Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 150.

  • Zitat: „Original von Ute & Leo Ob die Fr�chte nun bei uns ausreifen oder nicht spielt doch nur eine .... oder besser gesagt keine Rolle.Hier N�rdlich der Alpen geht es doch nur um das Medi. Ambiente.Und da gibt es doch schon einige Olivengeh�lze die dieses schaffen k�nnen. “ Hallo, das sehe ich genauso. Für mich spielt es keine Rolle, für andere aber vielleicht schon, wie zB in Pullheim.. Und dann gibts auch noch Leute, die ihre Oliven zumindest einlegen wollen... Dafür reichen allerd…

  • Zitat: „Original von HURRIKAN Diese Sorte wird es auf Dauer kaum schaffen ! Kauf doch das Nächste Mal lieber LECCE oder mein Geheimtip Taggiasca, wenn es überhaupt italienische Oliven sein müssen ! Ansonsten sind spanische Oliven viel winterhärter zB Hojiblanca ! “ Die Sorte Lecce gibt es nicht, aber Leccino. Diese gilt als eine der härtesten und reift auch früh aus. Taggiasca (ident mit Cailletier in den frz. Seealpen) ist als eher frostempfindliche Sorte bekannt und daher nicht zu empfehlen. A…

  • Zitat: „Original von Frank HL Das ist der Fluch und Segen des man findet geniale Sachen aber muss sich dabei auch durch sehr viel Müll durchkämpfen - unterschiedliche Erfahrungen sind das eine, aber bei einigen Sachen geht mir auch gewaltig die Hutschnur hoch...bin aber ruhiger geworden. “ Hallo, Du hast vollkommen Recht und normalerweise reagiere ich nicht so, aber jeden Blödsinn kann man auch nicht stehen lassen. Hier handelt es sich ja nicht um persönliche Meinungen, sondern einfach um falsch…

  • Olivenbaum Nr. 16

    Philippus - - Olivenbäume

    Beitrag

    Zitat: „Original von Volker Es soll die Sorte "Hojiblanca" sein. Ist eigentlich vorläufig auch nicht so wichtig, die Hauptsache ist, sie hat den Winter bis jetzt überstanden. Die Blätter wird sie allerdings nach und nach verlieren. “ Dass sie diesen Winter überstanden hat, ist schon mal sehr gut. Meinst du, dass sie die Blätter in Folge der Kälte (Blattschäden) verliert oder meinst du den natürlichen Blattabwurf nach 24 bis 36 Monaten ? Gruß

  • Zitat: „Original von HURRIKAN .. ich bedaure deine Unwissenheit auch ...“ -15° Dauerfrost in Sizilien, Frosthärte der Oliven abhängig von der "Silbrigkeit" der Blätter, sonst noch Wünsche? Ist ja ein haasträubender Blödsinn. Wann publizierst Du? Wir sind hier nicht in der Märchenstunde. Du hast nicht die leiseste Ahnung. Gruß

  • Zitat: „Original von HURRIKAN Das was Ihr "silbrig" nennt sind in Wirklichkeit kleine H��rchen an der Unterseite der Bl�tter. Tats�chlich bedingt die Dichte und L�nge dieser H��rchen die frosth�rte. Also je mehr silbrig, desto frosth�rter ... Servus ! Kurt“ Das entbehrt jeder Grundlage und ist auch in der Fachliteratur unbekannt. Die Blätter sind das kleinste Problem bei der Frosthärte von Oliven. Blattschäden werden idR locker überstanden. Problem sind das Platzen der Rind…

  • Dann sind wir uns ja einig Zwar variiert dies je nach Region und ob N, S, W, O-Küste, aber mit Sizilien handelt es sich um eine der wintermildesten Regionen Europas und das Klima auf der gesamten Insel, Gebirge ausgenommen, ist typisch mediterran (in Andalusien gibt es allerdings Gebiete, die genauso mild, noch sommerwärmer, sonniger und trockener sind, so zB die Region um Murcia, Almeria und der Südküste). Ich kann also nicht nachvollziehen, warum gerade die sizilianischen Olivensorten beso…

  • Zitat: „Original von HURRIKAN Diese Oliven stammen aus Sizilien und sind nicht mit Oliven aus zB Mittelitalien vergleichbar ! In Siilien hat es oft wochenlang Dauerfrost und die Oliven dort halten bis - 15 � C aus. Nat�rlich gibt es in Spanien noch h�rtere Sorten aber auspflanzen ohne Winterschutz ist sowieso bei uns nicht ratsam ... “ Tschuldigung, aber das ist doch nicht dein Ernst.. oder kannst du das mit Quellen belegen? Ich kann beim besten Willen keine Station auf Sizilien (auch im L…

  • Zitat: „Original von Klaus Sicher ist Italien nicht gleich Italien, in Sizilien ist es nämlich noch wesentlich wärmer. -“ Das hängt natürlich auch davon ab, wo in Sizilien. Im Inneren und höher gelegenen Lagen kann es auch mal kalt werden. So soll zB die sehr frostharte Feigensorte Hardy Chicago ursprünglich aus Sizilien stammen, aber eben nicht aus der Küstenregion, sondern schon von den Hängen des Etna. Gruß

