Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 70.
-
Hallo Petra Wenn ein Boden in fernen Ländern funktioniert, heisst das nicht, dass er in einem Topf und in einem anderen Klima auch die beste Wahl ist. Wir haben das deutlich kältere und nassere Klima als die klassischen Anbau- oder die Herkunftsländer (wenn das Wetter normal und nicht gerade so trocken wie dieses oder letztes Jahr ist). Entsprechend müssen die Eigenschaften des Substrats für eine Kübelpflanze bei uns gewählt sein, damit es der Pflanze gut gehen kann. Es kann auch schwerlich davo…
-
Hallo Zitat von Oliven-Franz1980: „Bis wie viel cm würdet ihr ihn mit dem Stamm in die Erde setzen ?“ Gar nicht! Der Stamm von Bäumen darf nicht im Boden versenkt werden, der Wurzelansatz sollte maximal direkt unter der Erdoberfläche, besser noch oberirdisch zu sehen sein. Schau dich mal in einem Wald um: da wirst du überall die Wurzeln der Bäume sehen. Bei der «Brandspur» befürchte ich ein Schaden durch holzzersetzende Pilze. Sowas geht leider in der Regel nicht gut für den Baum aus … LG Vroni
-
Zitat von bundesgartenschau: „Also ich würde keine Kokosspäne für Citrus nehmen. Das entspricht ja überhaupt nicht deren Natur.“ Viele Citrus-Passionierte empfehlen eine Mischung aus Komposterde und grobem(!) Kokossubstrat. Es gibt dem Substrat eine gewisse Durchlässigkeit und durch das nur langsame Verrotten höhere Strukturstabilität. LG Vroni
-
Hallo Tim Zitat von thuno: „Welchen (Chelat)-Eisendünger verwendest du da bzw. ist der auch Schwefelgebunden? “ Ich hab hier zwei verschiedene: Pflanzen-Tonic von Gesal (Compo) und Sequestrene Rapid von Maag. Sequestrene ist ein reiner Eisendünger, während das Tonic auch Magnesium und Mangan enthält, was für Citrus ideal ist. Hallo Dirk Zitat von Trachy-Dulmensis: „Keine Frage - die Ecke um Valencia ist Die Citrus-Hochburg schlechthin. “ Ich schätze, das sind hauptsächlich Süssorangen? Weisst du…
-
Hallo zusammen Im Wesentlichen kann ich Matthias nur beipflichten. Was das Giessen mit kalkhaltigem Wasser betrifft, sei dies eine Erkenntnis der neueren Zeit. Jedoch frage ich mich, ob dies so pauschal formuliert werden darf und ob dies tatsächlich mit Calcium-Versorgung der Pflanze gleichzusetzen ist. Stoffe sind ja nicht in jeder Form pflanzenverfügbar. Aber um das alles zu durchblicken, müsste man vermutlich Biochemiker oder sowas sein … Die Empfindlichkeit gegenüber Kalk (bzw. hohem pH-Wert…
-
Der Frühlingswetterthread 2020
BeitragGlück gehabt – alle Citrus sehen heute wieder gut aus. Auch die Früchtchen an der Yuko fühlen sich wieder normal an und sind nicht mehr so schwammig weich wie gestern Abend. Also tatsächlich nur ein nasser, kalter Fuss und zu viel Wind gewesen, puh! Sah teilweise wirklich beängstigend aus. LG Vroni
-
Der Frühlingswetterthread 2020
BeitragGenau darauf hoffe ich. Die kleine Meyer hab ich vorhin mal ins Wohnzimmer geholt, um sie etwas aufzuwärmen, und ich meine, sie sieht schon ein wenig besser aus. Wobei es mich schon verwundert, dass die Wurzeln so schnell so kalt bekommen haben … Gut, möglicherweise spielt die Kombination mit der heute wehenden Bise eine Rolle, dass die einfach etwas viel Feuchtigkeit weggetragen hat, während der Fuss kalt war und nicht nachliefern konnte. Ich bin mal optimistisch, dass es wieder wird. Die Minim…
-
Der Frühlingswetterthread 2020
BeitragMist, auch bei uns war's letzte Nacht nun doch kälter. Vor einer Woche war noch Frost- und Schneewarnung für diese Tage angesagt, dann wurde raufkorrigiert auf mindestens problemlose 6, 7 °C. Aber nun muss es doch deutlich kälter gewesen sein, diverser Austrieb an Citrus schlappt. Hoffe, es ist nicht alles verloren und es erholt sich nochmal … exotenfans.eu/index.php/Attachment/7920/ LG Vroni
-
zeigt mal eure Citrusbäumchen
BeitragZitat von onkellutz_17: „Bin erstaunt und positiv überrascht, das dieser Thread so einen Anklang findet!“ Du musst nur das richtige Thema bringen … Beim hier vorherrschenden Bereich Palmen bin ich raus – hab nur eine kleine Salak und einen Dattelkeimling –, aber bei Citrus bin ich in meinem Element! Meine sechs verbliebenen Fingerlimetten-Sämlinge: exotenfans.eu/index.php/Attachment/7919/ LG Vroni
-
zeigt mal eure Citrusbäumchen
