Stammschutz zum ersten Male aufgebaut

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Stammschutz zum ersten Male aufgebaut

      Hi Allerseits,

      ist garantiert nicht nötig, aber da es der Trachy wohl auch nicht gerade schadet ;)) habe ich meine 'Raketenabschussrampe' (wie sie liebevoll in einem anderen Forum genannt wurde) mal aufgebaut. Die kälteste Temp., die so glaskugelmäßig für kommende Woche Mittwoch genannt wird liegt zwischen -3 und -7°C. Und das wohl auch nur für ein paar Tage. Egal, da die Konstruktion nur geklipst wird, ist sie wirklich sehr schnell zusammen geschoben. Kann ich wenigsten die ersten Erfahrungen mit einem offenen Stammschutz machen (Thermometer ist angebracht).
      ...hier erkennt man das Thermometer (im Rohr) und die 4 Abstandshalter für den Lichterschlauch (der zugehörige Fühler liegt im Außenbereich der Krone)










      So zusammengebunden hat sie ein wenig das Flair einer Vulcano :gri



      -volker-
  • Hallo Christoph,

    ...wenn die Temperaturen nicht viel kälter werden als angesagt -> gar nichts

    Wenn es Richtung -10°C geht, kommt eine XXL-Vliestüte drüber


    Wenn es noch kälter wird mein Rollstyropor, mit dem ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe (hier ein älteres Bild aus dem Winter 2010/11) drum gerollt.


    PS: Wenn die Palme größer wird, muss ich mir noch eine Alternative zu Rollstyropor einfallen lassen. Mit Leitern und etwas um die Krone rollen ist mir zu blöd.

    @Stefan: Ups, hab Deine Frage gar nicht mitbekommen - sollte aber nun auch beantwortet sein.

    -volker-
  • Also ich muß sagen , deine Ideen sind echt Cool!
    Und dein Handwerkliches Geschickt kann sich auch sehen lassen.
    Jetzt wo die kalten Tage nun doch so langsam noch kommen wollte ich mir für nächstes Jahr
    eine Verbesserung meiner Winterschutzmethode einfallen lassen.
    Aber die Arbeit kann ich mir nun sparen . Ich glaub ich klau einfach deine Idee.
    Sieh sehr gut aus,ist vermutlich schnell aufgebaut ( wenn man es einmal zusammen gebaut hat)
    und reichen sollte es zumindest bei mir alle male.
    Mein Schutz sieht im Moment so aus :
    Styroporplatten auf dem Boden im Wurzelbereich halb rund um den Stamm geschnitten( hab die Schnauze voll vom drecks Rindenmulch)
    Lichterschlauch um den Stamm gewickelt.
    Wenn dann jetzt geheizt werden muß wird ein auf ein Dachlattenkreuz übergestülpter BigBag mit Expandern am Stamm festgemacht zugeschnürt,Stamm mit Vlies umwickelt
    und per UT geheizt.
    Aber deine Lösung find ich ...sagen wir mal....moderner :gri

    Gruß Palmen Heini
    Dem ersten der sich dieses Jahr beschwert das es zu heiss ist hau ich auf´s Maul!
  • Hi,

    ist natürlich eine etwas übertriebene Variante für den Niederrhein. 6cm Styrodur ist schon ne Hausnummer - und dann noch beheizbar. Da denken dann viele (fast alle 8ox ) - jetzt ist er durchgeknallt. Ich gehöre aber zu den Leuten, die

    a) gerne durch schlafen
    b) Energieminimalisten sind

    Mit ner billigen Tüte und ein 2000 Watt Heizlüfter geht das natürlich auch - das ist dann aber eine andere Fraktion - ich favorisiere das nicht. Klappt natürlich auch sehr gut. Der Lichterschlauch ist natürlich noch nicht scharf gestellt. Ich möchte aber so lange wie es eben geht mit Erdwärme + diesem Lichterschlauch (120 Watt) auskommen. Auch wenn die Palme größer wird.
    Das mit dem Kronenschutz ist natürlich noch nicht zu Ende gedacht

    Schnell aufgebaut ist das wirklich. Schneller als mein 50er Probewürfel (Punicaschutz) vom vorigen Jahr. Da sind immerhin 16 Flügelmuttern, erst ab (sonst verliere ich die Dinger), und dann wieder dran zu schrauben. Allerdings, da muss ich Dir recht geben - erst mal muss Du das Ding (jetzt ist der Stammschutz gemeint) zusammenwurschteln.
    Wenn man die 60er Styrodurplatten kaufen muss (bis auf 3 habe ich alle kostenlos von meinem Dachdecker bekommen), kosten die bei Obi ca. 8,50 das Stück. Die Verstärkungen sind 12er Siebdruckplatten. Da habe ich (mit Zuschnitt) ca. 50,- für bezahlt. Dann kommen noch die Kistenverschlüsse dazu (von der Bucht). Die Schnittstellen der Siebdruckplatten wurden mit 1 Komponenten-Harz versiegelt und angestrichen.

