Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 150.

  • Hallo, - Loch mindestens doppelt so groß wie der Erdballen der Olive - Substrat: Kiesbett und ein Gemisch aus Gartenerde, Pflanzerde und ca. 25% Steinen, Kies oder Sand - In den ersten 1-2 Jahren regelmäßig gießen (üppig, aber Staunässe vermeiden) - Möglichst sonniger Standort (wobei Wintersonne in Mitteleuropa eher nachteilig sein kann) Oliven kommen mit weniger als 300 mm Niederschlag im Jahr aus und haben mit längeren Trockenheitsperioden kein Problem, müssen aber etabliert sein. In den Anbau…

  • Zitat: „Original von Spanien Hallo ist die Hojiblanca einen der h�rtesten b�ume f�r den winter bis wieviel grad h�lt? kann mir jemand helfen?“ Hallo, Hojiblanca gilt als eine harte Sorte, ist aber wahrscheinlich nicht die härteste. Genaue Temperaturangaben machen keinen Sinn, da dies von mehreren Faktoren abhängt (feucht oder trocken, windig oder nicht, Bodenverhältnisse, wie lange dauert die Frosteinwirkung und wie kommt sie etc.)... Bei -14°C gab sowie zweiwöchiger Inversionslage …

  • Langfristig ist die Arktisdecke aber kleiner geworden und liegt heute unter dem Durchschnitt 1979-2008. Du verschweigst wohlweislich, dass sie 2007 ihren Tiefststand erreicht hat und dass kurzfristige Schwankungen der langfristigen Abnahme nicht widersprechen. Es ist unseriös, das Jahr der geringsten Ausdehnung als Anhaltspunkt für deine Aussagen zu verwenden, dieser verschleiert den langfristigen Trend. Die Schwankungen hängen natürlich auch von den Niederschlägen ab. Dass es in den letzten Jah…

  • Zitat: „Original von harrygermany so habe ich durch mein Posting zumindest die Veroeffentlichung weiterer Quellen angestossen. t“ Hallo, dieses Verdienst stellt glaube ich niemand in Frage Ich wollte nur weitere Informationen liefern, aber Moufla dürfte definitiv zu vernünftigen Preisen zu bekommen sein. Es wäre trotzdem gut, wenn du dranbliebst. Danke nochmals und Gruß

  • RE: Olea europaea Moufla

    Philippus - - Olivenbäume

    Beitrag

    Habe noch etwas gefunden: Hier kosten die einjährigen 40-60 cm 5,95 €, 60-80 cm 6,90 €, bereits aufgebaute Exemplare (80 cm - 1 m) kosten 8,50 €. Alle Preise für Mengen unter 50 Stk :D. Moufla ist dabei (übrigens auch harte italienische wie Leccino und Cipressino sowie die spanische Cornicabra), Transportkosten aber keine angegeben. pepiniere-martre.e-monsite.com…arietes-tarif,308771.html pepiniere-martre.e-monsite.com…de-40-a-60-cm,644404.html Gruß

  • RE: Olea europaea Moufla

    Philippus - - Olivenbäume

    Beitrag

    Zitat: „Original von harrygermany "PEPINIERE DU BOSC" Le Bosc de Sygnabels Route de Lodève 34700 Saint Privat pepinieredubosc@hotmail.fr Es gibt auch einen Katalog fruitiers.net/scans/pepiniere-…c-catalogue-2009-2010.pdf allerdings noch keine Website. Verkauft werden einjaehrige "Olea europaea Moufla", 60-80 cm, fuer 12 EUR je Pflanze. Es dauert also ein paar Jahre laenger, bis sie ausgepflanzt werden koennen. Versandkosten nach Deutschland 25 EUR (fuer 2 Pflanzen). Hier macht es Sinn, sich fuer…

