EHEC - wie haltet Ihr es damit?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • EHEC - wie haltet Ihr es damit?

      Hallo,
      mich würde mal interessieren, was Ihr von dieser EHEC-"Seuche" haltet. Stehen bei Euch auf dem Speiseplan noch Salat, Tomaten und Gurken oder habt Ihr das ersatzlos gestrichen?
      Ich denke, bei der derzeitigen Ausbreitung der Erkrankungen und dem extremen Krankheitsverlauf kann man nicht mehr von Panikmache sprechen.
      Gruß Marion
      "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
      "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
    • Hallo Marion,

      solange ich nicht weiss, woher das EHEC kommt oder wie es sich verbreitet, kommen natürlich keine Gurken, Tomaten und Salate auf den Tisch. Jetzt gibt es schon einen Toten in Schweden und selbst in den USA gibt es erste Erkrankungen. Werden wohl in N.-Deutschland gewesen sein. Bei 10 Tagen Inkubation (nach dem Durchfall) verwischen die Spuren schnell.

      Gestern gab es hier daher Rumpsteak mit gebratenen Zwiebelschiffchen und braunen Champignons - geht alles und schmeckt sogar.

      Männer sind da flexibel und die Vitamine stecken ja auch im Fleisch. ;smilie[290]

      Bei meiner Frau musste ich schon aufpassen. Sie schleppte vorgestern noch 'nen "Eisberg" samt Gurke an - habe ich weggeschmissen.

      Es sollen ja auffällig viele jüngere Frauen betroffen sein - mit Vorliebe für Rohkost-Salate.

      Hoffentlich bekommt man die Quelle heraus. Ansonsten bleibt ein ungutes Gefühl!
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Auch unser Speiseplan sieht derzeit etwas abgewandelter aus als gewohnt. Wenn wir Grünzeug holen, dann von Erzeugern aus unserer Umgebung. Ist zwar teurer, aber man sollte doch kein Risiko eingehen.

      Schuld ist aber nach wie vor der Konsument! Der Verbraucher verlangt immer mehr und günstige Produkte, wie soll dem ein Betrieb gerecht werden? Da wird schon mal zu dem einem oder anderen Mittelchen gegriffen um die Produktionskosten zu dämpfen bzw das zu liefern was der Vebraucher haben möchte.
    • Habe leider keine eigenen Tomaten, Gurken und Salat. Nur paar Erdbeeren.

      Regionalen Anbau gibt es hier natürlich auch - nur der Grund von EHEC ist immer noch nicht bekannt - Spanien scheint jetzt aber nicht mehr Ursache zu sein.

      Die Verbraucherkritik verstehe ich überhaupt nicht! Man hat definitiv nicht mehr die freie Auswahl - es regiert nur noch der globale Markt.

      Ob Gammelfleisch, verseuchte Hühnereier und Geflügelfleisch ... immer wieder wird man mit dem Verbraucher den Betrug versuchen. (Man könnte ja vielleicht mal anders wählen und auf neue Gesetze hoffen)

      Leider kann sich kaum ein Normalverbraucher die alternativ teurere Komplettversorgung über Bioläden leisten. Und wieso sollte es da nicht auch schwarze Schafe geben?

      Es gibt hier zwar auch noch zweimal die Woche Markt - aber selbst da wird inzwischen Globalware angeboten. (Onkel meiner Frau ist Marktbeschicker und Sohnemann stand schon mehrfach am Stand)

      Ich traue niemanden und kann trotzdem nixx dran ändern!
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Ich hatte mal Tomaten, Paprika und Schlangengurken im leergeräumten Gartenhaus bevor das neue Nachbarhaus Schatten spendete.

      Als ich einmal zwei Jungratten auf den Spanndrähten herum turnen sah und das auch noch erzählte, wollte keiner mehr meine selbstgezogene Ernte verspeisen ...

      Manchmal sehe ich immer noch einen Rattenschwanz hinter den Blumenkübeln verschwinden ... aber viel aberwitziger sind hier meine Vögel:

      Mein Plätscherbach ist sowieso Badeanstalt für mindestens zehn Arten und die Amseln sind inzwischen so aberwitzig vertraut, dass die mir alles von der Terasse wegfressen und sich nur noch für ein paar Sekunden hinter den Pergolapfosten verstecken. Da muss man fast lachen, wie blöd die sich anstellen, bzw. wie wenig die darauf wert legen.

