Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 120.
-
optimaler Boden für Palmen
BeitragNach meinem Verständniss würde es ausreichen, wenn ich normale Blumenerde mit Perlite mischen (ggf, etwas Kokohum beifüge)??? Kokohum hat doch auch keinerlei Nährstoffe, sonder dient einzig und allei als Speicher, oder?
-
Phoenix Canariensis
Aszid - - Freilandpalmen
BeitragWo drin liegt denn der Unterschied zwischen Palmen die ich selbst gezogen hab, und Palmen die von einem deutschen Händler in Deutschland hochgezogen wurden?
-
optimaler Boden für Palmen
BeitragDa wird ja immer komplizierter. ;smilie[127] Ich bin ein absoluter Anfänger was Pflanzen angeht und bin immer mehr erstaunt, was man alles beachten muss. Also ich bekomme nächste Woche 3 Washingtonia robusta und 3 Phoenix canariensis und eine Yucca hab ich schon, die ich aber umtopfen möchte, da ich keine Ahnung hab welche Erde mein Vorgänger benutzt hat. Was sollte ich also für die 3 verschiedenen Pflanzen für Erde benutzen?
-
optimaler Boden für Palmen
BeitragDann nehmen wir doch einfach Perlite. Aber in welchem Verhältniss?
-
optimaler Boden für Palmen
BeitragWie sieht denn bei euch der optimale Boden für Palmen aus? Die einen sagen da muss Sand rein, die anderen Perlite. Eine Steinschicht unter der Erde als Drainage wird auch empfohlen. Dann gibt es Palmenerde, Blumenerde, usw. wo zum Teil ja schon verschiedene Mineralien drin sind. Wird das dann nicht zuviel, wenn ich die Palmen zusätzlich noch dünge?
-
Mal was anderes zum Thema Marmorsteine: Jetz nach zwei Regentagen, war ich auf meiner Terasse und die Steine haben sich teilweise verfärbt. Hab dann im Internet gelesen das das normal ist. Es ärgert mich trotzdem. Ich will GANZ weiße Steine haben. Weiß jemand von euch, ob es weiße Steine gibt, die sich nicht verfärben?
-
Welche Palme für Terasse
BeitragAchso, ich hab gedacht die fallen nch unter Jungpflanzen. Na dann steht meinem Kauf nix mehr im Weg
-
Welche Palme für Terasse
BeitragIch hab grad ein wenig gegooglet und irgendwo stand, das junge Pflanzen "IMMER" im Schatten stehen sollten. Da hätte ich aber ein Problem auf meiner Terasse. Wie groß sollten denn die Palmen mind. sein? Hier mal die Links zu den Pflanzen die ich bestellen möchte: Washingtonia robusta 70cm Phoenix canariensis 120cm Yucca elephantipes 75cm
-
Problem mit Washi Robusta
Aszid - - Freilandpalmen
BeitragHier mal ein Shop für Hakaphos grün 1kg Hakaphos grün
-
Welche Palme für Terasse
BeitragJa, da hab ich geguckt. Dank dir. Ich werd meine Palmen bei diepflanzenwelt.com holen. Recht günstig und die Bewertungen haben mich überzeugt. Ich weiß nur noch net wo ich ne anständige Aloe herbekomm. Ich möchte keine normale sondern eine Aloe Arborescens
-
Welche Palme für Terasse
BeitragNa die Yucca hab ich ja anscheinend jetz Also die Washingtonia gefällt mir besser als die Phoenix, aber ich werde beide mal ausprobieren. Aloe Vera sieht auch verdammt gut aus. Da die günstig sind und nicht so groß werden, werde ich mir davon auch 2 holen.
-
Ernsthaft? Is ja saugeil. Ok, aber bevor ich jetz den selben Fehler mach wie bei meiner anderen Pflanze: Wie gewöhn ich die hier an die Sonne? Ich hatte sie jetz schon ein paar mal morgens und abends im halbschatten für kurze Zeit. Sie fängt auch schon an zu wachsen, aber die Blätter hängen noch ganz schön.
-
Welche Palme für Terasse
BeitragJa super. Hab da nämlich schon ein paar schöne gefunden. Der hat auch eine günstige Yuccapalme. Wie würde die sich auf meiner Terasse machen? Hab gelesen, das die auch sehr gerne in der Sonne steht.
-
Welche Palme für Terasse
BeitragJa die gefallen mir beide auch sehr gut. Welche Größe sollte sie denn mindestens haben? Ich bin Student und möchte so wenig wie möglich dafür ausgeben. Außerdem ist es schön zu sehn, wenn eine Pflanze von klein auf wächst. Habt ihr Tipps wo ich die Palmen kaufen sollte? Hab im Internet die Seite gefunden: http://shop.palmenmann.de/ Hat jemand erfahrung mit diesem Shop? Die Phoenix (etwa 1,40m) gibts da schon für 10€
-
Welche Palme für Terasse
BeitragHi an alle, ich hab mich heute hier angemeldet, weil ich meine Dachterasse mit Pflanzen verschönern möchte, und die natürlich die optimale Pflege erhalten sollen. Ich hab eine große Dachterasse die nicht überdacht ist und von morgens bis abends voll in der Sonne steht. Es ist relativ windungeschützt. Dafür bräuchte ich 2-3 Palmen, die ich problemlos in der prallen Sonne stehen lassen kann. Im Winter hätte ich die Möglichkeit sie reinzustellen, ich habe eine große Fensterfront, allerdi…