  • Hallo zusammen, habe noch Links gefunden. Glaubt man dieser australischen Quelle, dann ist Hojiblanca gegen Spätfröste empfindlich (die jungen Triebe). Leccino zeichnet sich durch eine Hohe Frost- und Feuchtigkeitstoleranz aus, was in Mittleuropa von Vorteil sein kann. Pendolino, hauptsächlich als Bestäuber eingesetzt, wird ebenfalls als ziemlich frosthart eingestuft. Berücksichtigen sollte man auch mögliche Bodenpräferenzen (zB. Hojiblanca: Kalk) Leccino: agrolive.com.au/olivetreedetail.asp?Tre…

  • Zitat: „Original von Volker Wo bekommt man denn Leccino zu normalen Baumschulpreisen der Erzeugerl�nder, nicht �berzogenen Preisen deutscher H�ndler �ber den Versandweg? “ Hallo, da erwischst Du mich jetzt am falschen Fuß.. Ich weiss leider nicht, wo Leccino in D zu vernünftigen Preisen zu beschaffen ist. Wahrscheinlich muss man da in Italien bestellen. Meine hatte ich vor Jahren aus Umbrien mitgebracht. Die meisten meiner Oliven habe ich aus dem Urlaub mitgebracht oder direkt vor Ort …

  • Um eherlich zu sein lese ich in diesem Forum zum ersten Mal, dass Hojiblanca zu den härtesten Sorten gehören soll und ich weiss auch dass diese Information auf Ebay herumgeistert... Diese Sorte ist zweifelsohne eine der härteren, Picual und Cornicabra gelten jedoch eigentlich als härter und Arbequina bestimmt als genauso hart. Es dürfte allerdings kein Zweifel daran bestehen, dass Leccino und Aglandau mindestens genauso hart, wahrscheinlich aber härter als die drei Erstgenannten sind. Mit …

  • Zitat: „Original von Henry wo bekommt man sowas? “ Auf tutiempo.net (spanische Seite) kann man die Temperaturverläufe vieler Stationen weltweit nachverfolgen, oft weit zurück in die Vergangenheit. Mit Datenlücken ist allerdings zu rechnen. Ansonsten auf Wetteronline.de Grüße

  • Zitat: „Original von J.D. aus NRW Diese Panikmache mit dem Klima ist die selbe Gelddruckmaschine wie die Schweinegrippe.. Aber zurück zum Thema Südwesteuropa und den "Kälteeinbruch" dort. “ Du schreibst, als wäre irgend etwas bewiesen bzw. stellst deine Ansicht als absolute Tatsache hin. Für solche Aussagen fehlt jedoch durch und durch die Basis, das können doch Leute vom Fach am besten beurteilen. Für eine "Klimalüge" mit dem Ziel der Abzocke fehlen die Beweise. Bewiesen ist allerdings die Einf…

  • Zitat: „Original von Die Pflanzenwelt wir haben in den letzten Jahren , besonders 2008/2009 und dieses Jahr auch verschiedene Sorten beobachtet. “ Hallo, danke für deinen interessanten Bericht. Welche Oliven hattest du denn im Test? Bei mir hatten Leccino und Aglandau in den letzten Jahren mit Abstand die wenigsten Schäden, während Hojiblanca zwar auch ganz gut davonkam, aber schon deutlich mehr Blattschäden hatte. Über Arbequina weiss ich nur aus mehreren Berichten und aus der Literatur, dass s…

  • Zitat: „Original von Bonni Hallo, ich bringe mittlerweile 25 liter Öl aus Griechenland mit, weil wir alle der Meinung sind, das es am schmackhaftesten ist. Ganz wenig Säure und viel Geschmack. Mittlerweile artet Öliventesten in unserer Familie als eine Art Weinprobe aus. “ Wir sind auch ziemliche Freaks. In jedem Land gibt es hervorragende Öle, aber wohl hat Italien bei der Anzahl an Spitzenölen die Nase vorn (allerdings auch bei der Anzahl an gepanschten, gestreckten und manipulierten Ölen). Se…

