Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-34 von insgesamt 34.
-
Thema: Cordyline Australis
Kap-Wolfgang - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragWas ihr auf dem neueren Bild nicht sehen könnt, der Pool ist nicht mehr da. Habe ich vor einem Jahr zuschütten lassen. Schlappe 6 Lastwagenladungen mit Sand haben ein zu Hause für 3 neue Palmen geschaffen. Wenn´s zum Regnen aufhört, könnte ich mal ein aktuelles Foto von der Cordy als Heckenpflanze machen. Bis dahin, gibt´s den Stand vor einem Jahr...ist wahrscheinlich seitdem eh kaum gewachsen. 1001161xq3.jpg Rechts davon ist deutschlands beliebteste Büropalme. Habe ich mehrmals als Lückenfüller…
-
Thema: Cordyline Australis
Kap-Wolfgang - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragHallo Berty, die Rote habe ich auch. Ist von der Farbe her natürlich der Hammer. Deswegen steht sie bei mir auch in der Hecke. Allerdings etwas sehr schattig. Habe aber generell das Gefühl, dass diese Spezies erstens langsamer wächst und zweitens lange nicht so buschig wird. Alles aber nur eine These von mir. Cordylines bekommen leider wie alle anderen Agavengewächse von mir nur sehr wenig Beachtung. Die steckt man hier einfach nur in die Erde und lässt ab und zu Wasser drüber kommen und die geh…
-
Thema: Cordyline Australis
Kap-Wolfgang - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragHallo zusammen, ich vermute, dass Cordylines durchlässigen Boden bei mässiger Bewässerung bevorzugen. Meine steht wie alles bei mir im Sand. Habe im Sommer beobachtet, dass wenn der Rasensprenkler zu extrem auf der Pflanze steht, dass sie anfängt Blätter eher abzuwerfen und irgendwie anfängt zu faulen. Ähnliches habe ich bei der Dreieckspalme beobachtet. Ist deswegen erstaunlich, da man Phoenixpalmen und Washingtonias bei unserem Boden einfach nicht überwässern kann. Die wachsen teilweise auch a…
-
Phoenix roebelenii
BeitragNein, das würde meinen Hyophorben, Roystonias, Dyctospermas und anderen Zimperlein gar nicht gefallen
-
Phoenix roebelenii
BeitragHallo Berty, da sprichst du mir aus der Seele. Oftmals wird bei Hobbygärtnern wie uns, ganz vergessen, dass es in der Natur wesentlich härter zugeht, als im permanent bewässerten und gedüngten Garten. Phoenix-Palmen sehen meiner Meinung auch im natürlich Wuchs nicht sehr schön aus, weil die Blätter ewig brauchen bis sie abfallen, zumindest bei den jüngeren, die noch viele neue machen. Da sieht man mehr braun als grün und das obwohl der Stamm schon meterhoch ist. Der Winter in Kapstadt entspricht…
-
Hallo zusammen, das Wachstum im Allgemeinen ist schon manchmal ein frustrierendes Thema. Meine "Große" habe ich mit dem Haus übernommen und ist geschätze 10-12 Jahre in der Erde und davor bestimmt auch schon 4-5 Jahre gewesen. Die Stämme wuchsen in den letzten Jahren nur zentimeterweise. Allerdings habe ich auch viel drum herum graben müssen und jede Menge wurzeln beschädigt. Meine kleinen Sämlinge, die ich ab und zu aus dem Garten heraussteche, wachsen nach dem Umpflanzschock am besten. Da kann…
-
Phoenix roebelenii
BeitragHallo Berty, deine Robi ist ja noch ein gutes Stück größer als meine. Meine war dafür ein echtes Schnäppchen und schon gut abgehärtet für meine Extrembedingungen. Hier ist ein Bild von einer die vollsonnig steht und auch ordentlich Wind abbekommt. Normalerweise sind diejenigen im Halbschatten und Windschutz wesentlich schöner gewachsen. Ist aber trotz ihrer weichen Wedel ganz schön robust. Übrigens wird sie in meiner Nachbarschaft eher nicht so viel gegossen, was sie auch aushält, wenn daran gew…