BeitragZitat von Volker: „Mmmh, mehr als 10 Zitronen im Jahr haben wir noch nie gebraucht, so viel Bacardi - Cola trinken wir nicht. “ Ja aber, das ergibt ja maximal drei getränkte Zitronencakes! Okay, bei mir wird aus dem Zitronen- meist ein Limettencake. Oder auch mal ein Calamondincake. Oder wie letzte Woche ein 'Lemonade'*-Cake. Oder … Meine Zitrone ist klein, hat momentan vier grüne Früchte vom letzten Jahr dranhängen, die mich daran hindern, sie fertig zurechtzustutzen, blüht, fruchtet und wächst…
-
zeigt mal eure Citrusbäumchen
BeitragMein Limón-verde-Sämling, der nun seit diesem Jahr blüht, aber gerade auch wieder einen Schwung schöner Blätter geschoben hat: exotenfans.eu/index.php/Attachment/7912/ LG Vroni
-
zeigt mal eure Citrusbäumchen
BeitragHallo Lutz Zitat von onkellutz_17: „Vielleicht kommt das auf dem Foto nicht so rüber, aber die sind wirklich sehr klein. Als am Anfang nur Wenige dran waren, hatten Diese etwa die Größe einer kleinen Mandarine, jetzt eher wie 'ne Kirsche.“ Ah, da habe ich mich beim Einschätzen der Grösse tatsächlich täuschen lassen, auf diesem Foto sehen die Früchte wirklich ganz schön klein aus. Ich bin etwas unentschieden … Viel Stickstoff kann zu kleineren Früchten führen, jedoch müssten die Blätter dann grös…
-
zeigt mal eure Citrusbäumchen
BeitragHallo Lutz Seeeehr hübscher Calamondin! thumbup.png Das ist einfach der dankbarste Citrus – sehr blühfreudig und reich fruchtend, und mit brauchbar kompaktem Wuchs als Kübelpflanze sehr geeignet. Aus den Früchten kann man eine tolle Marmelade herstellen: 1 Teil Früchte (mit Schale), 1 Teil Zucker, 1 Teil Wasser, einkochen lassen, yummy! Zitat von onkellutz_17: „allerdings werden Diese und auch die Blätter, trotz viel Dünger, immer kleiner. “ Ich habe nicht den Eindruck, dass Blätter und Früchte …
-
Feigen Aus Spanien veredeln
BeitragHallo Irgendwie hab ich noch nicht verstanden, wie rum es gemeint ist. Wörtlich genommen würde «sie [die spanischen Stecklinge] veredeln mit winterharten …» bedeuten, dass die Steckhölzer erst bewurzelt würden und dann als Unterlage dienen, die mit winterharten, selbstbefruchtenden Reiser veredelt werden sollen. Klingt für mich sehr nach Krückstock, da wären Sämlingspflanzen als Unterlage sinnvoller, da robuster. Und weshalb Spanier als Unterlage, nicht eigene Füsse? Andersrum, wenn die winterha…
-
Der Frühlingswetterthread 2020
BeitragZitat von Volker: „Unglaublich, 0,6°C und die Hummeln fliegen schon. “ So schön! Ich habe letztes Wochenende (vor dem Frost) die erste und bis jetzt einzige Hummel bei uns gesehen, Dafür waren die Bienen (Honig und ein paar Wild) schon im Februar fleissig, was mich verwundert, da die ja normalerweise erst nach den Hummeln ausfliegen. Auch Wespen, Schwebfliegen und Fliegen hatten bereits reges Interesse an den jeweils temporär rausgestellten Citrus. Auf jeden Fall freu ich mich immer, wenn es um …
-
Hallo zusammen Wieso sollten die nicht blühen? Das ist doch der ganz normale Lauf der Natur: Eine Frucht fällt zu Boden, die Samen keimen, es wächst eine Pflanze heran, die zu gegebener Zeit blüht und fruchtet, es fällt eine Frucht zu Boden usw. Gibt es bei Feigen irgendwas Besonderes, was den Lebenskreislauf unterbricht? Bei Citrus wird ganz gerne das Gerücht verbreitet, dass Sämlinge nicht blühen und fruchten würden. Das ist völliger Quatsch, der sich leider nicht ausrotten lässt. Einzig die Z…
-
Der Frühlingswetterthread 2020
BeitragTja, das war's dann mit der Aprikosenernte 2020. Hab eben kurz nach dem Bäumchen geschaut: alle Fruchtansätze hinüber. Heute Morgen war die Sonne bereits aufgegangen, als ich um sieben nach der Temperatur schaute, da waren's noch –2,2 °C. Wir waren also sicherlich bei mind. –3. Sehr schade, nachdem die Aprikose so schön geblüht und den Bienen Freude bereitet hatte! Wird mir aber eine Lehre sein, dass sie bei Frost mit Fruchtansätzen zwingend ins frostfreie Winterquartier muss. Ich wundere mich n…
-
Der Frühlingswetterthread 2020
BeitragBei uns sind für die nächsten Nächte ebenfalls Minusgrade in den Morgenstunden angesagt: auf morgen –3 °C, dann –4/–4/–3 und auf Freitag wieder 0 °C, Tageshöchstwerte 7 °C und mehr. Die schlappen –4 °C dürften dann zu den tiefsten Temperaturen dieses Winters gehören. Nichtsdestotrotz darf ich heute also nochmals ein wenig einräumen, nachdem ich Anfang Woche vor allem Citrus, aber auch Granatapfel, Wollmispeln, Feijoa, Gardenie und Tee aus dem Überwinterungsquartier rausgeholt habe. Und ich hoffe…