Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 31.

  • Hi liebe Freunde der Exotenwelt, manche von Euch haben lange auf solch eine Zusammenfassung gewartet, nun möchten wir Euch gerne folgende Neuerscheinung zum Thema YUCCA vorankündigen: Fazination Bunt Die Welt der panaschierten Yuccas (von Alexander Heim, Sascha Weißbeck und Thomas Boeuf) Erscheint im Natur und Tier Verlag (NTV/Garten) Die Autoren stellen alle bislang bekannten „buntblättrigen“ Formen und Sorten aus der Gattung Yucca vor und geben fundierte Tipps für ihre Kultur in Mitteleuropa. …

  • Hallo Exotenfreunde, vielleicht ist ja etwas für Euch dabei. Die Autoren sind dem einen oder anderen hier bestimmt bekannt ;smilie[125] image002.jpg Zur Jornal Vorschau YuaF Der Wüstengarten VG Sascha

  • Zitat: „Original von guenter @ gregor das ist eine brevifolia jaegeriana.die steht ca 2 jahre im topf,ich überlege ob ich sie ins neue yuccabeet auspflanze v.g.guenter ;smilie[123]“ Hi Günter, lass es, das geht nicht gut bei uns. Wär echt schade drumm. LG Sascha

  • Hallo Ute & Leo, ja dachte ich schreib mal wieder etwas. Ihr wisst ja das ich eigentlich dem Yucca & Co Forum treu bleibe und Ihr wisst auch warum Aber wenn jemand Fragen hat kann er diese gerne stellen, Antworten gibt es zu 90% immer. ;smilie[123] Ja die IG hat sich gemausert, jetzt ist die Publikation drann. Die wird der Hammer Wenn Ihr mal wieder in der Nähe seid, dann fahren wir gerne mit Euch in den Nizza und den BoGa Ich weiss erst mal sind wir jetzt drann

  • Hallo Frank, tolles Bild, grade die Formen aus dem Koplex Y. filamentosa und flaccida sind recht interesannt

  • Hallo Uwe, bei mir ca. 70-80% Verluste aber dennoch muss man auch sagen das Krirschlorber und Co auch fast hin sind. Bei mir haben auch Yucca rostrata völlig FRei -25°C geschafft. Ich habe ja geschrieben das dies nicht veralgemeinert werden kann und auf Diskussionen habe ich eh keine lust da der Empfänger bestimmt was ankommt, bringen solche meist nichts. Ich will ja nix verkaufen! Teile also nur meine Erfahrungen und die anderer Yuccaliebhaber mit. Also alles selbst durchlebt . Hier ein Bild ei…

  • Hallo Uwe, Du wärst Überrascht was da so alles geht. Ich will niemanden überzeugen oder besserwisserrei betreiben, doch Frischlinge sind hier bestimmt nicht am Werk. Bei mir hat z.B. eine Yucca aloifolia an der Hauswand bei -25°C schadlos überstanden. Was nicht heissen soll das dies für alle gilt. Doch wenn Jub, Trachy, Butia, und co unter einer doppelten Noppenfoliae mit Heizkabel eingehen, dann sollte diese Yucca doch schon längst zu solch einem Zeitpunkt platt sein. Gilt übrigens auch für vie…

  • Hallo Kerstin, hab mir sogar heute Extra die Finger schmutzig gemacht. Damit ich weis was ich für Dich habe ;O)

  • Hallo Kerstin, na ich mach das jetzt mal schnell fertig Dann habe ich es auch hinter mir und muss nich Bammel haben das ich mir einen Kanickelfangschlag einhole Du bekommst in ein paar Minuten die E-Mail VG Sascha

  • Hallo Tobias, ja leider, aber zum Glück schmälert dies nicht den Erfolg der IG Yucca und andere Freilandsukkulenten kurz genannt IG YuaF. Leider wird diese nicht mit einem Wort in dem Bericht erwähnt, doch uns geht es ja auch um die Sache Hier noch einer der vielen Zeitungsberichte die erschienen sind. Yuccahuegel-Eroeffnung.jpg

  • Hallo Kerstin, mit ein Grund warum ich mich bis jetzt nicht melden konnte. Sorry ;smilie[123] Hoffe morgen dazu zu kommen, da Eigentlich die Arbeit erst jetzt so richtig anfängt. Berichte schreiben, Datenbanken erstellen usw., kann Dir aber sagen, dass Deine Liste fast komplett ist

  • Hallo liebe Hobbykollegen, nun ist es amtlich. Die erste deutsche Yucca Schutz- und Sichtungssammlung ist am Freitag den 10.07.2009 im Botanischen Garten der TU Darmstadt eröffnet worden. 1 Jahr Planung, Spenden und Pflanzenspenden sowie schweißtreibende Arbeit liegen nun hinter uns. Doch das Ergebnis kann sich bereits jetzt schon sehen lassen und entschädigt alle Mühen. Einen kompletten Bericht von Anfang bis zum aktuellen Stand der Pflanzung, wird es im Herbst in der ersten Publikation der IG …

  • Baumfarn in Ebay

    Sascha - Steinau - - Palmfarn und Baumfarn

    Beitrag

    Hallo Tobi, wenn Du auf Nummer sicher gehen willst dann schütze ihn ab -10°C aber eher würde ich es nicht machen ..... Meine Meinung

  • Baumfarn in Ebay

    Sascha - Steinau - - Palmfarn und Baumfarn

    Beitrag

    Hallo Tropheus, es sei noch zu beachten das bei einer Lieferung sprich Import meist aus dem Kontainer raus verkauft wird. Dabei sind auch manchmal Farne die nicht mehr leben oder fast ein Jahr zum Wedel produziern benötigt weil die letzte Krone zu Tief im Farn sitzt. Beim Farnkauf sollte unbedingt nach der Fühlbarkeit der Krone gefragt werden und sobald Du ihn hast eine leichte Kratzprobe an einem noch zusammengerollten Wedel gemacht werden erscheint unter der Braunen Haut ein leuchten Grün dann…

  • Baumfarn in Ebay

    Sascha - Steinau - - Palmfarn und Baumfarn

    Beitrag

    Hallo Ihr beiden, ich hatte aber auch berichtet das meine Farne in voller Sonne stehen, somit bekommen sie die schwache aber doch vorhandene Sonne ab. Bezügl. der Feichtigkeit reicht ein Regentonnendeckel den du obenauf legen kannst, so das kein Regen sich im Herz ansammeln kann.

  • Baumfarn in Ebay

    Sascha - Steinau - - Palmfarn und Baumfarn

    Beitrag

    Hi Tobias, genau bis -15°C mache ich nichts, dann kann man entweder die Farne schnappen und in den Keller legen, oder halt im Aussenbereich schützen. Vielleicht noch eines, ich habe dieses Jahr einen Versuch durchgeführt der das Wachstum von Baumfarnen unterdrücken oder hemmen soll. Der Hintergrund war das Farne mit Wedel schlecht zu versenden sind. Meine Vermutung vom letzten Jahr hatte gestimmt... Stellt man einen Farn in einen etwas dunkleren Raum, so stellt er sein Wachstum fast ein. Die Tes…

  • Baumfarne

    Sascha - Steinau - - Palmfarn und Baumfarn

    Beitrag

    Hallo, ich habe bereits seit längerem d. antarctica frei ausgepflanzt. Für die die es noch nicht wissen sollten, der Stamm des Baumfarns besteht aus Wurzeln die sich mit den Abgestorbenen Blattbasen verstricken und so einen Samm aufbauen. Jedoch bilden die Baumfarne auch Wurzeln am Stammansatz, diese dienen jedoch nur zur Verankerung im Boden , um einen festen Stand zu bekommen. Es sind keine lebensnotwendigen Wurzeln !!! Der Baumfarn lebt im eigentlichen nur im oberen Drittel und die Wasser und…

  • Trachycarpus Wagnerius

    Sascha - Steinau - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hallo Alex, der Filiensack ist kein Bigbag, aber für die kleinerenen verwende ich auch BigBag´s. Ich habe mir für die etwas stärkeren Weicheier die Säcke von innen mit Luftpolsterfolie bestückt. Besser geht es nicht Der Aufbau ist schnell Montiert und braucht wenig Lagerplatz. Wenn es dann doch mal unter die -22 °C geht werden noch kleine updates gemacht aber das wars dann auch

  • Trachycarpus Wagnerius

    Sascha - Steinau - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hallo Spider, für mich eigentlich ein arger Winterschutzfehler, Du hattest den richtigen Anfang das Loch die Erde die Drenaige alles ok, dann aber in meinen Augen und nach meinen Erfahrungen einige arge Fehler. Die Lichterkette lag nicht gleichmäßig am Stamm an und wirkt auf mich recht Dick sprich starke Wärmeentwiklung. Was ist da drum ? Isomatte ? Bambusmatte? Für mich sieht es auf den Fotos auch so aus als wäre die Palme sehr Stark zusammen gebunden worden. Hier liegt in meinen Augen die größ…

  • Trachycarpus Wagnerius

    Sascha - Steinau - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hallo Simon, wenn Du meinst das der Stamm dünn ist dann hättest Du diesen Live sehen sollen. Stammdurchmesser ca. 25-30cm das ist bei mir nicht unbedingt Dünnstämmig. Hast aber recht " bin auch nicht an einer Diskussion interesiert " Nur so viel, ein Wachstumsvergleich bezügl. einer in Deutschland / Holland ausgepflanzten wagnerianus und einer z.B. Nord bis Mittelitalien oder Spanien ausgepflanzen ist nicht zu vergleichen. Anhand Utes & Soerens Beispiel kann man gut erkennen was so eine wagneria…