Mein erster Dicksonia

    • Mein erster Dicksonia

      Hey Leute!
      Bin neu hier im Forum und wollt mich erstmal kurz vorstellen! ;smilie[290]
      Also mein Name ist Jens bin 23 jahre alt und komme aus der Nähe von Kassel. Interessieren tue ich mich vorallem für Baumfarne die ich vor einem Jahr auf meiner Neuseeland Reise zum ersten mal gesehen habe.
      Im Mai 2011 habe ich dann zufällig in einem Gartencenter einen kleinen (10cm Stamm) Dicksonia Antarctica gefunden und gekauft.
      Er stand letzten Sommer auf dem Balkon meiner Freundin und hat leider gegen ende des Sommers einige Wedel verlohren und hat ein paar krüppelige bekommen. Denke habe ihn mal überdüngt oder zu wenig Wasser gegeben. ,,S
      Als ich letzten Dezember wieder in dem Gartencenter war fand ich in einer versteckten Ecke ein Dicksonia mit 60cm Stamm runtergesetzt auf 50€ und schenkte ihn mir zu Weihnachten ;::
      Bisher Stand er in einem Hellen Kellerraum und wurde alle 2 Tage mit nem Drucksprüher gewässert.
      Im letzten Monat baute ich mit dann eine Automatische Bewässerungsanlage für den Sommer mithilfe einer 12Volt Bilgerpumpe (0,6 bar) einem Wasserfilter und Düsen von 2 Drucksprühern, gesteuert mit einer Zeitschaltuhr die Sekunden Schalten kann.
      Naja genug gelabert...seit 3 Tagen steht der Dickie jetzt draußen und freut sich über die Sonne!
      Hier mal ein paar Fotos!




      Uploaded with ImageShack.us



      Uploaded with ImageShack.us



      Uploaded with ImageShack.us
    • redflash schrieb:

      Hallo Jens,

      viel spass mit deinem a. antarctica. Du stellst ihn aber mur mittags raus, und abends wieder rein?? Einmal -4-5 grad
      und die blätter sind futsch...


      Viele grüße
      Andreas
      Hi Andreas!
      In den letzten 2 wochen hab ich ihn tagsüber bei Temperaturen von 1-2 grad plus immer mal in die Sonne gestellt und abends wieder in die Garade gebracht wo es so 2grad waren. Bis Freitag sind nächtliche minimaltemperaturen von 2grad angesagt und tagsüber maximal +12 grad! Da lass ich ihn dicht an der hauswand ruhig draußen stehen.
      gruß Jens
    • ::jjj
      jou das mit der 12 volt Pumpe klappt super! Bin aber immer noch am basteln dran um alles zu optimieren! Die bringt 0,6 bar und die Sprühdüsen spritzen so ca. 30cm hoch und simulieren einen schönen Regenschauer oben rein. Muss nurnoch messen wieviel da pro minute rauskommt und die schaltzeiten anpassen. Die pumpe hat 8 Euro gekostet + Filter 14€ und zwei düsen 5€!
      Gegossen werden soll er dann mit Wasser aus einem 90 litter Miniteich! Ist da was gegen einzuwenden??
      So aber jetzt erstmal ins Bett...komme gerade aus der Nachtschicht! ::n -War aber schon draußen und hab nen bischen Gesprüht ;))
    • Vielleicht sogar ein sehr gutes Schnäppchen!!!

      Hallo Jens,

      ich bin mir nicht zu 100% sicher (nur ungefähr 91,7%), aber wahrscheinlich hat man Dir eine Dicksonia fibrosa verkauft. Wenn ja, hast Du Glück gehabt. Sie sind bei uns deutlich seltener zu bekommen.
      In der Größe die Du da hast, ist es per Foto nicht so gut zu bestimmen, die alten Blattbasen und der Habitus sprechen aber eher für eine D. fibrosa denn eine D. antarctica. Da der Stamm wohl nicht bei uns hier in einer Gärtnerei gewachsen ist, müssten die alten Blattbasen, die aus dem Stamm ragen für eine D. antarctica viel dicker sein.
      Du könntest mal einen jungen Wedel durch die halbgeschlossene Hand ziehen. Die Wedel der fibrosa sind deutlich "kratziger" als die von D. antarctica.
      In der Pflege unterscheidet sich D. fibrosa praktisch nicht von D. antarctica. Sie bleibt kompakter (wenn Du eine fibrosa hast, ist sie etwas vergeilt, d. h. sie stand zu dunkel). Die neuen Wedel treiben im Frühjahr tendenziell etwas später als die von antarctica (zumindest ist das seit Jahren bei meinen so).

      Mit einer ähnlichen Bewässerung wie habe ich es auch schon mal versucht. Ich habe es aber wieder aufgegeben, weil die Düsen dauernd verstopft waren.

      Also dann, viel Erfolg mit Deiner Dicksonia

      Grüße
      Thomas
    • RE: Vielleicht sogar ein sehr gutes Schnäppchen!!!

      thomas fackler schrieb:

      Hallo Jens,

      ich bin mir nicht zu 100% sicher (nur ungefähr 91,7%), aber wahrscheinlich hat man Dir eine Dicksonia fibrosa verkauft. Wenn ja, hast Du Glück gehabt. Sie sind bei uns deutlich seltener zu bekommen.


      Hi Thomas
      Schön wieder von Dir zu lesen ,komisch ,aber das selbe habe ich auch vermutet,wenn die noch so jung sind ,lassen sie sich noch schwer unterscheiden ;))
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo Thomas

      Ich habe sie schon ausgepackt ,aber wenn sich Frost ankündigt ,decke ich sie wieder zu ,selbst bei geringsten Minusgraden,hab nähmlich noch ein paar Wedel unversehrt durchbekommen ,da will ich nichts riskieren .Ich dachte ja noch vor gut 3 Wochen ich bekäme sie ganz grün durch,aber das war leider nichts.

