Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 60.

  • Problem bei Bananen

    frosthartepalmen.de - - Bananen

    Beitrag

    Hallo Jochen, Kannst du die Probleme die auftreten vielleicht noch etwas genauer beschreiben? Die größten Probleme beim Überwintern bereitet auch Wasser. Auch bei Musa sikkimensis und basjoo kann bei zuviel Wasser und niedrigen Temperaturen Fäulniss, insbesondere an den Wurzeln auftreten. Darum am Besten schon vor dem Einräumen weniger gießen und das Substrat abtrocknen lassen. Bei der kühlen Überwinterung dann immer nur so viel gießen, dass das Substrat am nächsten Tag wieder trocken ist. Aber …

  • Vielen Dank für die Info Andreas. Dann werde ich bei mir nächstes Jahr auch mal einen Auspflanzversuch versuchen.

  • Abendhimmel1 ich denke nicht, dass es als Überwinterungsempfehlung liest, es handelt sich um einen Erfahrungsbericht. Ich kenne meine Olivenbäume sehr gut und beobachte wie weit ich mit den Temperaturen gehen kann. Im Ernstfall wenn die Temperaturen zu niedrig werden, würde ich eingreifen. Sollten sich die Schäden in einem Sommer nicht vollkommen regenerieren wie es bei dem einen Olivenbaum war, überwintere ich natürlich in diesem Jahr im Gewächshaus damit er sich wieder erholen kann. Bei einer …

  • Hallo, War gerade im Gewächshaus und habe festgestellt, dass eine meiner Colocasia "Thailand Giant" blüht. Bin schon gespannt wie die Blüte meiner leider noch kleineren "Noble Gigante", der roten Form von Thailand Giant aussieht wenn sie hoffentlich nächstes Jahr auch blühen. image-121857-97a66a15.jpg

  • Neue Pflanze

    frosthartepalmen.de - - Palmfarn und Baumfarn

    Beitrag

    War gerade im Gewächshaus und habe ein Foto von den oben erwähnten Cycas thouarsii gemacht- image-121856-8fcc6a6e.jpg

  • Musa sikkimensisxornata

    frosthartepalmen.de - - Bananen

    Beitrag

    Hallo, Habe mir gedacht ich stelle euch einmal eine neue Art vor, die ich in Anzucht habe und von der ich denke, dass sie die meisten noch nicht kennen. Es handelt sich um Musa sikkimensisxornata, also um eine Kreuzung aus Musa sikkimensis und Musa ornata. Der Samen ist extrem klein und ähnelt dem der Musa ornata. Die Blattoberseite hat starke Ähnlichkeit mit der einer Musa sikkimensis. Die Blattunterseite ist leicht rot. Besonders interessant finde ich die Blattachsen, die Ähnlichkeit mit denen…

  • Ja richtig, ich habe mehere große Oliven den letzten Winter komplett und auch bis jetzt diesen Winter noch im Freien stehen. Leider geht dies nicht ohne Schäden. Je nachdem wo ich die Olivenbäume stehen habe und wie lange Dauerfrost herscht werfen die Olivenbäume Blätter ab, die aber im darauffolgenden Frühjahr in alter Pracht recht schnell wieder nachwachsen. Am extremsten hat es letztes Jahr einen Olivenbaum erwischt, der direkt auf einem recht hohen Berg gestanden hat und von Osten über Tage …

  • welche Banane fruchtet

    frosthartepalmen.de - - Bananen

    Beitrag

    Hi Andi, Ich würde mir aber noch ein wenig Zeit lassen, bis die Tage wieder länger sind und du sie auch gleich ins Freie stellen oder Pflanzen kannst. Dann hat die Banane einfach einen besseren Start und es einfacher sich Einzugewöhnen. Du kommst aus Regensburg? Dann kann ich dir nur die Freisinger Gartentage oder die Würzburger Raritätenbörse empfehlen. Dort ist eine rießige Auswahl an Exoten und man kann mit den Züchtern direkt sprechen und Erfahrungen und Tipps aus erster Hand bekommen. Auf m…

  • Hallo, Hat von euch schon jmd. versucht Hedychium "Tara" auszupflanzen? Hab Berichte im Netz gefunden wonach sie bis -15 Grad aushalten soll. Bei mir ist sie seit letztes Frühjahr in Kultur und bin beeindruckt. Ich überwintere sie wie meine anderen Hedychium relativ kühl und im Gegansatz zu den anderen Hedychium haben sich die Taras noch nicht wie für diese typisch zurückgezogen sondern sind voll belaubt und sehen so frisch dunkelgrün wie im Sommer aus.