      Nächstes Jahr fressen die mir aus der Hand! Jedenfalls ist es nicht mehr ganz auszuschliessen für diesen ehemals "scheuen Waldvogel".
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Andreas1968 schrieb:

      Habe vorhin im Radio gehört, das der Krankheitserreger nicht mit dem Erreger auf den Gurken identisch ist. So wird jetzt weiter geforscht, wo die Krakheit herkommt.

      Und selbst WENN, hätte besagte spanische Farm auschliesslich und wirklich nur nach Norddeutschland geliefert? Ich geh davon aus, die meisten hier im Forum wissen, wie Gurken und Tomaten in Spanien, den Niederlanden oder in Deutschland industriemäßig angebaut werden. Jedenfalls kommen die nicht mit einem Güllefass in Berührung ;)) Was ist mit den anderen Ländern? Angeblich sind wohl alle Infizierten, die nicht in Deutschland zu Hause sind, vorher in Deutschland gewesen.

      Für mich persönlich klingt das nach einem Ableger der gevögelten Schweinegrippe mit SARS und Rinderwahn, der alle befallen hat - nur in Gurkenform eben. ;smilie[209]
      Am Ende gibt es wieder ein paar millionentausend übriggebliebene Impfdosen a´la sich pandemisch ausbreitender Schweinegrippe. :whistling:
      Gras wächst nicht schneller, auch wenn man dran zieht

      Meine Kakteen HP
      Kummer? Sorgen?
    • Verschwörung?

      Ich glaube jedenfalls nicht an die Spanien-These.

      Unter den Plastikfolien gedeiht es zwar ziemlich schnell trotz Wassermangel, und der Erfindungsreichtum gedeiht immer weiter (Abwasser ...?).

      Inzwischen schmeissen die Dons ihre von Herbiziden und Pestiziden verseuchten und ständig überhitzten Billigkräfte aus dem Maghreb wieder raus, weil es sogar mittlerweile wieder Spanier tun wollen. Man lernt halt von uns!

      Warten wir ab ... ich lass mich jedenfalls nicht impfen und spende auch keinen einzigen Tropfen, bevor ich weiss, was da los ist!
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Trachy-Dulmensis schrieb:

      Unter den Plastikfolien gedeiht es zwar ziemlich schnell trotz Wassermangel, und der Erfindungsreichtum gedeiht immer weiter (Abwasser ...?).


      Hallo Dirk

      Vergiss es zur Trinkwasserversorgung haben die Spanier einen Brunnen von 700m gebohrt und die Kosten dafür haben die Foliengärtner gezahlt, der Überschuss geht dort in die Trinkwasseleitungen. Das ist auch der Grund warum die dort das sauberste Trinkwasser in der EU haben. Was mir eher wahrscheinlich ist ist der Verdacht des Universitätsklinikum Münster, sie vermuten Menschen in der Lebensmittelproduktion als Bakterienschleuder und somit mangelde Hygiene. Wurde zwar nicht direkt so ausgesprochen, aber das war auch mein Anfangsverdacht. Denn Hände waschen nach dem Stuhlgang ist ja heutzutage out, wie ich oft bei meinen Koll. @ Work mitbekomme. Außerdem bricht bei vielen Menschen diese Krankheit garnicht so richtig aus da imun gegen den Keim, somit könnte der Keim überal drin schlummern und das sogar in Säften.

      Das einzige was mir auf den Nerv geht ist dieses hohle RKI, erst kein Gemüse und Obst aus Norddeutschland als Warnung und die Bauern dürfen ihre Ernte unterpflügen, dann die spanischen Gurken und Tomaten und alles landet auf der Kippe. Und zum Schluss April, April und das im Mai, echte Diletanten dort. Die Produzieren Mio.-Schäden die wir Verbraucher zahlen dürfen, das hat nix mehr mit Wissenschaft die Wissen schaft zu tun. Genauso absurd sind Meldungen das dies ein Terroranschlag islamistischer Extremisten ist :wacko: . Aber es gibt ja noch weitere Schenkelklopfer zu dem Thema im Netz :gri !

      Achja ohne Ursprung der kontaminierten Lebensmittel veränder ich mein Verbraucherverhalten nicht und so schlimm wie in Japan ist es hier noch lange nicht wie 1998 wenn ich da mit dem Datum aus dem Kopf richtig liege.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Ich sehe hier 3 Möglichkeiten : irgndwo ist eine verseuchte Gemüsewaschanlage ode eine andere Wasserquelle, die verseucht ist. Da ist dann was auf Gurken und andres Zeugs runtergetropft.
      Oder so eine Art Spontanmutation, diese Coli-Bakterein sind ja glaube ich gar nicht so selten, nur an den falschen Ort dürfen sie halt gelangen.
      Das waren die harmlosen Varianten. Da wir in Hamburg 11/9 "geschädigt" sind kommt noch eine Panikvarainte verschwörungsmäßig in Betracht , dass jemand mit ner Blumenspritze im Großmarkt voller Keime rumläuft und das absichtlich macht.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Hallo Freddy,

      wieso anders wählen? Woher willst Du wissen, was ich wähle? Jeder wählt, was er will!
      Dass Du nicht grün wählst, habe ich jedenfalls verstanden!

      @ Jürgen

      Spanien hat doch nicht einen (!) 700-Meter-Brunnen für all die Gemüse-Plantagen!
      In der Region Valencia bis ca. nach Alicante ist die Wasserversorgung (inzwischen) wieder aussreichend.
      Dort wird aber fast 100 % Citrus angebaut - Marktführer in Europa.

      Der Gemüseanbau (insbesondere Wintergemüse) beginnt ab Murcia (ebenfalls marktführend).
      In Murcia gibt es immer noch das von den Mauren angelegte Bewässerungssystem, das im wesentlichen funktionieren würde, wenn nicht immer mehr Golfplätze und Grünanlagen für Hotelkomplexe bewässert werden müssten.
      Inzwischen gibt es einen Generalplan, vom Nordosten her, den Ebro (wasserreichster Fluß Spaniens) anzuzapfen und in den Südwesten zu leiten.

      Zwischen Murcia und Almeria ist es wüstenartig und staubtrocken. In Motril (Andalusien), südlich der Sierra Nevada (nahe Granada) hat man einen Küstenabschnitt komplett unter Folie gesetzt.
      Und dort wird in der Tat mit Tiefenbohrungen Grundwasser für die Bewässerung gewonnen.
      Inzwischen ist das Vakuum durch die Bohrungen aber so gewaltig, dass immer mehr Meerwasser hinein drängt und in wenigen Jahren alles versalzen sein wird.

      Hier könnte ich mir jede Schlamperei der Welt vorstellen.
      Hier kacken die Foliensklaven auch in die Gegend, weil sie 'ne halbe Stunde bräuchten, um da rechtzeitig heraus zu kommen.


      Gemüse wegkippen? Gab es schon immer! Meistens aus wirtschaftlichen Interessen.
      In den 80ern hatte ich mich mal intensiv damit befasst.
      Damals wurden (m.E.) fast 75% des EG-Haushaltes in marktregulierende Massnahmen der Agrarwirtschaft verballert.
      Butterberge, Milchseen - Vernichten, Verwalten, Umdeklarieren und dann ab in die 3. Welt, um dann dort unwissend-doof die Märkte zu zerstören.

      Jürgen,

      ich kenne Dein Verbraucherverhalten nicht - aber wenn Du vorher Rohkost verzehrt hast und es weiterhin aus politischen o.a. Gründen machen willst: HAU REIN!
      Als Beamter krieg'ste dann ggf. 'ne Sonderration Blutplasma und kannst dann während Deiner Reha (Frühpension bei vollen Bezügen) für die (unsere) Gesellschaft allen mal ohne Arbeitsdruck die Meinung sagen!

      Brauchst Du Rohkost-Rezepte? ;::
      Guat gaon vant Mönsterland Dirk
    • Hallo Dirk

      Trachy-Dulmensis schrieb:

      Zwischen Murcia und Almeria ist es wüstenartig und staubtrocken.


      Genau deswegen wurde so tief gebohrt, die oberflächennahen Brunnen sind vertrocknet oder versalzen und deswegen gab es diese Tiefenbohrung vor einigen Jahren. Was die Citrusbauern in der Bucht von Valencia machen weiß ich nicht, ich wollte deren Wasser eigentlich schon letztes Jahr testen, aber wegen meiner Frau bin ich 2010 und 2011 in Deutschland gefesselt. Für mich als Aquarianer mit dem nötigen Testgeräten ein leichtes da die Bewässerungsgräben offen zugänglich sind ;)) . Mein Interesse gilt da zwar anderen Werten da mich das Thema Citrus stark interissiert und nicht die in unseren Darm eh vorhandenem EHEC-Keim.

