Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 100.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo, @Ammerländer: das hört man gerne :cheese heute sind die Blüten teils aufgegangen. 023.gif Das komische ist nur, daß sich die Blüten obwohl die Sonne schien erst gegen Abend geöffnet haben. Hat das vielleicht was mit der nachtaktiven Yuccamotte zu tun, die am Naturstandort für die Bestäubung verantwortlich ist? 006.gif Wie lange dauert es dann eigentlich, bis sie wieder neu austreibt? Wäre super wenn mir das noch jemand mitteilen könnte. img0878mw3.th.jpg img0864ix9.th.jpg img0880jh9.th.jp…

  • Hallo, hier mal wieder aktuelle Bilder von der Blüte. img0855zd8.th.jpg img0854vb0.th.jpg img0853tn6.th.jpg

  • Hallo Soeren, wie sind denn die Blätter? Ist der Blattrand glatt, rauh, oder leicht gezahnt? Die Blätter sehen auf dem Bild sehr fest bzw. steif aus. Sind die Blätter deutlich fleischiger als bei ner Recurvifolia? und wie ist die Blattoberseite und die Blattunterseite? rauh oder glatt?

  • Hallo Soeren, eigentlich zählen die nicht zu den Kakteen. Hab da noch was gefunden: de.wikipedia.org/wiki/Aasblumen so sieht meine aus: de.wikipedia.org/wiki/Orbea_%28Gattung%29 und so in etwa die andere: de.wikipedia.org/wiki/Bild:Aasblume_Aug_2005.jpg

  • Hallo Soeren, Zitat: „Original von Ammerländer Stinken die wirklich so extrem?“ wenn die in der Wohnung blühen und man hält sich im näheren Umfang (ca. 2 m) auf, dann merkt man schon den Geruch. Kommt aber auch auf die Blütenzahl an. Ein Glück blühen meine meist im Sommer, wenn die dann sowieso im Garten stehen. Da merkt man gar nix vom Geruch, wenn man nicht gerade direkt daran schnüffelt.

  • Hallo Volker, hab zwei verschiedene, es sind beides Stinker. Aber die Blüten sehen super aus. Es ist schon faszinierend wie sich manche Pflanzen spezialisieren um bestäubt zu werden. Woher wissen die das mit den Aasfliegen?

  • Hallo, bei der auf dem Bild kann auch der Raum intensiv riechen. ...hab auch so ein Teil, ...aber der Duft ist unschlagbar. 098.gif

  • Tequila Agave

    Dombo - - Zimmer- und Kübelpalmen

    Beitrag

    Hallo Tobi, schau mal hier: de.wikipedia.org/wiki/Blaue_Agave Sieht so aus als ob die nur wenig Frost verträgt.

  • Chamaerops humilis

    Dombo - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hallo Walli, achso, dann schaut die Sache anders aus. Ich hab zwei junge Trachies auf dem Dachboden überwintert, die haben scheinbar genau dasselbe Problem. Die hab ich so gut wie nicht gegossen und der Speer ist daher anscheinend etwas vertrocknet. Da hab ich mir noch nicht viel dabei gedacht. Anfang April wurden die beiden Trachies ausgepflanzt und vor ca. 2 Wochen konnte ich auch den Speer rausziehen, der war dann durch den Regen abgefault. Es war aber nur ein Teil des Speers (nur die gefalte…

  • Chamaerops humilis

    Dombo - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hallo Walli, das hört sich nicht gut an. Hast Du den Speer noch, mach vielleicht mal ein Bild, daß man sieht wieviel Du vom Speer rausziehen konntest. Die Chamaerops bekommt sehr schnell Herzfäule, die mögens absolut trocken im Winter. Ich kann mir gut vorstellen, daß die Folie der Auslöser war. Da entsteht Schwitzwasser und hohe Temperaturspannen. Bei mir hat eine Chamaerops ausgepflanzt überwintert, die steht dort unter einer Dachtraufe. Sonst hat sie keinerlei Schutz bekommen.

  • Hallo Simon, ja, bei uns war es sehr windig, da ist der Schirm am Gelenk abgebrochen. 2 m ist ganz schön hoch, da bin ich mal gespannt wie stark meine Blüte noch wächst.

  • Hallo Simon, wow, sieht super aus, sag mal wie hoch ist denn die Blüte. Mein Regen/Sonnenschirm ist letzte Nacht abgebrochen. Jetzt regnets auch auf meine Blüten. :ggr

  • Sabal minor

    Dombo - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hallo, Zitat: „Original von Ammerländer Moin Berty! Das Buch ist nicht von zauberhut.gif editiert vom Admin;-). Das Buch hat den Titel:" Der exotische Garten" von Michael Lorek und ist sehr Informativ. Untertitel: Die Freilandkultur winterharter Exoten in Mitteleuropa Meiner Meinung nach eines der Besten Exotenbücher im Deutschsprachigen Raum.“ das Buch hab ich auch, das kann ich nur bestätigen. Das ist ein Buch was immer in unmittelbarer Nähe meiner Couch aufbewahrt wird und stets griffbereit i…

  • Sabal minor

    Dombo - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hallo Rocker, wenn man ein paar Reservepflanzen hat, denke ich kann man es ruhig wagen.

  • Hallo Tobi, hier mal meine Methode: Meine recurvifolia steht etwas erhöht. Dazu hab ich mit größeren Steinen einen Kreis abgesteckt, dort im Zentrum die Yucca reingestellt und mit Papageiensand aufgefüllt. (es geht auch billiger mit anderen grobkörnigen Sand) Oben drauf ist dann noch eine ca. 5 cm Schicht mit hellen Steinchen (Baumarkt). Meine anderen Yuccas hab ich teils einfach eingepflanzt, da der Boden bei uns sehr sandig ist, aber am allerbesten wächst die im erhöhten Beet. und ein sonniger…

  • da hatten wir den gleichen Gedanken 002.gif

  • Hallo Tropheus,...und dazu gehst Du in den Garten? 267.gif 008.gif

  • Sabal minor

    Dombo - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hallo Volker, ja, das ist ne Temperatur die es von mir aus immer haben könnte. 180.gif053.gif

  • Sabal minor

    Dombo - - Freilandpalmen

    Beitrag

    @ Volker, wir haben dafür die wärmeren Sommer. 039.gif

  • Sabal minor

    Dombo - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hallo Ammerländer, ein Regendach ist bei unserer Witterung nie verkehrt. Meine Trachies bekommen auch fast alle nen Regendach. Wenns dann mal extrem kalt ist, wickel ich die Palmen noch mit Flies ein, das war aber letzten Winter nicht notwendig. Bleibt zu hoffen, daß die das in Zukunft weiterhin so gut überleben.