Dicksonia düngen

    • Dicksonia düngen

      Hi,

      nachdem ich alle Wedel meines Baumfarns abgeschnitten habe, weil ich sonst keinen Platz gehabt hätte, treibt er momentan 7 neue aus.

      Hab ihn jetzt in warmen Wintergarten gestellt, er wird 3x tägl eingesprüht.

      Habe Flüssigdünger auf den Stamm gesprüht, hab ich letztes Jahr auch so gemacht.

      Ist das gut oder gibt es eine bessere Möglichkeit zu düngen, über die Erde vielleicht?

      Wie oft soll ich mit der Flüssigdüngerlösung düngen?

      Er hatte letztes Jahr einen Durchmesser von 4m, habe mal ein Bild letztes Jahr eingestellt.

      Leider kann ich diese Größe nicht überwintern.

      Hochgebunden wäre er auch viel zu hoch für den Keller.

      Geht er mit der Zeit ein, wenn ich jedes Jahr alles abschneide?

      Der Neuaustrieb scheint mir viel mickriger zu sein als letztes Jahr als ich ihn vollbelaubt bekommen habe. :wacko:

      LG Stefan
      LG Stefan
    • Hallo Stefan,

      (Baum)-Farne speichern im Mark ihrer Stele (das ist das innere des Stammes) Stärke.
      Auf diesen Stärkespeicher greifen zu zurück, wenn sie neue Wedel bilden.
      Wenn die Dicksonien noch grüne Wedel haben, die zur Bildung bzw. Versorgung der neuen Wedel beitragen können, dann muss nicht so vollständig auf den Speicher zurückgegriffen werden.
      Deine Dicksonia wird wohl nicht eingehen, wenn Du immer wieder alle Wedel abschneidest. Vermutlich wird sich irgendwann ein Gleichgewicht zwischen Wedelgröße und Stärkespeicher einpendeln. Wenn Du in der Vegetationsperiode für optimale Bedingungen sorgst, wird das Verhältnis natürlich besser sein, weil der Speicher voller ist.

      Zum Düngen und gießen:

      Sprühen (ist aber auch ein weiter Begriff) klingt nach zu wenig Wasser. Du solltest sie mind. 3x die Woche gießen. 1x die Woche kannst Du düngen. Dabei musst Du gar nicht so sparsam sein. So viel wie eine Palme bekommt, verträgt Deine Dicksonia durchaus.
      Du kannst auch in die Erde düngen. Dort sind ja immerhin die gleichen Wurzeln wie am Stamm. Du solltest aber auch den Stamm, wie bisher mit düngen. Nur im Trichter hat Dünger nichts verloren.
      Auf die Erde kannst Du auch eine gute Portion Hornspäne ausbringen, das finden Dicksonien (bzw. Farne überhaupt) sehr lecker.

      Davon mal abgesehen, Deine Dicksonia hatte tatsächlich einen gemessenen
      Durchmesser von 4m?
      Das ist für eine Topfdicksonia echt beachtlich. Du
      hast sie voll belaubt gekauft? Wie viele Wedel hatte sie denn ungefähr?
      (Ich konnte das Bild, das Du letztes Jahr eingestellt hast nicht
      finden.)

      Grüße
      Thomas
    • Hallo Thomas,

      Danke für die ausführliche Antwort.

      Hab gerade nochmal wegen dem Bild letztes Jahr nachgeschaut. Es ist unter :Dicksonia Standort zu finden

      Aber das war etwas Gärtnerlatein :whistling: mit den 4m, ich hatte es zwar so in Erinnerung, aber tatsächlich waren es nur etwas mehr als 2m!-Peinlich- :wacko:

      Zum Einsprühen:

      Ich sprühe den ganzen Stamm 2-3x täglich von oben bis unter ein. Das heißt, jeweils 500ml, insges. ca.1-1,5 liter am Tag.

      Im Winter als er ohne Laub im Keller stand 1x wöchentlich, aber im Wiga und auch im Freien mehrmals täglich.