      Trachy-Dulmensis schrieb:

      Brauchst Du Rohkost-Rezepte? ;::


      Nöö, eigentlich hab ich genug davon ;)) . Gut ich muss sagen in der Kantine lasse ich nach dem Vorfall in Frankfurt am Main die Salatbar links liegen, aber zu Hause wird Obst und Gemüse normal gewaschen und verarbeitet. Nach dem Toilettengang werden bei uns in der Familie die Hände normal gewaschen und nicht 2 Min. in Teewasser gebadet (Expertentip dieser Tage, gegen Kolibakterien hilft es etwa 2 Minuten das Gemüse in 70° warmen Wasser baden). Übrigens musste ich mal nach eine Rosskur mit Antibiotika Kolibakterien in der Apotheke kaufen und schlucken, oder mit anderen Worten "S****ße schlucken damit die Darmfauna wieder für die Verdauung ansprang.

      EHEC sind normale Darmbakterien die wir zur Verdauung brauchen, das was die tödlichen Fälle verursacht ist ein Mutant. Der ist aber schon seit ~10 Jahre bekannt als er entweder zu 8.000 Erkrankungen oder Todesfällen in Japan auf sich aufmerksam machte. Was sind da bitteschön unsere 1.000 irgendwas Fälle, wichtiger wäre es das Hygiene-Leck zu finden als Pauschalwarnungen ins Blaue zu geben.

      Viel wichtiger wäre es mal über die tödlichen Keime in den deutschen Krankenhäusern zu debatieren denen jährlich bis zu 300.000 Menschen zum Opfer fallen mit steigender Tendenz.! Wenn ich eine OP brauche muss ich mit dem Risiko ins KH ,,S ! Essen muss ich auch, sonst verhunger ich ;)) .

      Wieviele Menschen sind nun gestorben seit der HUS-Epedemie, ;smilie[268] 13 in Deutschland. Ja und wieviele sind in der Zeit dem Rauchen, Straßenverkehr oder Biertrinken erlegen. Für mich ist das heiße Luft um nix zum verdecken wichtigerer Nachrichten wie z.B. aktuell Spanien oder Griechenland.

      Schön den deutschen Michel einlullen, gut für die den Dünnpfiff haben ist das vlt. dramatisch (Angst). Aber bei über 1000 mal Durchmarsch gerade mal 13 Tote da ist jede Darmgrippe effektiver. Aber die ersten Nutzniesser (Dialysestationen und KH) melden schon Bedarf an unseren Steuergeldern ;)) . Merkt ihr was ;)) ! Spanien als Ursprung der Epedemie hat so ganz nebenbei keine Erkrankung :whistling: .
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Zitat: "Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr und das Robert Koch-Institut (RKI) mahnten die Bürger erneut, Tomaten, Gurken und Blattsalate nicht roh zu verzehren und Hygieneregeln zu beachten."

      Wenn ich das schon wieder lese... Hat schon mal jemand seinen Blattsalat gekocht und vielleicht als Salatsuppe zu sich genommen???
      Wenn´s denn nun die Gurken definitiv nicht sind, sind ja wieder alle Möglichkeiten offen. Irgendein Grünzeug als Salat gehört für mich normalerweise täglich als Beilage zum Essen, aber so ist mir der Appetit vergällt.
      Gruß Marion
      "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
      "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
    • Lopa schrieb:

      Da gibt es mal wieder ein aufkommendes Sommerloch zu stopfen. Hatten wir nicht in den letzten Jahren so Themen wie : Vogelgrippe, Schweinegrippe, Rinderwahn, dieses Jahr erwischt es die Vegetarier.


      Fürs Sommerloch hätten wir doch Spanien und Griechenland und die Aufstände dort, aber um hier nicht die Schafe zu wecken missbraucht man EHEC.

      Im übrigen fand ich diesen Beitrag nicht schlecht :gri . In NRW sind 0,00279 ‰ der Bewohner daran erkankt und wir werden bestimmt alle daran sterben ;;g . Auch die aktuell tobende Vogelgrippe in NRW ist da dauerhaft abgespult für Tamiflu nimmer interessant. Ich kauf weiterhin auf dem Wochenmarkt mein Gemüse ein und unterstütze damit unsere Bauern in der Lebensmittelproduktion und würde nie Lebensmittel tanken. Ich gehöre somit nicht zu den über 75% der Bevölkerung die dort für Umsatzeinbrüche führen. Ich wasche weiterhin mein Gemüse/Salat wie immer und nach dem Gang aufs Klo wie immer. Ich werd einen garantiert weder den Salat 2 Minuten in Teewasser baden noch meine Hände wie von Wissenschaftlern gefordert :evi: . Ich geh mal davon aus das ich so die Seuchen unbeschadet überlebe ;:: .
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast