferien mit hitzewellen, vor 35 jahren
      Die hundstage waren das was sie waren
      Ich kenne sozialistische zwangs demos am 1 mai bei schneetreiben
      genauso genn ich den 1.mai bei 30°C hitze.
      Ich glaube eher im moment sind wir kalt und in einigen jahren geht es wieder anders herrum.

      Man muss wissen ich rede vom berlinerraum, nicht südbaden ::öö

      jens
      Was du dir kannst morgen borgen, brauchst du dir heute nicht besorgen. Hier mein Garten < klick
    • Moin

      Toddy schrieb:

      genauso genn ich den 1.mai bei 30°C hitze.


      Und ich hab schon meinen glaub 35. am 5.4. am Grill bei etwas unter 30° Plus abends um 20: 00 gefeiert. Andersrum hat man mich aus der Sylvesterdienstbefreiung als Wehrpflichtigen nach Hedwig-Holzbein im Winter per Hubschrauber verfrachtet im Winter 78/79. Die Hausnummer war echt übel, aber normal. Weihnachten +18° in dem Jahr und in der Sylvesternacht -25° im tiefsten Rheinland. Übern Schnee verlieren wir mal besser kein Wort ;)) . Und der "weiße Sonntag" zu meiner Komunion Ende April war tatsächlich weiß, ich weiss noch heute wie stinkig ich war das der Schlitten und Skier im Keller standen und ich wegen des Anzugs nicht raus durfte :evi: !

      Toddy schrieb:

      Ich glaube eher im moment sind wir kalt und in einigen jahren geht es wieder anders herrum.


      Glauben und nicht wissen ist das Zauberwort, 11/12 kann wieder total anders sein. 12/13 kann uns dann weiter einlullen bis 19/20 und wir laufen wieder gegen den Pfosten. Das Klima hier ist normal, so meine Erfahrung aus etwa 50 Jahren. Gäb es hier mediteranes Klima ständen neben Fichten/Eichen auch Palmen :gri .

      Um mal bei dem Titel des Threads zu bleiben:

      In unserem Hobby gehören Tiefschläge dazu, aber wir sind nicht auf einem Wunschkonzert. Oder mit anderen Worten: "Das Klima ist kein Ponyhof! Ändern können wir es nicht, manipulieren auch nicht. Das einzige was wir können sind Grenzen zu testen."
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Ich habe hier in Borken (Münsterland) keine Winterschäden zu beklagen.

      Ausgepflanzt haben überwintert:
      Musa Basjoo, im Styrodur-Kubus. Über 0 °C gehalten mit 1 Grabkerze (5 Tage-Brenner, nur bei Frost).
      Phoenix canariensis, ausgepflanzt im Oktober 2010 (!), im Styrodur-Kubus. Über 0 ° C gehalten wegen mit im Schutzbau überwinternder Begonien. Heizung anfangs 1 Grabkerze, später mit UT200 geregelte Energiespar-Baustrahler (max. Leistung 70 W).
      Brahea armata, unbeheizt im Styrodur-Kubus überwintert.
      Jubaea Chilensis, unbeheizt im Styrodur-Kubus überwintert.
      Trachycarpus fortunei, unbeheizt im Styrodur-Schutzbau (2,40 m hoch) überwintert.

      Fazit: Frosttolerante Palmen können im Styrodur-Schutzbau sehr gut ohne Heizung überwintern.

      Im Gewächhaus ca. 350 Jungpalmen aus über 30 Sorten, mit Elektro-Heizung frostfrei gehalten (gemessener Gesamtverbrauch 525 kWh). Bis auf die üblichen Ausfälle einiger Nannorrhops arabica auch da keine Ausfälle.