      Vielleicht lasse ich dieses Jahr im Winter ein paar Wedel stehen, damit er nich auf seine Reserven zurück greifen muß.

      Ich hatte ihn auch im Herbst in den Wiga eingeräumt, aber er war so groß, dass ich keinen Platz mehr für mich fand ;::

      Auch sahen die Wedel dann nicht mehr so saftig grün aus wie im Freien und die Wedel kann ich im Wiga nicht einsprühen, da sonst alles nass wirs-deshalb die Notlösung: Keller.

      LG Stefan
      LG Stefan
    • Kasparec schrieb:

      Aber das war etwas Gärtnerlatein :whistling: mit den 4m, ich hatte es zwar so in Erinnerung, aber tatsächlich waren es nur etwas mehr als 2m!-Peinlich- :wacko:

      Zum Einsprühen:

      Ich sprühe den ganzen Stamm 2-3x täglich von oben bis unter ein. Das heißt, jeweils 500ml, insges. ca.1-1,5 liter am Tag.

      Im Winter als er ohne Laub im Keller stand 1x wöchentlich, aber im Wiga und auch im Freien mehrmals täglich.
      Hallo Stefan,

      na dann waren es halt gefühlte 4m. Das sollte man als Maßeinheit noch einführen. Wer eine Pflanze für den Winter bereit macht, rechnet schnell in dieses Maß um. :gri

      Also 2 Liter am Tag sind echt mager. Im Sommer braucht sie eher 5-10 Liter, locker. Wenn sie in einigermaßen durchlässigem Substrat steht, dann kannst Du sie nicht zu viel gießen. Kannst Du sie nicht mit einem Schlauch "beduschen"?
      Anders ist die nötige Wassermenge fast nicht an den Farn zu bringen.

      Das Problem mit der Saurerei nach dem Einräumen kenn ich. Daür gibt es kaum eine Lösung.

      Beim nächsten Einräumen kannst Du ja vielleicht die Wedel auch nur kürzen, statt sie gleicht abzuschneiden. Auch wenn sie vertrocknen, so gibst Du der Pflanze wenigstens die Chance, dort eingelagerte Reservestoffe abzuziehen.

      Grüße
      Thomas
    • Hallo !!
      ich habe meine meine Monster gestern aus dem Keller auf die Terrasse (überdacht) geholt. Ich hoffe, es wird jetzt nicht mehr so kalt. Wedel
      haben sie eh keine leider. Letztes Jahr, habe ich sie erst im Mai raus geholt und es war glaube ich zu spät. Auf jeden Fall haben sie Probleme gehabt zu treiben.
      Es kamen 6-7 Wedel aus der Mitte und dann wurden sie alle braun, obwohl sie keine 5cm lang waren.
      Es gab auch kein Frost mehr. Vielleicht hat Jemand Ahnung was da passiert ist.

      Gruß
    • Viele Gründe

      Hallo Gitara,

      da ist nicht so leicht darauf zu antworten. Meistens liegt das, was Dir passiert ist an zu wenig oder viel viel viel zu viel Wasser. Wobei zu 90% das erstere zutreffen wird.
      Du schreibst "meine Monster", heißt das Du hast mehrere Dicksonia antarctica ? War es bei allen gleich? Hatten sie das ganze letzte Jahr dann keine Wedel? Das wär übel.
      Kannst Du neue Rollen fühlen bzw. sehen? Das sollte um diese Zeit schon der Fall sein.

      Am Zeitpunkt des Ausräumens kann es praktisch nicht gelegen haben. Es kämen vielleicht noch Schädlinge in Frage. Bilder hast Du keine?

      Grüße
      Thomas
    • Hallo Thomas,

      die Dicksonia soll ja keine direkte Sonne bekommen...

      Aber wie macht man das, die Bäume sind noch kahl, spenden also keinen Schatten.

      An die Hauswand wandert irgendwann auch mal die Sonne.

      Wie viel Sonne verträgt denn ein Baumfarn?