  • Zitat: „Original von teseoblue @Philippus, Ich "teste" die Olivensorte in dem Departement de l'Hérault, in 34210 Aigues-Vives, ich habe dort aktuell mein Haus ca 5 KM von der berühmte Olivenpresse "L'Oulibo" in Cabezac, wo ich Jahre zuvor einen Anteil der Cooperative hatte. “ Das ist hoch interessant, dann bist Du ja mitten im Lucques-Gebiet.. L'Oulibo (ich dachte in Bize-Minervois) ist mir ein Begriff.. Cornicabra soll frosthart sein, ich glaube allerdings nicht dass sie in F fürs AOC zugelasse…

  • Zitat: „Original von teseoblue @Philippus, Betr. Olivenbaum Muffla, der wo ich in Frankreich gesehen habe ist zwar älter als 1 Jahr, kostet aber 90 Euros . palmiersprestige.com/olivier%2…0Palmiers%20Prestige.html In Frankreich versuche ich mit der Olives de lucques, ist meiner Meinung die besste Olive, vom Geschmack her sehr mild, aber sehr empfindlich gegen Krankheiten, nicht besonders froshart und relativ teuer, die Olive selbst ist einen Genuss, ist etwas langgezogen wie kleine Gurken “ Das i…

  • Zitat: „Original von Bonni Hallo, ich frage mich, wie man die Teile überhaupt identifiziert? Falls hier jemand der Olivenbaumfreak ist, würde ich gerne mal Fotos einstellen wenn meine drei Bäume wieder Blätter haben. 2x Italien, 1x Griechenland “ Eine kleine Wissenschaft Ich sehe das wie mein Vorposter... ich habe zu Hause ein Buch mit Abbildungen der Merkmale verschiedenster Sorten und kenne auch das weltweite Verzeichnis der Olivensorten der IOOC. Es gibt tatsächlich Unterschiede bei der Blatt…

  • Zitat: „Original von harrygermany ... und welche Erfahrung, besonders mit dem Ueberwintern, habt ihr gemacht? Auch ich beabsichtige, zwei Oliven, allerdings kleine Staemmchen, zu kaufen (Picual + Hojiblanca), bin mir aber mit der Sorte noch nicht sicher. Deshalb bin ich auf eure Erfahrungen mit den einzelnen Sorten gespannt. “ Hallo, alle drei Soten sind ziemlich hart, Cornicabra dürfte aber mE die härteste aller drei sein... Auch Arbequina sollte in Betracht gezogen werden, wenn es sich um eine…

  • Zitat: „Original von Klaus @Philippus, Solange die Dinge nicht wissenschaftlich nachweisbar umschrieben sind, werden die Meinungen immer (und besonders in Foren) ins Kraut schießen. Das läßt sich leider nicht umgehen. “ Hallo, Danke für deine Anmerkungen, ich sehe das ähnlich. Thesen sind mE immer gefragt, solange diese in irgend einer Weise begründet und argumentiert werden. Sie müssen ja nicht mit Fachliteratur gestützt werden. Sie als absolute Tatsache und nicht als These darzustellen, halte …

  • Zitat: „Original von Volker Übrigens, zur Pendolino: Zitat: „Folgende Sorten bauen wir zwar an, sind aber zu empfindlich und daher nicht zu empfehlen: Tonda Iblea und Nocellara del Belice – beide aus Sizilien. Pendolino und Frantoio – beide aus der Toskana“ olive-e-piu.com/olivengarten.pdf“ Das mit Pendolino wundert mich, da diese selbst im Verzeichnis der Olivensorten des IOOC als frosthart angegeben wird. Leider geistert im Internet das Märchen herum, dass Frantoio eine überaus frostharte Sort…

  • Zitat: „Original von ogretzky99 Ich hatte Reife Oliven an meinem großen Olivenbaum: [/IMG]“ Die sind ja schon überreif Es gibt zwar Olivenplantagenversuche in D, aber es bleiben trotzdem sehr ambitonierte Projekte. Ich beschäftige mich seit etlichen Jahren mit Oliven und weiss daher um die vielen Faktoren die zu beachten sind und um die klimatischen Grenzen im Olivenanbau (die weit über die zu strengen Winter hinausgehen). Abgesehen davon, dass die Winter immer wieder ihren Tribut fordern (wie m…