Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-10 von insgesamt 10.

  • Trachycarpus Massenspeerfäule

    JanBe - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hallo Matthias, erstmal vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Dann warte ich erstmal ab wie es nun weitergeht. Ich werde auf jeden Fall weiter berichten. Natürlich hoffe ich, dass es eine eher harmlose Ursache ist. Viele Grüße Jan

  • Trachycarpus Massenspeerfäule

    JanBe - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hier mal ein paar weitere Fotos von gerade eben. Meint ihr das ist Sonnenbrand oder ein mögliches Anzeichen der Welke? Das eine ist eine Fortunei und die anderen beiden Bilder stammen von einer Jubaea Chilensis. Viele Grüße Jan

  • Trachycarpus Massenspeerfäule

    JanBe - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hallo Volker, das macht gerade viel Hoffnung. Die Schadstellen an deinem Wedel sehen genau aus wie die an den Speeren wenn ich sie gezogen habe. Ich beobachte mal die 7 Stück die ich stehen gelassen habe. Habe vorsorglich mal ein Bio Fungizid bei denen gesprüht. Viele Grüße Jan

  • Trachycarpus Massenspeerfäule

    JanBe - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hallo Matthias, die wurden Indoor unter GrowLEDs mit UV Anteilen überwintert. Sie standen in vergleichsweise großen Töpfen und das Ziel war ursprünglich sie dann mit entsprechend großem Wurzelballen auszupflanzen. Das hat soweit auch geklappt und alle Palmen waren voll durchwurzelt. Könnten die Palmen dann durch die kurze Frosteinwirkung so stark geschwächt worden sein? Viele Grüße Jan

  • Trachycarpus Massenspeerfäule

    JanBe - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hallo Rudi, ich wohne hinter Köln. Hier bei uns musst du die Palmen eigentlich nur im ersten Winter nach dem Auspflanzen schützen (nur wenn der streng ist). Ansonsten funktionieren hier an geschützten Ecken sogar Chamaerops Humilis ohne Schutz. Ich kenne Fortuneis in der Nähe die seit über 20 Jahren ohne Schutz ausgepflanzt sind. Ich kann die Tage auch mal Fotos von dem kleineren und schon fertigen Garten hier hochladen Viele Grüße Jan

  • Trachycarpus Massenspeerfäule

    JanBe - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Die Palmen standen vorher etwa 1,5 Jahre im Acker dort in dem Garten und wurden von da aus ausgepflanzt (da gab es noch keine Probleme mit der Fäule). Und dann standen noch weitere Palmen in Töpfen. Meine Vermutung ist (falls es nicht der Pilz sein sollte), dass es nachts recht kühl war und tagsüber sehr warm, sodass die Palmen weiterwachsen wollten, aber nicht ausreichend Nährstoffe nachgeliefert wurden und dementsprechend Gewebe abgestorben ist. Einige Palmen im Topf (5 mittlere Wagnerianus wa…

  • Trachycarpus Massenspeerfäule

    JanBe - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hier mal eine Gesamtübersicht wie es vor den Problemen aussah. Dort wo jetzt noch Acker ist soll mal ein Sandstrand hin und dort wo ich stehe dann ein Pool. Sollte es ein Pilz sein wären leider alle meine Pläne durchkreuzt. Viele Grüße Jan

  • Trachycarpus Massenspeerfäule

    JanBe - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Und hier Stellen wo welche ausgepflanzt waren die jetzt Speerfäule haben. Die 7 kleinen Fortuneis/Wagnerianus habe ich stehen lassen. Bei allen ließen sich die Speere ziehen. Aber optisch sehen die für mich nicht nach dem Pilz aus. Viele Grüße Jan

  • Trachycarpus Massenspeerfäule

    JanBe - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hallo zusammen, ich habe mal ein paar Fotos gemacht und hoffe das sie nicht zu groß sind (habe alle Fotos deutlich verkleinert). Diese Waggy im Anhang wächst beispielweise ohne Probleme und den ganzen größeren geht's auch gut (kein Speer lässt sich ziehen) Viele Grüße Jan

  • Trachycarpus Massenspeerfäule

    JanBe - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hallo Forumsgemeinschaft, zunächst möchte ich hier mal Hallo sagen, mein Name ist Jan. Allerdings hat meine Anmeldung eher unschöne Gründe. Ich habe bereits einen Exotengarten angelegt. In diesem wachsen Trachycarpus Fortunei (auch var. Wagnerianus), Chamerops Humilis und Humilis Vulcano, sowie Rhapidophyllum Hystrix und einige andere Exoten. Im letzten Jahr habe ich mit einem weiteren Garten begonnen und auch in diesem bereits Trachycarpus Fortunei und Wagnerianus (bis 3,10m Stammhöhe), sowie C…