      Ich hatte die Pflanze mit den gefühlten 4 m Durchmesser :whistling: letztes Jahr unter der Markise, da scheint natürlich den ganzen Tag die Sonne hin, ist ja die Terrasse!

      Durch die Markise stand er im Schatten, aber es ist der wärmste Platz ;smilie[82] im ganzen Garten.

      Ich habe einige schattige Plätzchen im Garten, aber da schein irgendwann am Tag immer die Sonne hin.

      Wieviele Stunden Sonne geht denn, voraus gesetzt ich gewöhne ihn langsam daran und überschütte ihn mit Wasser?

      Bekommen deine ausgepflanzten denn nie Sonne?

      Hast du die unter Nadelgehölzen, anders gehts doch sonst gar nicht, oder?

      LG Stefan
      LG Stefan
    • Hallo Baumfarngemeinde!

      Zuerst möcht Ich mich kurz vorstellen da Ich neu bin hier im Forum.

      Mein Name ist Marcel, bin 27 & komme aus Österreich.

      Ich pflege derzeit 3 antarctica und eine squarrosa.


      Mich würd zum Thema Düngen interessieren wie viel von der Hornspäne auf die Erde gestreut werden kann und wie oft?
      Und ob man den Stamm zusätzlich mit Palmendünger giessen kann?

      Oder reicht es nur mit Hornspäne zu Düngen?


      schöne grüsse Marcel
    • Marcel Matt schrieb:

      Mich würd zum Thema Düngen interessieren wie viel von der Hornspäne auf die Erde gestreut werden kann und wie oft?
      Und ob man den Stamm zusätzlich mit Palmendünger giessen kann?

      Oder reicht es nur mit Hornspäne zu Düngen?


      schöne grüsse Marcel
      Hallo Marcel,

      (wir hatten schon das Vergnügen? ::ww )

      zu Deiner Frage:
      Ja, man kann noch zusätzlich Düngen. Die Hornspäne müssen erst noch zersetzt bzw. umgesetzt werden, bevor sie wirklich als Dünger dienen.
      Gerade jetzt, während oder kurz bevor die neuen Wedel gebildet werden ist eine gute Versorgung mit Närhstoffen aber wichtig.
      Aber auch während des Jahres kann weiter normal gedüngt werden. Alle 2 Wochen ist in der Regel nicht zu viel. Es kommt darauf an, welchen Dünger man verwendet, deshalb ist eine Dosierungsangabe praktisch unmöglich (am besten einfach ein bisschen schwächer dosieren, als auf der Packung angegeben, die übliche Empfehlung nur die halbe Dosierung zu nehmen scheint mir zu vorsichtig).
      Es empfiehlt sich, vor und nach dem Düngen den Stamm gut zu wässern, dann kann eigentlich auch bei etwas zu starker Dosierung wenig passieren.

      Die Menge der Hornspäne ist auch schwer in Worte zu fassen. Ich versuche es mal mit einem Bild. So dicht wie auf dem Bild zu sehen ist, dürfen die Späne auf jeden Fall gestreut werden, doppelt so viel wäre auch keine Katastrophe. Eine Menge wie die abgebildete bekommen meine Baumfarne 2-3 mal im Jahr. Die Späne sollte abgedeckt oder leicht eingearbeitet werden.


      Grüße
      Thomas


    • Hallo Thomas!

      Ja wir hatten schon das vergnügen per mail wegen der überwinterung. ::ww


      Also ich hab jetzt mal etwas Hornspäne in die Erde eingearbeitet. Mal sehen was passiert.
      Mal sehen ob Ich die wedel wieder auf die dicke vor dem abholzen bringe.
      Da hatten sie ca. 3 cm im durchmesser. Derzeit sind sie etwa halb so dick.


      Nachteil dabei ist sicher das Ich sie im Topf halte.
      Wobei sie beim umtopfen in der Erde unendlich viele neue Wurzeln mit grünen Spitzen getrieben hat.






      schöne grüsse Marcel