Dicksonia & Trauermücken

    • Hallo Thomas!

      Hallo Thomas!



      Schön wieder mal etwas von Dir zu lesen.



      Also Ich hab meine Dicksonien Auf dem Balkon stehen wo sie aber von einer Markise beschattet werden.

      Trotz allem kann es an heissen Tagen schon mal 30 Grad im Schatten geben.

      Ich giesse meine Baumfarne eigentlich Täglich.

      Die kleinen bekommen etwa 3-4 Liter & der große ca. 8-10 Liter. Wobei das Trauermückenproblem nur beim grossen auftritt.

      Getopft sind alle in einem gemisch aus Rhododendron Erde & Lavagruss. Als Drainage habe Ich eine ca. 10 cm dicke schicht Lavagruss

      gemacht. Das überschüssige Wasser fliesst eigentlich auch beim Topf schön unten raus.



      Das heisst dann Das Ich zu viel giesse?



      schöne grüsse Marcel
    • Wird schon passen

      Hallo Marcel,

      puh, ob Du zu viel gießt lässt sich so nicht sagen. Ich glaube aber eher nicht. Wenn es keine Staunässe gibt (das wäre wenn das Substrat permantent patschnass ist) dann wirst Du es schon richtig machen.
      Ich hoffe mal Du gießt primär über bzw. an den Stamm? Denn was dann an ihm runterläuft reich allemal um die Erde im Topf nass genug zu bekommen.

      Balkon ist natürlich nicht so der tolle Platz für Dicksonien aber Du wirst wohl keinen besseren haben?

      Mach das einfach mit den Gelbtafeln, dann bist Du die Trauermücken bald los.

      Grüße
      Thomas
    • Kein so sehr gutes Zeichen

      Hallo Ihr beiden,

      tja, da schließ ich mich erst mal Eurem Ikon an ;smilie[268] .

      Wenn Eure Dicksonia noch Wedel vom Vorjahr hat, dann habt ihr sie relativ warm überwintert. Sie kann also schon mal nicht erfroren sein.

      Was das ganze nun schwierig in der Beurteilung macht ist, dass ein Farn tot sein kann und dennoch sind die alten Wedel noch über 1 Jahr lang grün und es wachsen sogar noch frische Wurzeln.
      Aber so weit sind wir ja vielleich noch nicht. Ihr habt doch sicher schon mal nach neuen Wedelrollen getastet? Wenn da welche sind, einfach mal ein bisschen was vom Flaum an einer der Rollen vorsichtig abschieben, ist sie grün, dann hinkt Euer Farn einfach ein bisschen hinterher (wobei er langsam wirklich in die Puschen kommen müsste). Sind keine neue Rollen fühlbar dann sieht es echt schlecht aus. Leider.

      Wie haltet Ihr den Farn denn? Habt Ihr mal ein Bild und eine kurze Beschreibung? Vielleicht kann ich dann mehr sagen.

      Grüße
      Thomas

      (und vielleicht solltet Ihr einen neuen Thread aufmachen?)
    • Alles gut

      Hallo Hans,

      na wenn das so ist.
      Es besteht bestimmt kein Grund zur Sorge. Allerdings habt Ihr wohl nicht gerade den allerfrischesten Stamm erwischt, will sagen er ist schon eine Weile beim Händler gewesen und hat einige Austriebe hinter sich. Er ist jetzt praktisch etwas erschöpft und muss erst wieder seine Speicher aufladen. Vielleicht treibt er im Sommer noch mal den einen oder anderen Wedel. Nächstes Frühjahr wird er dann einen kräftigeren Austrieb hinlegen. Ihr solltet ihn nun nicht, wie häufig empfohlen, dauernd in den "Trichter" gießen. Immer schön von außen den Stamm gut feucht bis nass halten und ab und an Düngen. Da er grüne Wedel hat, funktioniert sein Stoffwechsel und er kann genügend Reserven für einen stärkeren Austrieb sammeln. Das wird. ;;f

      Grüße
      Thomas
    • oh, eine überschneidung

      ...da haben sich unsere Beiträge überschnitten.
      Das Bild macht nun einen ein klein bisschen anderen Eindruck. Es sind ja nur wenige intakte Wedel. Das ist nicht ganz so toll, ist aber auch keine Katastrophe. Wie es aussieht, hat er doch nicht so viele Wedel beim Händler getrieben (es wären mehr abgeschnittene dünne Wedelbasen zu sehen). Also kommt vielleicht doch noch einiges an Rollen nach. Ansonsten gilt alles wie schon zuvor gesagt.

      Grüße
      Thomas
    • schon wieder, wir sind zu schnell! :gri

      Im Prinzip kann man mit jedem Flüssigdünger düngen. Besser als mineralische Dünger sind organische z.B. aus Algen oder Fisch. Den Boden kann man mit Hornspänen düngen. Da musst Du ein bisschen rumgoogeln. Bei der Dosierung kann man auf die Hälfte der empfohlenen Menge runtergehen, dafür dann aber alle 2-3 Wochen düngen. Bei organischen Düngern kann man da nicht viel falsch machen. Die Baumfarne haben echt Hunger. Ist ja auch logisch, bei der Leistung.