      Gruß
      Thomas

      PS: Braucht noch jemand gesunde, gut durchwurzelte Jungtrachys? Werde von meinen ca. 100 Stück in der Größe 50 - 60 cm (inkl. Topf) wohl etliche aus Platzmangel verkaufen (1 St. 6,- EUR, 3 St. 15,- EUR, 10 St. 47,- EUR, zzgl. Versand).
    • Hallo Frank,

      Frank HL schrieb:



      Werden nächstes Jahr mal deine Phoenix Lampen mit integrieren...

      ob das wirklich was bringt, kann ich nach diesem Winter noch nicht beurteilen.
      Meine Phoenix hatte schon vor der Auspflanzung im Oktober 2010 Sonnenbrand, der ist über den Winter natürlich nicht verschwunden. Ursache des Sonnenbrandes war die vorherige Warmüberwinterung (Winter 2009/2010 und alle Winter davor) im Wintergarten bei über 20 °C. Die im Winter geschossenen Neutriebe sind dann immer im Sommer, wenn sie draußen stand, in der Sonne verbrannt. Die jüngeren Triebe sind allerdings alle schön grün.

      Gruß
      Thomas
    • Trachy-dulmensis hat schon ein Blatt!

      Aber was für eins! 'Ne Handfläche ist groß dagegen - ist aber proportional gesehen ein echt gelungenes Bonsai-Blättchen.

      Hat jemand Erfahrung, wie lange es dauern wird (milde Winter angenommen), bis sich das wieder "auswächst"?

      Die Basjoos haben erst jetzt ihr erstes neues Blatt zur Hälfte entfaltet. Das daaaaauuueeert dieses Jahr!

      Dafür bekomme ich heuer zum erstenmal Weintrauben ... drei Yuccas blühen (eine wird gigantisch groß - mache Foto) ... ansonsten viel Bambus (keine Wurzelsperre) unterwegs und viel Unkraut und Schnecken.

      Bin ziemlich faul und unwillig, weil ich z.Zt. viel pendeln muß. Abends noch 'ne Stunde Gießen ::bie und der Tag ist gelaufen!
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Hi Dirk

      Die beste Antwort kann Dir Stefan geben,der hatte auch Bonsaiwedel ,hatte seine Riesentrachy leider entsorgt.Schütze sie in jedem Fall im kommenden Winter vor Nässe von oben und schütze sie am besten so ,das sie sowenig Frost wie Möglich bekommt.Ich wünsche Dir nen verdammt milden Winter ,sonst sehe ich schwarz.
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • @Thomas TheChemist

      TheChemist schrieb:

      Ich habe hier in Borken (Münsterland) keine Winterschäden zu beklagen.

      Ausgepflanzt haben überwintert:
      Musa Basjoo, im Styrodur-Kubus. Über 0 °C gehalten mit 1 Grabkerze (5 Tage-Brenner, nur bei Frost).
      Phoenix canariensis, ausgepflanzt im Oktober 2010 (!), im Styrodur-Kubus. Über 0 ° C gehalten wegen mit im Schutzbau überwinternder Begonien. Heizung anfangs 1 Grabkerze, später mit UT200 geregelte Energiespar-Baustrahler (max. Leistung 70 W).
      Brahea armata, unbeheizt im Styrodur-Kubus überwintert.
      Jubaea Chilensis, unbeheizt im Styrodur-Kubus überwintert.
      Trachycarpus fortunei, unbeheizt im Styrodur-Schutzbau (2,40 m hoch) überwintert.

      Fazit: Frosttolerante Palmen können im Styrodur-Schutzbau sehr gut ohne Heizung überwintern.

      Im Gewächhaus ca. 350 Jungpalmen aus über 30 Sorten, mit Elektro-Heizung frostfrei gehalten (gemessener Gesamtverbrauch 525 kWh). Bis auf die üblichen Ausfälle einiger Nannorrhops arabica auch da keine Ausfälle.

      Gruß
      Thomas

      PS: Braucht noch jemand gesunde, gut durchwurzelte Jungtrachys? Werde von meinen ca. 100 Stück in der Größe 50 - 60 cm (inkl. Topf) wohl etliche aus Platzmangel verkaufen (1 St. 6,- EUR, 3 St. 15,- EUR, 10 St. 47,- EUR, zzgl. Versand).
      Moin Thomas,

      magst du bitte mal ein aktuelles Bild deiner Brahea einstellen und am besten noch eins als sie gepflanzt wurde...der Zuwachs interessiert mich.

      Gruß Frank