  • Hi, Ich gratuliere auch. Habe von meinen Olivenbäumen auch schon mal versucht die Samen zum Keimen zu bringen, um die Bäume zu selektieren und weiterzuvermehren, die den Winter mit den geringsten Schäden überstehen. Leider ohne Erfolg. Ich denke die Früchte reifen bei unserem Klima einfach nicht ausreichend aus. Grüße, Markus

  • Hi Klaus, Sieht super aus. Ich habe meine großen Oliven ohne jeglichen Schutz im Kübel das ganze letzte Jahr und auch bis jetzt dieses Jahr komplett im Freien gehabt. Im Frühjahr haben sie nur wegen Wassermangels weil die Erde über einen längeren Zeitraum gefroren war viele Blätter verloren, die aber recht schnell wieder nachgewachsen sind. Dabei handelt es sich aber um sehr alte Olivebäume mit einem Topfdurchmesser von 1,5m und größer. Grüße, Markus

  • welche Banane fruchtet

    frosthartepalmen.de - - Bananen

    Beitrag

    Zitat von redflash: „Hi Andrea, super einfache handhabung hat man mit nordindischen fruchtbananen, diese kann man kalt, blattlos und völlig trocken im keller überwintern und fruchten nach 4-5 jahren ziemlich zuverlässig und die früchte schmecken einfach nur super. z.b. Musa ice cream blue java, oder musa rajapuri. Grüße Andreas “ Ich kann Andreas nur zustimmen. Nordindische Bananen sind aufgrund des dortigen Klimas einfach für tiefere Temperaturen gezüchtet worden und vertragen die kühle und dun…

  • Musa sikkimensis x paradisiaca

    frosthartepalmen.de - - Bananen

    Beitrag

    Hallo Toby, Bei Musa sikkimensis x paradisiaca handelt es sich um ein Synonym von Musa Helen`s Hybrid. Sie entstand durch die Kreuzung von Musa sikkimensis und Musa "Chinichampa". Das Paradisica ist desshalb im Namen weil es fälschlicherweise früher und von vielen Sammlern im Ausland pauschal für alle essbaren Bananensorten verwendet wurde, die man nicht beim Namen kannte. Zum Auspflanzen eignet sie sich leider nicht, sind aber problemlos kühl und dunkel frostfrei im Keller zu überwintern, was i…

  • Hi Andy, Ich habe es noch nicht ausprobiert. Das Problem ist einfach, dass panzhihuaensis in der Natur sehr selten sind, desshalb geshützt sind und diese schöne Pflanze aus China noch nie nennenswert exportiert wurde. Seit einigen Jahren ist selbst das Sammeln von Samen aus der Natur und deren Export verboten. In Costa Rica gibt es eine Baumschule, die sich auf Cycadeen spezialisiert hat, vor dieser Gesetzgebung Samen aus China bezogen hat, seit einigen Jahren nun selbst Samen ernten kann und di…

  • Neue Pflanze

    frosthartepalmen.de - - Palmfarn und Baumfarn

    Beitrag

    Hallo Gerd, Glückwunsch zu der schönen revoluta. Die meisten Cycadeen wachsen wirklich langsam, sind aber sehr robust, pflegeleicht und nicht besonders schwierig zu überwintern. Das langsame Wachstum hat jedoch auch den Vorteil, dass sie wenn über den Winter nur eingeschränkt Platz zur Verfügung steht nicht im Weg umgehen und sehr resistent gegen Parasiten wie Spinnmilben sind. Die meisten Arten können auch kühl und dunkel im Keller überwintert werden. Es gibt unter den Cycadeen aber auch viele …

  • Hallo Marcel, Wow Cyathea atrox mit 80 cm Stamm ist eine wahre Seltenheit! Glückwunsch. Von denen gibts in ganz Europe mit der Größe nur extrem wenig. Könntest du vielleicht mal ein Foto hier hochladen? Habe noch nie einen in Echt gesehen. Verschiedene Cyathea medullaris habe ich auch hier. Und von Andreas (redflash) Cyathea cooperi, auf den ich besonders stolz bin. Grüße, Markus

  • Zitat von kumpel: „Ich auch ,zwei Horste ,das reicht auch ,die anderen sind ja eh nur für den Sommer freilandtauglich ,da hab ich nicht genug Platz.“ Ja das stimmt, aber viele sehr schöne Arten und Sorten können dann problemlos kühl und dunkel im Keller ohne großen Pflegeaufwand überwintert werden. Dwarf Cavendish gehört leider nicht dazu. Habe es schon öfters probiert, selbst wenn sie ganz trocken stehen sind sie nach 6 Wochen hinüber. Aber selbst unter den wärmeliebenderen Arten gibt es einige…

  • Hallo Volker, Bezüglich der Aspidistra elatior kann ich nur das selbe berichten. Bei mir in der Gärtnerei hatte ich sie letzten Winter ohne Probleme bis spät in den Januar in Töpfen bei Temperaturen bis -17 Grad im Freien stehen. Einzige Voraussetzung ist nur, dass sie ziemlich trocken steht weil ihre Wurzeln empfindlich auf Staunässe reagieren. Vor zwei Jahren war ich in einer alten Gärtnerei um Technik für meine Gewächshäuser auszubauen und zu kaufen. Diese Gärtnerei war seit drei Jahren still…

  • Hallo, Anbei mal meine Liste. Wenn euch einzelne Arten vielleicht unbekannt sind könnte ich sie gerne mit Fotos vorstellen, falls Interesse besteht. Interessant wäre an anderer Stelle vielleicht mal eine Bestandsliste von Aronstabgewächsen (Araceae) wie Colocasien oder Alocasien. Ich weiß, dass einige Mitglieder beeindruckende Sammlungen neben den Musas haben. Musa acuminata var. India Musa balbisiana balbisiana Musa balbisiana var. "Blugo" Musa balbisiana var. "gigantea" Musa balbisiana var. "I…

  • musa ice cream

    frosthartepalmen.de - - Bananen

    Beitrag

    Hallo Andreas, Ich hoffe du bringst mir bei der nächsten Ernte ein paar Früchte mit. Bis dann, Markus