      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Hallo Thomas

      Das kann ich Dir leider nicht genau sagen ,allerdings hatte ich 3 x -15 grad hintereeinander und 14 Tage Dauerfrost,einmal mit einem Tageshöchstwert von nur -9 Grad ,sonst so in etwa bei -5 grad.Ich hatte sie mit Reisig (siehe links im Bild)abgedeckt ,darauf kammen Jute(Kaffee)säcke ,dareuf dann eine Schaumstoffmatte ,ca.1 cm dick aber doppelt gelegt und darüber habe ich dann noch eine Decke gelegt ,die oberseits mit einer Art schwarzem Polyakrill überzogen ist ,um etwas Feuchte abzuweisen.Habe das ganze so gemacht ,das es unten nicht durchziehen konnte ,an der Seite zur Pergola hin ,ging es leider nicht so gut ,darum ist in dem Bereich auch das Laub braun geworden.
      Meine Mulchung besteht nur aus einer dicken Schicht Laub.Bis jetzt ist er aber immer zuverlässig ausgetrieben ,dachte aber ,wenn ich seine alten Wedel retten kann ,das er weniger Regenerationsstress hat.
      Nächsten Winter werde ich für Dich die gewünschten Messungen durchführen ,wenn Du mich im Herbst nochmals dran erinnern könntest ?! -xi
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • thomas fackler schrieb:

      Hallo Jens,

      ich bin mir nicht zu 100% sicher (nur ungefähr 91,7%), aber wahrscheinlich hat man Dir eine Dicksonia fibrosa verkauft. Wenn ja, hast Du Glück gehabt. Sie sind bei uns deutlich seltener zu bekommen.
      In der Größe die Du da hast, ist es per Foto nicht so gut zu bestimmen, die alten Blattbasen und der Habitus sprechen aber eher für eine D. fibrosa denn eine D. antarctica. Da der Stamm wohl nicht bei uns hier in einer Gärtnerei gewachsen ist, müssten die alten Blattbasen, die aus dem Stamm ragen für eine D. antarctica viel dicker sein.
      Du könntest mal einen jungen Wedel durch die halbgeschlossene Hand ziehen. Die Wedel der fibrosa sind deutlich "kratziger" als die von D. antarctica.
      In der Pflege unterscheidet sich D. fibrosa praktisch nicht von D. antarctica. Sie bleibt kompakter (wenn Du eine fibrosa hast, ist sie etwas vergeilt, d. h. sie stand zu dunkel). Die neuen Wedel treiben im Frühjahr tendenziell etwas später als die von antarctica (zumindest ist das seit Jahren bei meinen so).

      Mit einer ähnlichen Bewässerung wie habe ich es auch schon mal versucht. Ich habe es aber wieder aufgegeben, weil die Düsen dauernd verstopft waren.

      Also dann, viel Erfolg mit Deiner Dicksonia

      Grüße
      Thomas

      ;;f das wäre ja super! Hab nämlich eigentlich immer nach nem Squarrosa oder Fibrosa geschaut 8ox die sind ja nen bischen Neuseeländischer als der antarctica.
      Aber ist bei nem Squarrosa nicht der komplette Stängel von Wedel leicht mit Häärchen bedeckt? Kann man es evtl. an den Sori unter den Blättern unterscheiden?
      Mit den Düsen hab ich mir auch schon sorgen gemacht aber ich hab nen Wasserfilter mit 0,2mm Maschenweite vor den Düsen. Wenn der nicht reicht kommt noch nen Netzstrumpf über den Filter.

      Hat denn jemand hier erfahrung mit Gartenteichwasser für nen baumfarn? Mach mir da nen bischen sorgen das sich dann Algen und so kram am Farn bilden...

      gruß Jens
    • Ist ja auch keine D. squarrosa

      Hallo Jens,

      das könnte man schon an den Sori unterscheiden, aber nur unterm Mikroskop. Dass Deine keine D. squarrosa ist ist absolut sicher. Man kann sie wirklich sehr leicht voneinander unterscheiden, z.B. an den Häarchen, wie Du ganz richtig festgestellt hast.
      Allerdings stellt hier einer immer wieder seine D. squarrosa als D. fibrosa vor, warum auch immer. ;smilie[268] Also allen fällt es wohl doch nicht so leicht den Unterschied zu erkennen.
      Deine D. fibrosa hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Sie wachsen langsamer als D. antarctica. Am schnellsten bildet die D. squarrosa einen Stamm, dafür aber nur schlank.

      Grüße
      Thomas
    • RE: So wird das aber nix mit einem Stamm

      thomas fackler schrieb:

      Hallo Rene,

      toll, dass sie das aushält. Hät ich nicht gedacht. Zu einem Stamm wirst Du es so allerdings nie birngen. Ist eigentlich schade, den gerade bei D. squarrosa ginge das recht schnell. Bei Deiner Methode wird es wohl bei einem Bodenfarn bleiben, aber immerhin eine D. squarrosa mit passivem Winterschutz.

      Grüße
      Thomas


      Da hast Du wohl Recht ,mit einem Stamm wird das nix,damit hab ich mich schon längst abgefunden .Ich bin ja schon froh ,das er überhaupt überlebt,und als Busch ist er auch eine echte Augenweide ;;f ,werde im Sommer mal Bilder von ihm machen. ::ww
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler