Dicksonia und co

    • hallo zusammen,
      ich hatte meine dickies letzten winter erstmalig alle, bis auf einen, in der garage stehen. sonst immer ein paar ins haus geholt...hatte aber leider dieses mal kein platz dafür... in der garage haben alle dickies ihre kompletten wedel verloren...ich vermute mal, weil es ja bis ende januar recht mild war und ich sie wohl zu wenig gegossen habe... nach dem frost im februar sind sie dann alle nach und nach braun geworden...tmin in der garage waren es so -3 grad...den einen, den ich nicht in der garage hatte...ein 70 cm stamm...hatte ich draußen eingepflanzt und geschützt stehen...ist gut durch den februar gekommen und trieb sofort kräftig durch...

      die "garagen"-dickies sind jedoch mittlerweile alle wieder ausgelaufen...die meisten eigentlich recht gut....jedoch krebsen zwei noch ziehmlich rum...ein 30er und ein 100er stamm...die beide waren letzte saison super gut gewachsen...und nun... nur ganz spät erst die ersten neuen, sehr kleinen wedel... wie gesagt, alle anderen wachsen ganz normal...

      was würdet ihr mit den beiden spätzündern machen? mit dem düngen war ich bei den beiden sehr sparsam...wasser wie alle anderen auch...stehen im schatten...die anderen zum teil in der sonne...wollte bei den beiden jedoch nicht die wenigen kleinen wedel noch durch sonnenbrand einbüßen...

      habt ihr ideen? was würdet ihr im winter mit ihnen machen? hab schon überlegt, sie wieder ins haus zu holen, damit sie dort weiter wachsen können...hat sonst auch schon mehrfach gut geklappt, hatte aber auch den eindruck, dass den dickies im kräftigen zustand eine ruhephase über den winter gut tut...

      ??? :S :S :S
      gruß
      thomas
      unser garten unter garten-seggewiss.de
    • Gießen, gießen, gießen

      Hallo Thomas,

      ich meine, Du hast es schon selbst angedeutet: Du hast wahrscheinlich viel zu wenig gegossen. Allerdings propagierst Du ja auch, dass die Dicksonien im Winter deutlich weniger Wasser brauchen würden (oder habe ich das falsch in Erinnerung?).

      Also zum Gießen:

      A.)
      Sprühen reicht im Sommer nicht und auch nicht im Winter! Die Stämme sollten richtig nass bis sehr feucht sein. Aber Vorsicht!!!: Auf keinen Fall darf das Substrat patsch nass sein, vor allem nicht auf Dauer. Das hinzubekommen ist ein bisschen schwierig und verlangt etwas Fingerspitzengefühl. Einerseits den Stamm wirklich reichlich mit Wasser versorgen und gleichzeitig darauf achten, dass das Substrat nicht zu nass wird bzw. bleibt.
      1. Maßnahme: Auf den Untersetzer verzichten, bzw. wenn einer sein muss, dann niemals Wasser darin stehen lassen
      2. Maßnahme: Sehr gut drainiertes Substrat verwenden (bei gut durch wurzelten Exemplaren nicht mehr ganz so wichtig, weil hier die Wurzeln selbst für Drainage sorgen
      (Das gilt alles für kühle bis kalte Überwinterung!)

      Das Versorgen der Stämme mit Wasser ist nicht nur für den Erhalt der Wedel wichtig, auch die Wurzeln im Stamm bzw. an der Stammoberfläche leiden an der Trockenheit und sterben ab.
      Dabei könnte der Aufenthalt im meist recht luftfeuchten Winterquartier sogar zum Vorteil für die Farne werden, weil sie dann endlich die Möglichkeit haben, Wurzeln am Stamm zu bilden. Die Menge der Wurzeln ist auch ausschlaggebend für die Menge und Größe der neuen Wedel.

