Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 767.
-
Zeigt mal Eure Bananen!
BeitragBei meinen Im Vorgarten finde ich es erstaunlich, die jungen dünnen im Außenbereich (im Schutz) haben schon ca. 10cm Austrieb, aber die Stammmutter in der Mitte da rührt sich kaum was. Die Mama wurde aber erst vor 2Jahren gesetzt.
-
Humi in Graz
BeitragFürs Erste hab ich etliches an Stroh weggeschnitten, einige Blätter haben große schwarze Flecken bzw. roße schwarze Blattteile. exotenfans.eu/index.php/Attachment/5792/ Die restlichen Strohblätter bleiben vorläufig dran, um nicht Zuviel abzuschneiden (damit sie noch halbwegs nach was aussieht). Der Rest sieht eh schon armselig genug aus. Der Speer sieht noch gut aus und läßt sich auch nicht ziehen. Mal sehen wie und ob sie sich erholt und in den nächsten Wochen und Monaten weiterentwickelt. exot…
-
Sie ist beinahe hinüber!
BeitragWieder am 1.März ausgepackt und was sehe ich, STROH!!!! Das hat sie noch nie gemacht (nur ihre Vorgängerin bei -12°C), es war auch seit 2012 nie mehr so kalt im Vorgarten (-10°C). Die strenge Kälte hatten wir ja alle in Europa (mehr oder weniger). Das bevorzugte Mikroklima "Vorgarten" hat heuer nicht nicht so ganz geklappt . exotenfans.eu/index.php/Attachment/5773/ exotenfans.eu/index.php/Attachment/5775/ Ich hoffe nur, dass die innen liegenden Blätter noch leben haben. Wobei am Foto sieht das s…
-
Die Vorgartentrachy's (bevorzugtes Mikroklima und Stadt) haben auch diesen Winter wieder scheinbar unbeschadet überstanden. Obwohl sie doch einige Male -10°C abbekommen haben. Meist aber -8°C und leicht darüber, das aber 2Monate durchgehend. Doch kaum ist es etwas wärmer wächst die größere bereits wieder, doch am Zuwachs ist zu erkennen dass die Wurzeln noch nicht aktiv sind (hellgrün bis gelblich, werden also zu Winterändern). PS: Die Heimgarten- (Schräber-) trachy macht mir ernsthafte Sorgen. …
-
Ist diese Trachy tot?
BeitragIch würde sie die kommende Saison noch stehen lassen. Wenn sich bis zum Herb nicht getan hat kannst du sie immer noch entfernen. ODER sie überrascht dich erst mit Krüppelblättern.
-
@'Volker Aus Angst zu viele Säcke ist möglich (6x). Aber ich führe das eher auf die Angstreaktion zurück, das Bodenheizkabel habe ich auf Dauerstrom geschalten um den (ev) Frostboden aufzutauen (es hatte, wie schon beschrieben, +13°C im Schutz). Durch die somit verstärkte Heizung unter den Styroporplatten ist durch die Öffnung (wo die Palme steht) starke Bodenfeuchtigkeit aufgestiegen und hat sich im Schutz gefangen. Nun läuft alles wieder über UT200 (das heißt, nur mehr die Kabel, den Radiator …
-
Der 1.März ist gut! Also einen Monat abziehen. Doch wie sieht es mit den Spätfrösten aus? Letztes Jahr hat es uns hier erwischt! Doch sehen wir es positiv. Der Winter streng, wie die letzten Wochen und noch immer, dann zieht er sich mit Frost zurück und das wars dann (sein Pulver hat er ja schon verschossen).
-
Anfang der Woche hab ich das Bodenheizkabel (das mit dem eigenen Thermostat) auf Dauerstrom gesetzt. Wie erwartet war das ganze zu warm, erst so an die +10°C und Heute +13°C. Den Ölradiator hab ich inzwischen vom Netz genommen und heize jetzt über den UT200 nur mit den beiden Kabeln, also im Schutz und unter der Styroporauflage. Hoffentlich geht das so gut, wobei es ja nicht mehr so kalt werden soll (hoffe ich). Durch den Dauerbetrieb (Kabel) hat sch jede Menge Feuchtigkeit im Schutz gebildet. D…
-
Zitat von Juergen_GC: „Na ja, so ein Heizkabel hat schon eine Zeitverzögerung vom anschalten bis es richtig fühlbar warm ist. Wie lang das dauert, keine Ahnung. Das ist der Nachteil gegenüber eines Heizer oder Frostwächters. “ Das ist anscheinend das Problem bei meiner Washingtonia robusta. Im Stammbereich habe ich einen kleinen Ölradiator der röhrenförmig ummantelt von mehrlagiger Lupofolie und innen eine goldene Rettungsdecke als Isolation hat. Die Heizung und das Heizkabel halten meine Palme …
-
-7,3°C Heute um 8:15 Uhr. Letzte Nacht -8.5°C. Das ist aber als warm zu bezeichnen wenn man die letzte Dauerfrost-Woche zurückblickt. Im Grunde war es seit dem Jahreswechsel noch nie im Plusbereich. Boden hart gefroren mit einer 10cm Schneeschicht darüber. Im Garten an die -13°C (oder weniger). Im Vorgarten ungewöhnliche -10°C. Ich möchte wissen ob überhaupt etwas ordentlich überlebt. Wenn nicht, dann wars dann halt.
-
Mein renoviertes Kakteenbeet
Vorgartenpfleger - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragIn der finsteren Jahreszeit kurz eine Erinnerung an den letzten Frühsommer im Wüstenbeet! youtu.be/Aw3jQ0iKgbY
-
Mein renoviertes Kakteenbeet
Vorgartenpfleger - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragEr sollte eigentlich ohne Schutz überwintern, da recht Winterhart. Allerdings sein erster Winter im Beet. Aber ich glaube hart herangezogen. Entweder den Schirm vom letzten Jahr drüber oder im Frühjahr einen neuen kaufen.
-
Mein renoviertes Kakteenbeet
Vorgartenpfleger - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragNein, keine Samenkapsel! Einfach so!
-
Mein renoviertes Kakteenbeet
Vorgartenpfleger - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragWer hat von meinem Tellerchen gegessen (wie bei den 7 Zwergen) oder besser, wer hat von meinem Kaktus genascht. Das mag ich gar nicht! exotenfans.eu/index.php/Attachment/5606/ Hat wohl nicht geschmeckt. exotenfans.eu/index.php/Attachment/5605/ Das ist Verschwendung! Wer könnte vom Kaktus kosten, habt ihr eine Ahnung? Wahrscheinlich ein Vogel, mit dem Schnabel zwischen den Dornen. Wobei ich mir Sorgen um die Wunde im Winter mache, da sie im Winter ja nicht abheilen kann und alles mögliche eindrin…
-
Neuer Palmenschutz geplant
BeitragHier noch das Bild der Kleinen vergrabenen! exotenfans.eu/index.php/Attachment/5590/