Mein erster Dicksonia

    • thomas fackler schrieb:

      Hallo Jens,

      das könnte man schon an den Sori unterscheiden, aber nur unterm Mikroskop. Dass Deine keine D. squarrosa ist ist absolut sicher. Man kann sie wirklich sehr leicht voneinander unterscheiden, z.B. an den Häarchen, wie Du ganz richtig festgestellt hast.
      Allerdings stellt hier einer immer wieder seine D. squarrosa als D. fibrosa vor, warum auch immer. ;smilie[268] Also allen fällt es wohl doch nicht so leicht den Unterschied zu erkennen.
      Deine D. fibrosa hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Sie wachsen langsamer als D. antarctica. Am schnellsten bildet die D. squarrosa einen Stamm, dafür aber nur schlank.

      Grüße
      Thomas
      Also wird es wohl ein Fibrosa sein!? Morgen mache ich mal detailfotos!
      Wenn die Sonne anfängt richtig zu brennen wird er unter ein Sonnensegel gestellt.
      Ab mittags kommt die Sonne dann hinter dem Haus hervor und scheint auf das Sonnensegel was 90% der UV stahlung filtert. Bis zum Sonnenuntergang steht er also darunter.
      Hoffe mal das wird nicht so extrem für ihn....
      gruß Jens
    • Noch was zum Teichwasser und Standort

      Hallo Jens,

      Du hast auch noch dem Teichwasser gefragt:
      Das ist kein Probelm, im Gegenteil. Es ist sicher weicher als Leitungswasser (wobei das auch nicht gleich das Ende bedeuten würde). Wenn Dein Farn immer mal wieder auch einen ordentlichen Regenschauer abbekommt, dann wird er sich mit dem Teichwasse sicher recht wohl fühlen.

      Zum Standort:
      Es wird immer wieder berichtet, die Dicksonien würden sich in der vollen Sonne wohl fühlen. Richtig daran ist aber nur, dass sie nicht eingehen, wenn sie in der vollen Sonne stehen.
      Ich frage mich, ob die die behaupten die Dicksonien würden das schätzen, Vergleichmöglichkeiten haben. Nun, ich habe sie, und zwar reichlich. Und sie fühlen sich im Halbschatten bis Schatten einfach am wohlsten. Die Wedel werden anmutiger, satter grün und bleiben auch länger erhalten. Zudem haben die Wurzeln an der Stammoberfläche nur dann eine Chance zu überleben, wenn sie eben nicht der Sonne bzw. trockener Luft ausgesetzt sind. Wenn Du Deine jetzt rausstellst musst Du sie, wie Du das ja schon vorhast, wirklich gut vor der Sonne schützen. So wie sie aussieht ist sie Null Sonne gewöhnt. Wenn es Dir irgendmöglich ist, suche ihr auch auf die Dauer einen schattigen Standort.

      Viel Erfolg
      Thomas
    • Am liebsten mag Dicksonia Squarrosa Innenhöfe mit halbschatten, wenn sie größer sind, dann vertragen sie mehr licht als eine Jungpflanze..
      Sie mögen es einen guten Ticken feuchter als Antarctica und sie wachsen deutlich schneller , bei guter Pflege..
      Ich hab nur zwei di. squarrosa und ein paar kleine.. (glaub in etwa 4)


      Den hab ich dieses Jahr chirugisch entfernen müssen..
      Hab jeden von den entfernten, eine andere Erde gegeben um zu schauen was sie am liebsten mögen..
      Aktuell ist der in fetten kompost ganz vorne.
      Der in der Anzuchtserde liegt weiter hinten.
      Einer in Kokossubstrat ist ganz weit hinten.(hält auch nicht so gut die Feuchtigkeit)



      Hat sich gut gemacht// vorher hatte er nur 2 blätter..



      Das hier ist der kleinere der beiden größeren

      Der größere ist auch schon wieder gut gewachsen..

      Man kann sie ruhig mit Teichwasser gießen..
      Bei Trockenheit brauchen sie regelmässige Wassergaben und bei Hitzeperioden leiden sie sehr, weil sie es lieber ausgeglichener mögen.
      Zu wenig Luftfeuchte ist nicht gut.
      Am besten eignen sich daher Innenhöfe die ihnen ausreichenden Schutz vor austrocknenden Winden bieten.

      Habe meine mit der Flasche großgezogen.. ähm ich mein von klein auf großgezogen.. ;::
      Die waren echt mikrig.. und immer mit der Gießkanne drauf..