      B.)
      Das auschließliche Gießen über den Trichter sollte man tunlichst lassen. Es wird zwar von vielen empfohlen, ist aber in mehrfacher Hinsicht im Winter sehr kritisch. Es scheint praktisch zu sein, einfach in den "Trichter" zu gießen. Doch so ein Dicksonien Stamm ist kein Tank mit Einfüllstutzen!!!! Zum einen wird die Stammaußenseite nicht gleichmäßig nass genug und zum anderen ist das weiche Gewebe der jungen angesetzten Rollen empfindlich gegen Staunässe. Wenn dann sogar die Scheitelzelle einen Schaden durch stehendes Wasser abbekommt, ist der Ofen aus.
      Ja, ich weiß, viele Dicksonien überleben diese Prozedur immer wieder, doch das ist kein Beweis, dass diese Gießmethode gut für sie ist. Sie ist oft an diesem überraschenden Tot einer Dicksonia schuld, bei dem dann Kälte oder Schädlinge oder sonst was angenommen wird.

      Mit den kümmernden Dicksonien kannst Du jetzt nicht viel machen. Sie müssen sich erst wieder von der Trockenheit erholen. Wenn sie wieder genügend ihrer Wurzeln gebildet haben, dann wachsen sie auch wieder besser. Du musst nur reichlich gießen und mit Düngen musst Du auch nicht sparsam sein (nur eben nicht in den "Trichter" gießen und schon gar nicht Düngen!!!!). Überwinter sie lieber kühl, also in der Garage.

      Grüße
      Thomas
    • So ist´s gut

      Hallo Hans,

      jaaaaa, der Topf sieht gleich viel besser aus. Auf die Dauer ist zwar auch der zu klein, aber für´s erste reicht er. Siehst ja dann, wenn er völlig durchwurzelt ist (was schnell gehen kann, also schon im nächsten Jahr). Es kommt aber darauf an, wie groß Du die Wedel haben möchtest, wenn Du keine soooo großen Ansprüche stellst, dann wird der Topf eine gute Weile reichen.

      Grüße
      Thomas
    • hallo thomas,
      danke für deine einschätzungen und tipps. ich habe die dickies bisher im winter in der garage so ab und zu gegossen, halt dass sie nicht austrocknen, weil eben ja auch wenig wachstum. hab dann meist sorge, wenn sie zu nass sind, dass sie anfangen zu gammeln....vor allem, wenn es dann in der garage auch leicht friert. hab zwar immer auch über den stamm gegossen, aber werde dann im kommenden winter mal vermehrt gießen.
      gruß
      thomas
      unser garten unter garten-seggewiss.de
    • Palmen2009 schrieb:

      Hallo Thomas, nächstes Jahr wird der Topf größer.Werde den Baumfarn zusammen mit den Basjoos(beheitzt zwischen 0 bis4 Grad mit Umluftheizung) Überwintern,oder was meinst Du ?. Lg. Ines u. Hans
      Hallo Hans,

      das sollte ihm sehr gut gefallen. Die Blätter kannst Du, aber das weißt Du wahrscheinlich schon, einfach hochklappen und zusammenbinden. Wenn es kalt genug ist, macht die Dunkelheit den Wedlen überhaupt nichts.
      Farne kennen, im Gegensatz zu den Palmen, ein Dormanz im Winter. Gießen müsst ihr aber dennoch, vor allem wenn ihr mit Umluft heizt!!!!!

      Grüße
      Thomas
    • garten-seggewiss schrieb:

      ich habe die dickies bisher im winter in der garage so ab und zu gegossen, halt dass sie nicht austrocknen, weil eben ja auch wenig wachstum. hab dann meist sorge, wenn sie zu nass sind, dass sie anfangen zu gammeln....vor allem, wenn es dann in der garage auch leicht friert. hab zwar immer auch über den stamm gegossen, aber werde dann im kommenden winter mal vermehrt gießen.
      Hallo Thomas,

      wegen des Gammelns musst Du Dir keine Sorgen machen, außer wie schon gesagt bei den Wurzeln im Topf und bei den jungen Rollen im Trichter. Auch leichter Frost macht nichts, zumindest nicht wenn er nicht ewig ist. Ich habe den Verdacht, dass es die Dicksonien nur recht schlecht vertragen, wenn sie wirklich völlig durchfrieren (bei weniger als als -4 Grad).
      Die Angaben zur Frosttoleranz beziehen sich, wenn man die Begleitumstände unter denen sie ermittelt wurden betrachtet eigentlich immer auf relativ kurzzeitige Einwirkung von Temperaturen im deutlichen Minusbereich. So ein Dicksonienstamm braucht aber sicher viele Stunden Frost bis er völlig durchfriert. Darauf lasse ich es nie ankommen.

      Grüße
      Thomas