  • Zitat: „Original von Klaus Was jedoch die Olive anbelangt, so hatte Volker im Winter ein schönes Bildbeispiel der Blätter im Vergleich italienische Oliven und andalusische. Demnach waren die aus Andalusien weit besser angepasst für unser Klima. “ Also das kann man so nicht sagen. Die andalusische Manzanilla zB ist eine der frostempfindlichsten Sorten überhaupt. Der Vergleich zweier einzelner Olivenbäume sagt wenig aus. Generell ist es sicherlich kein Fehler zu Sorten aus winterkälteren Anbaugebi…

  • Olivenbaum Nr. 16

    Philippus - - Olivenbäume

    Beitrag

    Zitat: „Original von Volker Hier die verschrumpelte Olive: IMG_2226.jpg Volker“ Hallo, Arbequina ist das mit Sicherheit nicht (zumal die Sorte hauptsächlich in Katalonien vorkommt und dort kaum Olivenplantagen aufgelassen werden). Arbequina hat eine viel rundlichere, fast kugelige Form. Auch Picual-Früchte sind rundlicher. Die Form dieser Olive erinnert ein wenig an Cornicabra, aber dazu müsste man auch noch die Form der Blätter sehen. Jene Cornicabras sind überdurchschnittlich schlank und lang …

  • Ergänzend kann man noch sagen, dass der Oleaster sehr langsam und eher strauchartig wächst. Er kann sogar, zumindest am Naturstandort, Dornen haben. Er beginnt sehr spät zu tragen, die Früchte sind äusserst klein. Früher wurde Oleaster wegen seiner Winterhärte und seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Böden gerne als Unterlage für die diversesten Olivensorten verwendet. Die schrumpeligen Oliven dürften darauf zurückzuführen sein, dass sie schon längst ihre Reife erreicht haben. Lässt man di…

  • Zitat: „Original von HURRIKAN Zitat: „Original von Formula455 Weisst du ab welcher Temperatur man den Baum einpflanzen kann und wie sieht das mit dem giessen aus ?. “ Meiner Meinung ist das Frühlahr am Besten da ersten die Pflanze da weniger empfindlich ist und zweitens eine ganze Vegatationsperiode Zeit hat sich einzuwurzeln ... “ In unseren Breiten empfiehlt sich definitiv eine Auspflanzung im Frühling aus den Gründen die du auch erwähnst. Der Auspflanzstress sollte für die Pflanze so weit wie…

  • Feige,Fungizid?Akarizid?

    Philippus - - Exotische Früchte

    Beitrag

    Zitat: „Original von Volker S Hi Bienchen, Hier mal ein Link zur 'echten Feige' - Scroll dort bitte runter zur Überschrift "Befruchtung".“ Hallo, das stimmt so nicht ganz. Auch "Fruchtfeigen" sind echte Feigen. Das geht auch aus dem von dir geposteten Link hervor, der auch zwischen den 3 bekannten Arten von Befruchtung / Bestäubung unterscheidet. Der zweite, hier "adriatischer Typ" genannt, weist genau die Befruchtungsmerkmale auf, die du den Fruchtfeigen zuordnest. Er ist parthenokarp (selbstfr…

  • Zitat: „Original von kumpel Wer hat Erfahrung mit einer Allepokiefer (Pinus halapensis ) ,wer kann mir helfen? '“ Hallo, ich habe seit 2006 eine im Garten (Ursprung: Südfrankreich), Winterschäden konnte ich bisher noch keine feststellen, allerdings lag die tiefste Temperatur bei rund -13°. Sie ist inzwischen von 55 cm auf ca. 150 cm angewachsen und damit eine wuchsrfreudige, unproblematische und trockenheitstolerante Kiefer. Seit letztem Jahr ziehe ich weitere 4 Sämlinge aus selbst mitgebrachten…

  • Zitat: „Original von Volker So habe ich mir das auch vorgestellt, traue mich aber nicht meinen Baum so brutal zu köpfen. Mit diesen soll er veredelt werden, 'Dorée' ='Goutte d'Or', 2mal tragend: “ Hallo, mit dem "Köpfen" sehe ich kein allzu grosses Problem, wenn Stamm und Wurzelsystem erhalten bleiben. Dann ist das Wachstum sehr zügig, aber du musst natürlich erst einmal auf Blütenfeigen verzichten. Es geht aber sicher auch "schonender" Bist du sicher, dass das Goutte d'or ist? Wenn das auf dem …

  • Zitat: „Original von Gerd Zitat: „Original von Philippus Hier noch ein Link. Ist zwar nicht auf deutsch, aber selbsterklärend Grüsse“ [SIZE=2]Wo ist er denn ????[/SIZE] “ sorry: greffer.net/?p=7 Grüsse

  • Hier noch ein Link. Ist zwar nicht auf deutsch, aber selbsterklärend Grüsse

  • Zitat: „Original von Volker Hallo. Es ist nicht zu glauben wie viele Feigensorten es gibt. terebess.hu/tiszaorveny/gyumolcs/fuge.html Nun weiß ich auch wie meine Feige heißt, es ist eine Goutte d'or' auch 'Dorée' genannt. “ Hallo, die berühmte französische Baumschule mit dem "B" hat über 300 Sorten im Angebot. Natürlich gibt es noch mehr Grüsse

  • Hallo, Punica granatum "nana" setzt keine Früchte an, sondern blüht nur. "nana gracillis" setzt hingegen nicht essbare Früchte an. Grüsse