    -volker-
  • Volker S schrieb:

    Hi,

    Palmen Heini schrieb:

    Könntest du vieleicht wenn nicht zuviel Arbeit macht
    mal Bilder von den Einzelteilen zeigen ?

    Gruß Palmen Heini


    Hier ist der Thread mit der Zeichnung. Vielleicht hilft Dir das schon weiter. Sag Bescheid, wenn Du noch andere Infos brauchst.

    -volker-



    Hi Volker
    Ne , danke das reicht schon soweit. ;;f
    Bin mal auf deine Erfahrung mit der "Abschußrampe" gespannt :gri

    Gruß Palmen Heini
    Dem ersten der sich dieses Jahr beschwert das es zu heiss ist hau ich auf´s Maul!
  • ...hier mal der Mitschnitt der vergangenen Nacht (da in 1024-Auflösung als Link): Trachystamm und Punika (50er Würfel) offen

    Zum Vergleich: Trachystamm und Punika ohne Schutz (50er Würfel) offen.

    Bisheriges Ergebnis bei den Werten der vergangenen Nacht: Der offene Trachyschutz hat am Stamm einen ca. 2°C-Vorteil und der offene 50er Würfel (Deckel diagonal drüber gelegt) ca. 1°C Vorteil. Das nach oben offene Schutzbauten nicht so wahnsinnig viel bringen, sollte klar sein. Bei Kahlfrostnächten dürfte ein nach oben offener Würfel so gut wie gar nichts bringen. Ich glaube, der geschlossene Würfel hat voriges Jahr so ca. 5°C an Zugewinn gehabt (ohne Beheizung).

    Desweiteren werde ich den Vliesschutz doch mal anlegen und beheizen. Ich muss einfach mal ein paar Werte sammeln, denn evtl. ist der LS - der nur am Stamm angebracht ist und durch Abstandshalter als kontaktlose Heizung des Schutzes fungiert - zu weit unten angebracht. Da der Fühler des UT-100 im äußeren Kronenbereich angebracht ist, könnte der LS am Stamm schon eine Zeitlang an sein, bis sich oben im Randbereich überhaupt etwas tut. Zusätzlich verliere ich durch das Vlies auch gut Wärme.
    Später beim angebrachten Rollstyropor mache ich mir dann gar keine Gedanken mehr. Das Zeug isoliert sehr gut.

    -volker-
  • if angst > faulheit
    then winterschutz

    ...na denn, also auch hier hat neben anderem Grünzeug auch meine Trachy wieder das Mäntelchen an. UT100-Fühler liegt direkt mit dem Kronenfühler (Funk) an ein- und demselben Platz. Ferner ist die Trachy mit einem Stammfühler (funk) und einem Bodenfühler (Funk-innerhalb des Schutzes) bestückt. Falls Interesse besteht, unten auf meinem Wetterbutton klicken und dann auf "zusätzl Sensoren".



    Hier mal das erste Temperaturdiagramm der anfänglichen Kältewelle. Ist etwas detaillierter beschrieben, da ich das Bildchen als Dokumentation verwende.


    -volker-
  • if angst > faulheit
    then winterschutz

    ...na denn, also auch hier hat neben anderem Grünzeug auch meine Trachy wieder das Mäntelchen an. UT100-Fühler liegt direkt mit dem Kronenfühler (Funk) an ein- und demselben Platz. Ferner ist die Trachy mit einem Stammfühler (funk) und einem Bodenfühler (Funk-innerhalb des Schutzes) bestückt. Falls Interesse besteht, unten auf meinem Wetterbutton klicken und dann auf "zusätzl Sensoren".
    Würde eher sagen: If Technikfreak meats Palmen ;))
    Damit wirst Du - bzw. die Palme den Winter sicher überstehen - sieht gut aus! ;;f
    Liebe Grüsse Christoph ;smilie[264]
  • Hi,

    Palmen Heini schrieb:



    Frage mich nur ob sich der Stammschutz auch problemlos erweitern lässt.


    am oberen Ende des Stammschutzes enden die Styrodurplatten mit einem Pfalz, sodass man da gut etwas drauf bauen kann. Verbunden wird das dann wieder mit den Kistenverschlüssen. Evtl. verwende ich im Inneren, bei zunehmender Höhe, Tennisbälle (oder Hölzer), damit ich den Stamm (mit seinen Abstandshaltern) mit dem Schutz einklemmen kann. Das nächste Modul was vorbereitet wird, ist nur 1/2 so groß wie das Stammmodul was Du jetzt siehst. Vielleicht zusätzlich auch 1/4-Module vom jetzigen Schutz. Diese Teilmodule werde dann immer wieder verwendet, bis ein ausgewachsenes Modul (1,2m Höhe) wieder Platz hat. So ist das Herz immer recht gut geschützt.

    @Wolfgang,
    diese If/Then/Else - Abfragen findet Du in vielen Programmiersprachen. Beispielsweise Fortran77, Basic, Java etc.


    -volker-