-
Hallo Berty, ich bewundere jedermann, der die Geduld aufbringt Samen in der Erde regelmäßig zu gießen. Ich habe damit noch nicht oft Erfolg gehabt. Reclinatas können später mal ganz schön aussehen, sind aber in Deutschland meines Wissens weitestgehend unbekannt. Hier mal ein Foto einer wild wachsenden Recli, die sich bei mir im Garten unkontrolliert aussähen und oftmals von mir einfach mit dem anderen Unkraut herausgerissen werden. Die größeren Exemplare steche ich aber aus und topfe sie. Viele …
-
Hallo Berty, da hast du aber fleißig herangezogen. Ich glaube schon, dass die sich ähnlich sehen. Vielleicht wird es in ein paar Monaten etwas klarer. Bin auf jeden Fall schon gespannt. Die 70cm Washis werden bestimmt abgehen, wenn sie mal in der Erde sind. Mist du auch das Blattwachstum von deinen schnellsten. Würde mich mal interessieren, wieviele Blätter deine im Winter bzw. Sommer machen? Meine varieren im Moment noch extrem. Die kleineren mit ca. 50cm Stamm brauchen im Sommer 1 Monat und im…
-
Hallo Moni, ich kann den Unterschied noch nicht mal sehen, wenn ein kleines Stämmchen dran ist. Auf jeden Fall sagen die vielen Haare am geöffneten Blatt nichts aus. Gerade kleine Robustas sind nur so eingehüllt davon. Ich persönlich sehe es eigentlich erst so ab 0,5m Stamm. Der wird dann bei Filiferas deutlich dicker und die Blätter bekommen dann auch diese blaßgrüne Färbung. Wäre aber cool, wenn jemand Sämlinge auch schon unterscheiden könnte. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo Berty, danke für die Infos. Habe zum ersten mal davon gehört und du hast auch schon einen Sämling Rein optisch konnte ich keinen Unterschied ausmachen, aber eine größere Frosthärte ist ja für viele Hobbygärtner ein großes Plus. Bin mal gespannt ob in ein paar die ersten davon tatsächlich auch in Deutschland ausgepflanzt zu bewundern sind. Viele Grüße, Wolfgang
-
Hallo Volker, die normale Romanzoffiana kenne ich wohl. Leider habe ich ein paar zu viele davon. Wie man gut erkennen kann, ist daran nicht viel silbriges. Habe selbst auch Sygrus Coronata Sämlinge. Die erwachsene Pflanze soll dann auch wirklich grün/graue Fiedern bekommen. Meine Sämlinge schieben bis jetzt aber sehr langsam neue Blätter... Übrigens ist die Romanzoffiana eine nette Zimmerpalme für viel Licht. Sie ist relativ anspruchslos und kann im Sommer gut draussen stehen. Im Topf wächst sie…
-
Schnee-Washis
BeitragHallo Berty, habe noch nie Washies schneebedeckt gesehen. Danke dafür. Wie groß ist denn der Stamm der beiden großen Washies? Die sehen für mich wie Robustas aus, oder? Hast du auch Filiferas? Das schöne an letzteren ist, dass sie selbst mit 0,5-1m Stamm gigantisch große Blätter und leider auch dicke Stämme produzieren können. Bin auch erstaunt, wie klein deine Töpfe sind und dennoch wie gesund deine Pflanzen aussehen. Habe vor ein paar Wochen Sämlinge in Blumentöpfen entdeckt, die ich bis dahin…
-
Silver Queen
BeitragHallo Berty, was ist denn eine "silver Queen"? Wusste nicht, dass es von der Syagrus Romanzoffiana Variationen gibt. Bitte um Aufklärung. Viele Grüße, Wolfgang